News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eule, Falke oder Bussard, Milan??? (Gelesen 11021 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Sam23 »

Irgendjemand jagt bei mir die Vögel. Ab und zu habe ich schon etliche Federn gefunden. Gestern nun habe ich auch Überreste einen Sperlings gefunden. Auf dem Rasen waren eine Menge Federn und da das Grauen. Es war nur noch der Schnabel übrig. Alles andere wurde verspeißt. Weil aber genau der Schnabel mit angrenzendem Knochen übrig war gehe ich nicht von einer Katze aus. Stellt sich mir die Frage ob Eule oder andere Raubvogel?? Gibts unterschiedliche Fressverhalten??? Kennt sich jemand damit aus???LG Yvonne
hymenocallis

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

hymenocallis » Antwort #1 am:

Mir ist nicht ganz klar, warum Du von dem Fund auf einen Greifvogel schließt. Wir finden auch öfter solche Überreste - bei uns waren es aber in der Regel die Nachbarskatzen.Der Habicht, der 100 m weiter auf einem Baum brütet, schleppt seine Beute immer ins Nest - ich käme nicht auf die Idee, ihm die Überreste im Garten anzuhängen, daher meine verwunderte Frage. Eulen jagen im übrigen fast ausschließlich nachts - und schlagen deswegen sehr selten Singvögel.LG
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #2 am:

Erster Anhaltspunkt, ob Vogel oder Säugetier der "Täter" war, sind die Federkiele: wurden sie abgebissen, war es ein Säuger, der da gespeist hat. Wurden sie ganz herausgezogen, das heißt, Kiele intakt, dann wurde gerupft, das spricht für Greifvogel. Ich denke mal (ohne jetzt Näheres zu wissen), du findest da wahrscheinlich Überreste von Sperbermahlzeiten.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #3 am:

Mir ist nicht ganz klar, warum Du von dem Fund auf einen Greifvogel schließt. Wir finden auch öfter solche Überreste - bei uns waren es aber in der Regel die Nachbarskatzen.Der Habicht, der 100 m weiter auf einem Baum brütet, schleppt seine Beute immer ins Nest - ich käme nicht auf die Idee, ihm die Überreste im Garten anzuhängen, daher meine verwunderte Frage. Eulen jagen im übrigen fast ausschließlich nachts - und schlagen deswegen sehr selten Singvögel.LG
Nein, die Vermutung ist schon richtig - man findet von Sperbern, Habichten und auch Wanderfalken oft Rupfungen am Boden. Die nehmen ihre Beute nicht unbedingt mit; wenn sie ungestört sind, rupfen sie an Ort und Stelle. Ich bin schon oft erst auf den Sperber aufmerksam geworden, weil die Amsel, die er gerade auf dem Boden rupfte, nicht tot war und aus Leibeskräften schrie.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Sam23 » Antwort #4 am:

Also Greifvogel deshalb weil wir sauber abgetrennt nur noch der Schnabel des Vogels da lag. Das würde eine Katze so sauber nicht hinbekommen. Die Federn liegen mit Kielen dort, also gerupft. Ich versuche doch eine Schleiereule hier anzusiedeln, deshalb die Frage ob Unterschiede gibt zwischen Eule oder anderen Raubvogel. Sollte es eine Eule sein dann hat sie hier ihr Jagdrevier und dann kann ich die Ansiedlung getrost vergessen, zumindest von dem Paar, da sie nicht brüten im Jagdgebiet.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #5 am:

Ich denke eher nicht an Eule. Erstens ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Singvögel schlagen, geringer als bei Sperber und Co. (wie schon hymenocallis sagte), und zweitens nehmen Eulen ihre Beute mit - ganz abgesehen davon, dass sie kleine Tiere oft komplett verschlingen und nicht rupfen.Ich glaube nach deiner Beschreibung an Sperber.Gib nicht auf, Schleiereulen ansiedeln zu wollen!
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1193
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Brezel » Antwort #6 am:

Auch Elstern jagen kleinere Vögel. Besonders gern Amseljunge, die gerade aus dem Nest hüpfen >:(
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #7 am:

Auch Elstern jagen kleinere Vögel. Besonders gern Amseljunge, die gerade aus dem Nest hüpfen >:(
Ja. Aber die verspeisen sie halt so, irgendwie in Stücke gerissen. Man findet von Elstern keine Rupfungen wie die beschriebene.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Schlafmützchen

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Schlafmützchen » Antwort #8 am:

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass gestern schon junge Amseln aus dem Nest gehüpft sind ;)Waldohreule und Schleiereule sind nachtaktiv und ernähren sich fast auschließlich von Mäusen. Vögel werden nur in absoluten Notzeiten erbeutet. Wird im Garten ein Singvogel geschlagen, kommt meistens der Sperber in Frage, seltener ein Habicht.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #9 am:

Ich denke, da gibt es kaum etwas zu diskutieren, bei den Fakten:- häufige Singvogelrupfungen im Garten- Federn herausgezogen, nicht abgebissenDamit scheiden aus:- Eulen (weniger Vögel im Spektrum - und vor allem: rupfen nicht!!)- Säuger wie z.B. Fuchs (Federkiele nicht abgebissen)Und damit bleibt das, was ohnehin bei einer Rupfung im Garten am wahrscheinlichsten ist:- Sperber (möglich natürlich grundsätzlich auch Habicht und Wanderfalke, aber bei der Beschreibung von Ort und Beute nicht die wahrscheinlichste Lösung)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
hymenocallis

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

hymenocallis » Antwort #10 am:

