News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Chionanthus retusus (Gelesen 9381 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Chionanthus retusus
ich muss jetzt weg, schaue dann noch bei Bean und Bruns/Warda nach...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Chionanthus retusus
Och nö, Ihr müßt aber auch immer was ausgraben
.Jetzt habe ich einen ganz falschen Platz für ihn ausgeguckt und überhaupt...vor paar Tagen wußte ich noch genau, das es der virginicus werden soll...und jetzt :PIch habe jetzt auch mal nachgesehen. Bruns/Warda schreibt nix, was wir nicht schon wissen.In Botanica steht:C.retususHeimat China/TaiwanH-10mBlüten oberhalb der BlätterC.virginicua:Heimat Südosten USAGrößere Blütenrispen mehr zwischen dem Laub stehendH Heimat 10m sonst kleiner Strauch.Ob jetzt nur retusus nach ca 10 Jahren blüht oder auch virginicusOb jetzt nur retusus duftetund ob jetzt Beide eine gelbe Herbstfärbung habendas steht für mich jetzt alles hier in den Sternen 


LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Chionanthus retusus
Ein großes ÜberraschungseiInteressant, die Größenangaben - und auch das, was man noch so an Infos zu beiden Arten findet:Chionanthus virginicus wird in seiner Heimat Nordamerika etwa 10 m hoch. Nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" ist Ch. retusus "similar, but has smaller flower clusters and more interesting bark." (!)Hillier´s schreibt, dass Chionanthus retusus im Vergleich zu Ch. virginicus kontinentaleres Klima brauche und dort "one of the most handsome of large shrubs" sei. Also Brigitte... ;DBärtels gibt für Ch. retusus an, dass es ein 2 - 3 m hoher Strauch würde (in Europa), Ch. virginicus hingegen bis 10 m erreiche. More und White schließlich geben in der "Kosmos Enzyklopädie der Bäume" für Ch. virginicus ebenfalls 10 m Höhe an, während Ch. retusus ein ausladender Strauch von selten mehr als 6 m Höhe wird. Und nach deren Angaben (dasselbe behaupten auch Eiselt/Schröder in "Die Laubgehölze") sind Ch. retusus und Ch. virginicus zweihäusig, was nun wiederum den Angaben in der "Flora of China" für Ch. retusus widerspricht.Während nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" Ch. virginicus tatsächlich "substantially dioecious" ist. Der deutsche Wikipedia-Beitrag zu Ch. virginicus gibt allerdings an "duftende, zwittrige Blüten".Der englischsprachige Wikipedia-Beitrag allerdings schreibt zu Ch. virginicus: "It is usually dioecious, though occasional plants bear flowers of both sexes."Ch. virginicus soll nach Angaben in "Native Trees for North American Landscapes" schon als junge Pflanze blühen, während Hillier´s für beide Arten angibt, dass mit Blüten erst bei älteren Pflanzen zu rechnen sei.Alles klar?


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Chionanthus retusus
Warda schreibt, Ch. v. duftet. Über die stärke lasst er sich nicht aus, ansonsten ist er ähnlich begeister wie Boerner. Ch. retusus listet er nicht.Bean-schauen kommt morgen...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Chionanthus retusus
Nach euren eigentlich beruhigenden Worten habe ich weiter geduldig gewartet. Nun zeigt mein Strauch weiterhin keinerlei Regung. Ich hab vorsichtig an den Knospen gepult, die sind vertrocknet. Also doch Frostschaden?

Re:Chionanthus retusus
Christian, glaube den Süd- und Westdeutschen nicht alles.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Chionanthus retusus
Also bei "uns" nicht zuverlässig winterhart? Dann lasse ich es nämlich gleich bleiben, falls er nicht mehr austreibt. 

Re:Chionanthus retusus
Heute habe ich auf den unteren 50 cm die eine oder andere Weiche Knospe entdeckt. Es scheint also doch noch Leben drin zu stecken.
Ich hoffe nur, dass es nicht lediglich das letzte Aufbäumen vor dem Exitus ist.


Re:Chionanthus retusus
Und nochmal Nachtrag... ich habe das Sträuchlein doch unterschätzt. Alle vorjährigen Knospen waren tot, aber nun treibt er bis in die Spitze aus schlafenden Knospen neu aus!

Re:Chionanthus retusus
Mal ein Update zu dem Kandidaten, verbunden mit einer Frage. Nach dem Austrieb seinerzeit hat er dann doch nochmal das zeitliche mehr oder weniger gesegnet - der Hauptrieb starb ab. Es wurden aber zwei neue Grundtriebe geschoben, die aktuell gut anderthalb Meter haben. Dieses Jahr nun fiel mir auf, dass einer der Triebe grün austreibt, während das Laub am anderen rot überhaucht ist. Preisfrage: Werden die etwa veredelt? Oder ist es nur eine Laune?
Re:Chionanthus retusus
Eigentlich sollten das unveredelte Gehölze sein. Theoretisch könnten die allerdings auf Liguster veredelt sein.Das hiesige Exemplar blüht aktuell - dieses Jahr reicher als im Jahr zuvor, und das war wiederum besser als das Jahr davor.Scheint allmählich blühreif zu werden.
Re:Chionanthus retusus
Das Laub ist schon identisch, nur die Farbe halt unterschiedlich. Liguster hätte ich wohl erkannt.
Ich werde morgen mal ein Foto machen, wenn er wieder ausgepackt ist.Wie groß ist dein Exemplar?Gestern habe ich mir nun auch noch C. virginicus zugelegt - laut Etikett var. maritimus.

Re:Chionanthus retusus
Ich kenne nur Chionanthus virginicus. Die blüht in der Baumschule schon als junge Pflanze auf Blumenesche veredelt (oder verwechsele ich da gerade was?
)Online würde ich mir diesen Strauch nie nicht kaufen, da diese Exemplare oft eine recht gewöhnungsbedürftigen sparrigen Wuchs zeigen.Obwohl die Blüte schon traumhaft ist, auch wenn sie zwischen dem schon entwickelten Laub sitzt.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Garten Prinz
- Beiträge: 4699
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Chionanthus retusus
Ich glaube nicht das die abgebildete Pflanze Chionanthus retusus ist. Hier sind 2 Bilder von ein Jungpflanze von Chionanthus retusus. Ist von mir durch Samen vermehrt und die Samen kamen von einem zuverlässigem Lieferant.
Es wundert mich das die neuen Triebspitzen von deine Pflanze violett-rot sind. Es erinnert mich an Syringa pekinensis.