News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brauche Tips (Gelesen 2889 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Brauche Tips

Zuccalmaglio »

hallo Staudenkenner,hinterm Haus habe ich gerade ca. 20 qm entunkrautet. Leider werde ich nicht 100 % der Queckenwurzeln raus bekommen haben, so daß aufgrund dessen wohl mit der Zeit wieder entsprechender Nachwuchs kommt.In der Fläche liegen einige Grauwacketrittsteine. Dazwischen und um sie herum möchte ich niedrige, polsterartige Stauden setzen, die eine möglichst starke Konkurenz gegen die Unkräuter sind. Könnt ihr mir bitte drei, vier Vorschläge machen. Blütenfarbe egal. Am Standort Sonne bis zur Mittagszeit, sandiger Lehm. Wäre auch gut, wenn man die Pflanzen nicht nur in Spezialbetrieben, sondern auch im gut sortierten Gartencenter bekommt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5959
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Brauche Tips

Thüringer » Antwort #1 am:

Ich kenne nur einen Umweg, auch einen zeitlichen, den ich irgendwo aufgeschnappt und dann selbst probiert habe:Nimm die Trittsteine heraus und lege Kartoffeln, relativ dicht nebeneinander in alle Richtungen. Der Ernteertrag wird nicht toll sein, aber Du willst ja vordergründig die Quecken weghaben.Warum das funktioniert hat, habe ich nicht im Detail erforscht, war mir letztendlich auch nicht so wichtig. Mit dieser Methode habe ich nun ein queckenfreies Gemüsebeet, und das war das Ziel.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Brauche Tips

Zuccalmaglio » Antwort #2 am:

danke Thüringer,aber die Queckenbekämpfung ist nicht das primäre Ziel. Ich will die Trittsteine niedrig und dicht wachsend umrundet haben. Wenn das dann noch schön blüht, umso besser.Die Quecken werden hie und da immer mal durckkommen und dann komme ich um ein gezieltes entfernen auch in den Stauden nicht herum.
Tschöh mit ö
fromme-helene

Re:Brauche Tips

fromme-helene » Antwort #3 am:

Ich habe an so einem Trittsteinweg durchs Beet Sedum kamtschatikum, rotlaubigen Günsel und Cerastium tomentosum. Nichts besonderes, aber mir gefällt´s.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Brauche Tips

Zazoo » Antwort #4 am:

Für Campanula cochleariifolia dürfte der Boden sehr angenehm sein. Ich finde, dass sie relativ zügig wächst und sich ausbreitet, meist bereits im ersten Jahr. Quecken dürfte allerdings hindurchwachsen können. Saxifraga paniculata dürfte auch in jedem GC erhältlich sein, Sedum acre ebenfalls (und das wächst rasant :o ;D, ob es ersterer aber nicht zu schwer ist im Boden, kann ich nicht abschätzen. Ob Du Veronica prostrata im GC bekommen dürftest, kann ich Dir nicht sagen. Wächst aber auch schön dicht. Ansonsten gibt es doch noch diese typischen Vorgarten-Polsterpflanen (bllühen hellviolett, weiß oder blau), da komm ich jetzt nicht auf den Namen...Edit: Die fromme Helene hats schon genannt :D
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5959
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Brauche Tips

Thüringer » Antwort #5 am:

Tja, dann habe ich das Quecken-Problem überschätzt; für mich ist das Zeug ein Horror.Zur Trittstein-Umpflanzung fallen mir spontan Waldsteinia oder Polsterphlox ein, die gibt es überall zu kaufen und sind relativ anspruchslos.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Brauche Tips

Danilo » Antwort #6 am:

Je nach Dimensionen der Platten und Zwischenräume passt an manchen Stellen vielleicht auch eine niedrige Auslese von Geranium x cantabrigiense, anspruchslos und überall günstig zu haben.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Brauche Tips

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Grundsätzlich gibt es zwei Strategien, um konkurrenzstarken Pflanzen (hier Quecke) Herr zu werden:1. Man pflanzt eine konkurrenzstärkere Pflanze (Konkurrenzstärke bezogen auf einen Standort!)2. Man erhöht den Standortstress: z.B. trockeneren Boden schaffen, weniger Nähstoffe, mehr oder weniger Licht.Mit diesen Strategien kann man die Quecke immerhin eindämmen, aber leider meist nicht völlig ausschalten.Aber ich denke (auch eigene Erfahrungen), dass folgende Pflanzen bei Strategie 1 sich ganz gut gegen die Quecken behaupten können:Ceratostigma plumbaginoidesNepeta faassenii 'Walkers Low' (wird zwar höher, aber sehr empfehlenswert)Div. Geranium (z.B. Geranium x cantabrigiense 'Biokovo' ) Festuca Bei Strategie 2 würde ich den Boden durch Einmischen von Splitt und Sand (ca. 50%) in die obere 20 -30cm starke Bodenschicht abmagern und durchlässiger machen.Danach könntest Du Bodendecker aus dem Lebensbereich Steppenheide oder Felssteppe pflanzen:ThymusSedumCerastium tomentosum AubrietaStachys byzantinauvm
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Brauche Tips