Nein, die Vermutung ist schon richtig - man findet von Sperbern, Habichten und auch Wanderfalken oft Rupfungen am Boden. Die nehmen ihre Beute nicht unbedingt mit; wenn sie ungestört sind, rupfen sie an Ort und Stelle.
Noch nie beobachtet bei uns hier - ungestört sind die allerdings hier auch nicht (viele Freigänger-Katzen, auf den Weideflächen stehen Pferde, ein Krähenschlafbaum ist in 200 m Entfernung - die Habichte werden ohnehin im Flug schon von den Krähen geärgert).
Stefanie hat geschrieben:Ich bin schon oft erst auf den Sperber aufmerksam geworden, weil die Amsel, die er gerade auf dem Boden rupfte, nicht tot war und aus Leibeskräften schrie.
Dazu müßte man allerdings erst wissen, ob es in der Gegend überhaupt Sperber gibt - hier z. B. im unmittelbaren Umkreis nicht.Bei uns lag der letzte Federhaufen einen Meter von der Terrasse entfernt - dort schlägt garantiert kein Greifvogel seine Beute. Die Theorie, daß Katzen nicht rupfen, kann ich nicht zu 100 % bestätigen. Hauskatzen mit orientalischem Blut können das manchmal ganz ausgezeichnet (sind auch bessere Vogelfänger als die europäischen Kurzhaar-Tiger, weil sie viel besser springen können).LG
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Windsbraut » Antwort #11 am:

Bei uns lag der letzte Federhaufen einen Meter von der Terrasse entfernt - dort schlägt garantiert kein Greifvogel seine Beute. Die Theorie, daß Katzen nicht rupfen, kann ich nicht zu 100 % bestätigen. Hauskatzen mit orientalischem Blut können das manchmal ganz ausgezeichnet (sind auch bessere Vogelfänger als die europäischen Kurzhaar-Tiger, weil sie viel besser springen können).LG
Sperber schlagen ihre Beute sogar auf der Terrasse - man soll sich da nicht vertun.Und dass Katzen (nicht nur Orientalen) Vögel fangen, würde sicher niemand bestreiten. Aber auch Katzen rupfen nicht, sondern beißen die Kiele durch. Und das nicht mal immer - unsere Katze (deutsche Hauskatze einfach) frisst Vögel komplett (und kotzt hinterher Federn ............)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Schlafmützchen

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

Schlafmützchen » Antwort #12 am:

Bei uns lag der letzte Federhaufen einen Meter von der Terrasse entfernt - dort schlägt garantiert kein Greifvogel seine Beute.
http://forum.garten-pur.de/Tiere-im-Gar ... 789_0A.htm
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

SouthernBelle » Antwort #13 am:

Also unser (Wintergast) Turmfalke schlaegt auch (kleine) Voegel: rin in die Hecke-Geschrei aller versammelten meist Spatzen- raus aus der Hecke und weg mit Beute im Griff. Alles im rasenden Flug, ohne Absetzen. Besonders dramatisch, wenn man mit Besuchern auf der Auffahrt steht und das ganze spielt sich in sekundenschnelle praktisch neben der Menschengruppe ab.Ein einziges Mal hab ich einen Turmfalken mit ner Amsel gesehn, die war so schwer, dass sie im runter fiel, und dann rupfte er sie (auf dem Boden sitzend!) an Ort und Stelle.Bussarde "jagen" hier in der platten Marsch, man glaubt es kaum, auch oefter krabbelndes, wie grosse Kaefer. Der "Ansitz" dafuer ist dann schon mal ein Wuehlmaushaufen...
Gruesse
hymenocallis

Re:Eule, Falke oder Bussard, Milan???

hymenocallis » Antwort #14 am:

Sperber schlagen ihre Beute sogar auf der Terrasse - man soll sich da nicht vertun.
Mit drei großen freilaufenden Hunden in vier Meter Entfernung und fünf Katzen, die quasi täglich auf unserem Grund jagen? Hier landet nicht mal eine der zahlreichen Krähen (die ja wahrlich nicht feige sind) freiwillig. Abgesehen davon - hier gibt es keine Sperber. Beim nächsten Mal werde ich mir die Federn genauer ansehen (vielleicht erkenne ich ja, ob gerupft oder gebissen wurde - jedenfalls war der Federnhaufen beeidruckend groß).
Stefanie hat geschrieben:Und dass Katzen (nicht nur Orientalen) Vögel fangen, würde sicher niemand bestreiten. Aber auch Katzen rupfen nicht, sondern beißen die Kiele durch. Und das nicht mal immer - unsere Katze (deutsche Hauskatze einfach) frisst Vögel komplett (und kotzt hinterher Federn ............)
Vom Fangen habe ich auch nichts geschrieben. Die beiden orientalischen Katzen meiner Schwägerin (Siam und Burmese) fangen Vögel im Sprung und rupfen sie, bevor sie sie fressen - vielleicht haben die noch nichts davon gehört, daß das Hauskatzen eigentlich nicht können? Unsere kann das auch nicht (europäisch Kurzhaar-Omakatze), aber dem einen Nachbarskater (sieht aus wie eine riesige Siam in kohlrabenschwarz) würde ich das durchaus zutrauen. So ungewöhnlich ist das aber offenbar nicht - sieh mal hier (Ende letzter Absatz): http://www.vivatier.com/Artikel/Katzens ... _spazieren Hier jagt allerdings auch ein Phantom - die Laufenten des Nachbarn wurden totgebissen, die freilaufenden Gänse waren damals im Stall weggesperrt - seither sind die nachts auch draußen (so traut sich kein Raubtier mehr her).
Antworten