News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was mache ich mit dem Hang? (Gelesen 6891 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jockel
Beiträge: 62
Registriert: 15. Mai 2005, 18:08
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Was mache ich mit dem Hang?

jockel »

Hallo Zusammen. :)Ich habe letztes Jahr gebaut und wollte dieses Jahr meinen Garten fertigstellen.Ein Problem was ich habe: Als Abschluß im hinteren Gartenteil habe ich einen Hang der 25 Meter lang ist. Links ist er ca. 50 cm hoch und am rechten Ende ca. 1,50 Meter.Nun wollte ich ihn evtl. mit einer Trockenmauer abfangen, allerdings hat das auch Nachteile. An der breitesten Stelle ist der Hang über drei Meter dick. Eine Trockenmauer von 1 Meter Höhe würde mir nur bedingt den verschenkten Platz wiedergeben, auch wenn der Rest oben schön zum Bepflanzen wäre.Mache ich nur L-Steine oder Palisaden, starre ich auf eine Mauer, was ja auch nicht gerade sooo toll ist.Nun habe ich mich schon mit Gabionen angefreundet, aber ein Gärtner hat mir abgeraten, dass man nach einiger Zeit wohl nicht mehr die Dinger sehen möchte...Nun sitze ich da und soll dafür auch noch ein Vermögen ausgeben. Wer hat Ideen und Tipps für mich?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Jockel,da ich selber auf einem Hanggrundstück gärtnere - gibt da sogar verschiedene Sorten Hang ;D - , könnte mir vermutlich dies und das einfallen zu deinem Problem. Bloß habe ich nicht richtig kapiert, wie die Sache bei dir aussieht. Könntest du's bitte genauer beschreiben? Einfach mal schrittweise von links nach rechts, von vorn nach hinten ;) ... und natürlich müsstest du auch ein bisschen mehr erzählen zu Licht und Schatten, Boden und Klima. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Pimpinella » Antwort #2 am:

Zum Thema Gabionen nur so viel: Der Hang des neuen Stadions in München, den man von der Autobahn aus sieht, ist mit Gabionen gestaltet.Auf der BUGA besteht so ziemlich jeder Kleingartengestaltungsvorschlag aus Gabionenmauern, die einen japanischen Teich umrahmen.MANUFACTUM verkauft sie seit letztem Jahr (ohne die Steine, wohlgemerkt).Wer jetzt Gabionen in seinen Garten tut, der wird das Etikett '2005' einfach nie wieder los.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Wolfgang » Antwort #3 am:

Aber Gabionen haben den Vorteil, dass sie sowohl durchlässig als auch stabil sind. Und Hänge müssen so abgefangen werden, weil sie gewaltige Kräfte entfalten.Bei mir hat ein Hang einen Randstein am Fuß, der nur wenige Zentimeter aus der Erde ragt, mit den Jahren schräg gedrückt.Eine preiswerte Möglichkeit ist am Ort gegossener Beton. Er muss gut dräniert sein, sonst entsteht unmäßiger Druck. Mit den Jahren kriegt er Patina, oder man kann ihn einfärben, oder er wächst ein.
Hortulanus

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Hortulanus » Antwort #4 am:

Jockels Hangbeschreibung ist sehr widersprüchlich bzw. unpräzise. Querkopf hat völlig Recht, wenn mehr Infos verlangt werden, um richtig raten zu können.Denn nicht jeder Hang muss mit Mauern o.ä. abgefangen werden. An den Autobahnen sind die meisten Hänge allein durch die Bepflanzung stabilisiert. Ich selbst hatte in meinem früheren Garten auch einen Hang anlegen lassen aus ziemlich lockerem Sand-Humus-Gemisch (= Waldboden). Ich habe damals sehr erfolgreich den Druck durch eine diagonal verlaufende, sanft abfallende Treppe aus großen Bruchteinquadern abgefangen. Vorteil: rechts und links des Treppenabgangs hatte ich Pflanzfläche und konnte die Gewächse aus der Näher betrachten.
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Wolfgang » Antwort #5 am:

Ich kann mir den Hang auch nicht vorstellen. Und es gibt natürlich viele Möglichkeiten und wenig Muss.An den Autobahnen werden die Hänge mW vor der Pflanzung gesichert, oft mit Matten oder Geflechten, die mit Erde bedeckt werden und verrotten, wenn die Pflanzendecke dicht geworden ist.War der Treppenhang bei Dir völlig bewachsen? Blanke Erde würde doch ein Wolkenbruch schnell auf die Treppensteine spülen, wenn ich das richtig sehe.
Hortulanus

Re:Was mache ich mit dem Hang?

Hortulanus » Antwort #6 am:

Ich kann mir den Hang auch nicht vorstellen. Und es gibt natürlich viele Möglichkeiten und wenig Muss.An den Autobahnen werden die Hänge mW vor der Pflanzung gesichert, oft mit Matten oder Geflechten, die mit Erde bedeckt werden und verrotten, wenn die Pflanzendecke dicht geworden ist.War der Treppenhang bei Dir völlig bewachsen? Blanke Erde würde doch ein Wolkenbruch schnell auf die Treppensteine spülen, wenn ich das richtig sehe.
Ja, das mit den Böschungen an den Autobahnen trifft überwiegend zu, ist aber oft nur eine Maßnahme für den Anfang, bis der Bewuchs für die erforderliche Festigkeit sorgt.Der Hang in meinem Garten war wie alles sehr dicht bepflanzt mit Bäumen, Strächern und Bodendeckern. So u.a. Pinus cembra, Acer rufinerve, Sciadopitys verticillata, Pinus mugo, div. Rhododendren, Pieris japonica, Stewartia pseudocamellia. Alles war nach Süden gelegen und hat sich offenkundig wohlgefühlt..
Benutzeravatar
jockel
Beiträge: 62
Registriert: 15. Mai 2005, 18:08
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was mache ich mit dem Hang?

jockel » Antwort #7 am:

Der Hang hat sich erledigt. Das macht ein GaLa-Architekt für mich. :-\
Antworten