
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chionanthus retusus (Gelesen 9388 mal)
Moderator: AndreasR
Chionanthus retusus
Hi,wenn mich die Suchfunktion nicht überlistet hat, gibt es noch kein eigenes Thema?Ich habe mir letztes Jahr diesen schönen Strauch zugelegt. Die erste Lieferung kam tot an, offensichtlich Frostschaden, und wurde anstandslos nachgeliefert. Nun frage ich mich, wie die Rinde bei einem gesunden Strauch aussieht? Im Netz finde ich keine aussagekräftigen Fotos. Ist es normal, dass sich die Rinde an den Zweigen so schält, oder hat der Winter hier wieder ganze Arbeit geleistet? 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Chionanthus retusus
Ich kenn diese Pflanze nicht aber das sieht für mich völlig gesund aus. Wird die arteigene Rindenerneuerung sein gibts bei vielen Bäumen so ähnlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Chionanthus retusus
Bei meinem 6 Jahren alten Exemplar sieht es genauso aus.Dieses Rindenbild ist nicht bloß völlig normal, es macht doch u. a. den Reiz dieses Gehölzes aus. Deshalb verstehe ich das nicht so ganz: Du bestellst einen Chionanthus retusus und wunderst dich über das Rindenbild?
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Chionanthus retusus
Für mich sieht's auch ok aus - machen unser Rubus tridel und auch die Neillia affinis genauso.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Chionanthus retusus
Nein, ich wundere mich nicht, ich war mir nur unsicher, ob es so normal ist, oder ob es einen Frostschaden ankündigt.Deshalb verstehe ich das nicht so ganz: Du bestellst einen Chionanthus retusus und wunderst dich über das Rindenbild?


Re:Chionanthus retusus
Ich warte auch ungeduldig auf die erste Blüte. Ich hoffe, nicht mehr lange.Dann bin ich jetzt jedenfalls beruhigt und freue mich auf den Austrieb. Bis zur ersten Blüte werde ich mich wohl noch ein paar Jahre gedulden müssen.
Re:Chionanthus retusus
Ich habe die Pflanze zeit 1990 im garten und sie blüht sehr gut.Sie ist ungefähr 3-4 meter hoch.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Chionanthus retusus
Ich habe Chionanthus retusus seit 2005 im Garten. Er ist jetzt gut 2,5 m hoch. Geblüht hat er noch nie, obwohl ich alles mögliche versucht habe, ihn zu motivieren.
Re:Chionanthus retusus
Das ist interessant, daß sie bei Euch nicht blüht.Blühen die nicht am 2jährigen Holz?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Chionanthus retusus

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Chionanthus retusus
Gerad im Netz bei Baumkunde.de gefundendeutscher Name Chinesischer Schneeflockenstrauch Familie Ölbaumgewächse(Oleaceae)Gattung ChionanthusArt retususHerkunft Asien Fruchtart SteinfrüchteWurzelsystem Flachwurzler Geschlecht eingeschlechtlichHäusigkeit zweihäusigBestäubung FremdbestäubungTierbestäubung Blattanordnung gegenständigBlattaufbau einfachBlattform elliptischBlattrand glattrandig Blütezeit J F M A M J J A S O N DFruchtreife J F M A M J J A S O N DSie ist zweihäusig
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re:Chionanthus retusus
Laut "Flora of China" hat Chionanthus zwittrige Blüten, die in zusammengesetzten Rispen endständig an Seitentrieben stehen.Allerdings wird laut "Flora of China" Chionanthus retusus ein bis zu 20 m hoher Strauch oder Baum! :oWährend in Gartenbüchern meist von einem 2-3 m hohen Strauch die Rede ist! Blütezeit ist bei uns Juni/Juli.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Chionanthus retusus
ich habe im Praskackatalog nachgeschaut, der gibt für Ch. retusus bis 6m an, führt ihn unter grossstrauch, blütezeit V/VI. Ch. viriginicus bleibt hier offenbar kleiner und braucht einen geschützten standort.Boerner ist von letzterem wesentlich mehr angetan, und meint Ch. v. bliebe hier bei 3m, in seiner heimat würde er baumartig. Wird also beim retusus auch so sein, dass er hier nicht unbedingt 20m wird. Er schreibt übrigens, dass Ch. retusus erst in VII/VIII blüht, also erheblich später als Praskac anführt. Allerdings haben wir hier anderes klima & andere sonneneinstrahlung.lg, brigitteum den strauch schleiche ich auch immer herum, soll ich soll ich nicht...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Chionanthus retusus
Interessant, die Größenangaben - und auch das, was man noch so an Infos zu beiden Arten findet:Chionanthus virginicus wird in seiner Heimat Nordamerika etwa 10 m hoch. Nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" ist Ch. retusus "similar, but has smaller flower clusters and more interesting bark." (!)Hillier´s schreibt, dass Chionanthus retusus im Vergleich zu Ch. virginicus kontinentaleres Klima brauche und dort "one of the most handsome of large shrubs" sei. Also Brigitte... ;DBärtels gibt für Ch. retusus an, dass es ein 2 - 3 m hoher Strauch würde (in Europa), Ch. virginicus hingegen bis 10 m erreiche. More und White schließlich geben in der "Kosmos Enzyklopädie der Bäume" für Ch. virginicus ebenfalls 10 m Höhe an, während Ch. retusus ein ausladender Strauch von selten mehr als 6 m Höhe wird. Und nach deren Angaben (dasselbe behaupten auch Eiselt/Schröder in "Die Laubgehölze") sind Ch. retusus und Ch. virginicus zweihäusig, was nun wiederum den Angaben in der "Flora of China" für Ch. retusus widerspricht.Während nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" Ch. virginicus tatsächlich "substantially dioecious" ist. Der deutsche Wikipedia-Beitrag zu Ch. virginicus gibt allerdings an "duftende, zwittrige Blüten".Der englischsprachige Wikipedia-Beitrag allerdings schreibt zu Ch. virginicus: "It is usually dioecious, though occasional plants bear flowers of both sexes."Ch. virginicus soll nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" schon als junge Pflanze blühen, während Hillier´s für beide Arten angibt, dass mit Blüten erst bei älteren Pflanzen zu rechnen sei.Alles klar? 

Re:Chionanthus retusus
Eine schöne Beschreibung von Chionanthus retusus, in der auch die Rinde junger Bäume erwähnt wird, und ein "Habitus-Foto" findet ihr in dieser Veröffentlichung des Arnold Arboretums: Chionanthus retusus: The Chinese Fringetree (pdf).