News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dekorrinde statt Rasen (Gelesen 5908 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
nabicup
Beiträge: 1
Registriert: 21. Mär 2011, 17:27

Dekorrinde statt Rasen

nabicup »

Hallo zusammen, ich plane, statt unserem Rasen eine Dekorrinden-"Wiese" anzulegen. Wie muss ich den Boden vorbereiten? Soll der Rasen z.B. komplett raus, kann ich ihn so lassen wie er jetzt ist oder reicht es ihn unterzugraben? Außerdem ist unser Gartenboden sehr lehmig, Gartenstühle etc. sinken wortwörtlich ein, wenn man sich draufsetzt. Wie kann ich das bei der Neuanlage vermeiden? Ich freue mich auf eure Tips! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dekorrinde statt Rasen

Nina » Antwort #1 am:

Hallo und herzlich willkommen nabicup! :) Ich denke schon, dass du den Rasen abstechen mußt, die Fläche verdichten ein Vlies drauf und dann die Rinde. Aber es meldet sich sicher nooch jemand, der sich mit der Materie gut auskennt. Ich bin ja nicht so ein freund der Dekorrinde, weil sie so unnatürlich aussieht. :-\ Aus welchem Grund möchtest du denn statt Rasen Dekorrinde verwenden? Das mit den Gartenmöbeln klingt so, als wolltet ihr einen Untergrund für einen Sitzplatz schaffen. Ist das richtig?
ManuimGarten

Re:Dekorrinde statt Rasen

ManuimGarten » Antwort #2 am:

So gehts mir auch. Allein den säuerlichen Geruch von Rindenmulch finde ich schon ... :P (bei mir liegt welcher als Mulch unter den Heidelbeeren). Er zersetzt sich auch leicht und muß laufend neu aufgebracht werden. Dazwischen wächst auch Gras durch., ich nehme an, dass das bei Dekorinden nicht viel anders ist. Der Boden wird dadurch auch nicht fester, Gartenmöbel werden weiter einsinken.Kleine Gärten ohne Rasen habe ich schon öfters gesehen, kann sehr schön werden mit Beeten rundherum... Aber man sieht die Sitzgruppen nicht ohne Grund auf gepflasterten Flächen oder Holzterassen stehen. Schon Kies ist mühsam, weil man einsinkt. Ohne starke Verdichtung wird der Boden auch wieder weich, vor allem nach dem Winter. Bei mir kann man derzeit auf eine Weg aus Feldsteinen (in Sand verlegt) auch die Steine in den Boden treten. :-[
Eva

Re:Dekorrinde statt Rasen

Eva » Antwort #3 am:

Ohne Feuchtigkeitsschutz wird Deko-Rinde relativ rasch zu Rindenhumus. Ich persönlich finde das eigentlich ganz nett, hatte an einer schattigen Stelle auch die Wege mit Rindenhächsel (ungefärbt) abgestreut statt Wiese. Im Frühling wurde der zermatschte Rindenhumus abgerecht und unter den Kompost gemischt und frischer aufgestreut. Allerdings war nach vier Jahren die Garten-Mikroflora und -Fauna so auf die Herstellung von Rindenhumus eingerichtet, dass ich schon zweimal im Jahr Hächselmaterial nachstreuen musste. Jetzt liegt da seit letztem Herbst Rollrasen und sieht nach dem Winter jämmerlich aus - mal sehen wie es weitergeht ::).Aber bei Dir hört es sich so an als wärst Du auf der Suche nach einem pflegeleichten Untergrund für einen Sitzplatz? Da würde ich wahrscheinlich eher ca. 30-40 cm tief ausheben, mit Sand/Kies aufschütten und obendrauf Platten legen. Das hält dann eine ganze Weile. Der gefärbte Rindendekor wäre mir im Garten auch wegen der Farbe unheimlich, wer weiß, wie die Füße das aufnehmen, wenn man barfuß drübergeht.
Antworten