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

@Danilo...mal wieder die gleiche Idee ;)LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brauche Tips

Staudo » Antwort #9 am:

So lange auch nur die Vermutung besteht, dass in dem Beet Quecken sein könnten, würde ich auf das Pflanzen von Polsterstauden verzichten. Das wird eine endlose Geschichte von Niederlagen.Recht gut funktioniert meiner Erfahrung nach eine dicke Mulchschicht aus Rinde oder Holzhäcksel. Die Quecke wandert sofort in dieses lockere Material und lässt sich dort sehr gut entfernen. Nach wenigen Monaten hat man so die Fläche sauber und kann im Herbst immer noch ganz entspannt pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Brauche Tips

Zuccalmaglio » Antwort #10 am:

staudo,so etwas in der Art war eigentlich mein Ansinnen. Boden ein Jahr offen halten und immer wieder da, wo sich die Quecke zeigt, entfernen.Das Stück lag aber nun fast zwei Jahre brach und GG`in kanns einfach nicht mehr sehen. Deshalb mußte ich auch heute unbedingt ran.....danke an die Ratgeber,ich werde nun mal nach den Namen googeln und dann in Gartencenter nachschauen.Den Boden mit relativ viel Aufwand abzumagern, habe ich keine Lust. In den anderen Gärten gibts auch noch was zu tun.
Tschöh mit ö
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brauche Tips

macrantha » Antwort #11 am:

Hm - wenn die Quecke da so gut wächst, dann dürfte es ja nicht zu trocken und nährstoffarm sein.Ich würde da eigentlich nur sehr wüchsige Sachen verwenden, die durch ordentlich Laub den Boden gut abdecken.Z.B. Frauenmantel (der ganz normale große "Alchemilla mollis") in Kombination mit Geranium sanguineum (wenns eher trocken ist) oder G. oxonianum. Das produziert bei mir solche dichten Flächen, dass kaum was durch kommt.Wenn ab Mittag schon Schatten ist, hätte ich bei Katzenminze und Sedum bedenken.Dazu dann noch wuchsstarke Astern, die vielleicht sogar ein paar Ausläuferchen bilden (die Dinger sollen ja Konkurrenzstark sein).Wenn man sehr mutig ist, sogar Aster ageratoides (dann sticht man(n) halt jedes Jahr Ausläufer mit dem Spaten ab).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Brauche Tips

Danilo » Antwort #12 am:

Spätestens ab Wuchshöhe von Alchemilla mollis aufwärts hab ich Bedenken, daß das noch als Fugenbepflanzung funktioniert. Das hieße von Platte zu Platte über die Staudenhorste springen.Zuccalmaglio, hast Du vielleicht ein Bild von der Situation oder könntest die Maße der Platten und Zwischenräume näher beschreiben?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Brauche Tips

Zuccalmaglio » Antwort #13 am:

Trocken und nährstoffarm ist es nicht. Aber auch nicht staunnass, sondern unproblematisch durchlässig. Bisher geschätzt ca. ein Queckentrieb pro mq.5 Rosen, ein brauner Fenchel, Brombeeren, ein Rosmarin, eine Johannisbeere und ein paar Frühlingsblüher wie Narzissen & Co. gedeihen bisher ohne Probleme.Die Trittsteine sind unregelmäßig in der Form so ca. 40x40 cm mit zwischen den Steinen um die 50cm Platz. Sonne so bis 13 h. Um das noch mal zu sagen. Dieses Forum ist einfach gut. Mit ein paar fundierten Antworten kommt auch der Unwissende in der Sache so weiter, daß man sich kümmern kann.
Tschöh mit ö
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Brauche Tips

macrantha » Antwort #14 am:

Tja - das mit der Fugenbepflanzung habe ich tatsächlich überlesen.Also gut - wenn, sich Zuccalmaglio und seine Gatting nicht gerne hüpfend fortbewegen, dann ist mein Vorschlag wohl nix. :-[
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten