das sind aber keine grünspargel, sondern weiße spargel, die etwas licht gesehen haben.nach dem schema:kein licht: elfenbeinfarben.länger belichtet: rosanoch länger belichtet: purpurnoch, noch länger belichtet: blaunoch, noch, noch länger belichtet: gründas ist bei (mehr oder weniger) allen sorten gleich. entscheidend ist der übergang zwischen erdabdeckung und lichtexposition....Gerne hätte ich solche wie Conny so bunte...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grünspargel (Gelesen 98646 mal)
Re:Grünspargel
Re:Grünspargel
ernten kann ich den spargel ja nur noch ein paar wochen, dann ist saisonende. aber was ist, wenn schon vorher kaum noch etwas treibt - wie erkenne ich, dass jetzt schluss sein sollte? und was mache ich mit durchtreibenden schossen, die ich nicht schnell genug geerntet habe - solange ich ernte, alles abschneiden, damit mehr nachtreibt oder stehenlassen, für die photosynthese?



Re:Grünspargel
abschneiden.
schon jetzt wachsen lassen und nichts mehr ernten - in der hoffnung, daß die betreffenden pflanzen neue kraft schöpfen.und nach der ernte das düngen nicht vergessen....aber was ist, wenn schon vorher kaum noch etwas treibt...
Re:Grünspargel
danke. das ist also wohl vor allem so eine fingerspitzengefühl-spargelpflanzenflüsterersache... ;)womit düngst du grünspargel bisher am erfolgreichsten?
Re:Grünspargel
ich habe zwar keinen grünpargel, sondern den weißen. da es aber im grunde das gleiche ist:nach der ernte dünge ich mit einer großzügigen gabe von kompost plus einer guten prise stickstoff in form von kalkammonsalpeter und einer etwas knapper bemessenen prise kalium in form von kalimagnesia (patentkali).
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Grünspargel
Ich möchte ein Spargelbeet anlegen und habe nach Sorten gegugelt. Gefunden habe ich Schneewittchen, Steiniva und Spaganiva (diese Sorte nur bei A&S
). Ist eine dieser Sorten besonders empfehlenswert / nicht zu empfehlen? Gibt es noch andere Sorten und wenn ja, wo bekomme ich sie?Viele GrüßeRieke

Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Hallo Rieke,ich gehe mal davon aus, dass Du wirklich Grünspargel pflanzen willst - macht viel weniger Arbeit als Bleichspargel.Ich habe bei mir die Sorte "Schneewittchen" gepflanzt - hatte den Züchter auch nochmal gefragt ob das wirklich Grünspargel ist - der Name ist bissel irreführend. Es ist Grünspargel.Keine Ahnung, ob meine erste Sorte auch Schneewittchen war - von letzterer habe ich im letzten Jahr nochmal 10 nachgepflanzt. Wenn Du willst, suche ich mal nach, wo ich bestellt hatte. Ich glaube es war irgendein "Erdbeer- und Spargelhof".Bisher habe ich im herbst immer Mist gegeben, dies Jahr hatte ich keinen und habe auch dort etwas Blaukorn - Entec gestreut und Gesteinsmehl. Ich habe sandigen Boden, etwas Baumschatten (tw.) von einer sehr hohen Ulme und dadurch leider sicher auch etwas Wurzelkonkurrenz. Mein Gemüsegarten liegt blöd, aber ich will ihn nicht mehr "umlegen". Die Ernte vom letzten Jahr war schon recht nett, keine Völlerei, aber für zwei Personen reichte es mehrmals für eine Mahlzeit.Grünspargel ist ne gute Entscheidung für mich gewesen.L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Grünspargel
Ja. In unserem Garten ist schon ein kleines, altes Spargelbeet, 5-6 Pflanzen, wahrscheinlich weißer Spargel, den ich immer grün ernte. Mehr als 5-6 Stangen auf einmal gibt es nicht, also brauchen wir mehr Spargel, und den will ich als grünen Spargel kultivieren.ich gehe mal davon aus, dass Du wirklich Grünspargel pflanzen willst - macht viel weniger Arbeit als Bleichspargel.
Noch eine mögliche Lieferanschrift wäre hilfreich, so wg. Preisvergleich und so. Ich habe bisher für die Sorte "Schneewittchen" als Lieferanten www.spargel.net gefunden.Kannst Du mir über Schneewittchen noch was sagen? Geschmack?Wenn Du willst, suche ich mal nach, wo ich bestellt hatte. Ich glaube es war irgendein "Erdbeer- und Spargelhof".
So stelle ich mir das auch vorDie Ernte vom letzten Jahr war schon recht nett, keine Völlerei, aber für zwei Personen reichte es mehrmals für eine Mahlzeit.

Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Sorry, habe hier leider den Anschluss verpasst.Zum Geschmack kann ich Dir nur soviel sagen - ich habe keinen Vergleich und geschmeckt hat er gut. Außerdem weiß ich nur von der zuletzt gepflanzten Sorte sicher, dass es Schneewittchen ist. Bei denen, die ich schon ernten kann, habe ich doch keinen Sortennamen mehr.Auf meiner letztjährigen Reihe kommen die ersten dünnen Triebe aus der Erde, die natürlich noch nicht abgemacht werden. Zwei Pflanzen waren nach dem Winter hochgewühlt - ich hoffe, die treiben dann trotzdem noch irgendwann wieder aus.Ich hatte im letzten Jahr auch keinen Mist drauf - leider. Der Boden ist sicher fertig. Nun habe ich im März ganz wenig Entec gestreut, aber das Beste ist das sicher nicht.Hat jemand ne Idee, wie man dem Grünspargel jetzt noch etwas Gutes tun kann. Nützt es noch was, jetzt oberflächlich Hornspäne einzuarbeiten??L.G.Gänselieschen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grünspargel
Ich schließe mich auch mal an:Ich habe im Frühjahr 2010 auch bei spargel.net bestellt, und zwar 10 mal Huchels Schneewittchen.Habe Sand und Pferdemist eingearbeitet.Jetzt muss ich doch 2 Jahre warten, bis ich ernten darf, oder?Wieviel Ernte kann man denn überhaupt von 10 Pflanzen erwarten? Hab mal gelesen, pro Person rechnet man mit 25 Spargelpflanzen. Da langts bei mir ja nur zur Suppe :-\Oder kann ich da Spargelstangen sammeln, z.B. heute drei, morgen eine, übermorgen......und nächste Woche gibts dann ne Portion?Nächste Frage: Ich bin ein "Spätabschneider", d.h. ich schneide Stauden und Co. nicht im Herbst, sondern erst im Spätwinter/Frühjahr zurück. So hab ichs auch mit meinem Schneewittchen gemacht. Schon alleine deshalb, dass ich sehe, wo die Pflanze wächst.Jetzt hab ich gehört, man soll Spargellaub unbedingt sofort im Herbst abschneiden. Wieso?Fragen über Fragen...Ja. In unserem Garten ist schon ein kleines, altes Spargelbeet, 5-6 Pflanzen, wahrscheinlich weißer Spargel, den ich immer grün ernte. Mehr als 5-6 Stangen auf einmal gibt es nicht, also brauchen wir mehr Spargel, und den will ich als grünen Spargel kultivieren.ich gehe mal davon aus, dass Du wirklich Grünspargel pflanzen willst - macht viel weniger Arbeit als Bleichspargel.Noch eine mögliche Lieferanschrift wäre hilfreich, so wg. Preisvergleich und so. Ich habe bisher für die Sorte "Schneewittchen" als Lieferanten www.spargel.net gefunden.Kannst Du mir über Schneewittchen noch was sagen? Geschmack?Wenn Du willst, suche ich mal nach, wo ich bestellt hatte. Ich glaube es war irgendein "Erdbeer- und Spargelhof".So stelle ich mir das auch vorDie Ernte vom letzten Jahr war schon recht nett, keine Völlerei, aber für zwei Personen reichte es mehrmals für eine Mahlzeit..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Also, ich hatte zuerst zwei Reihen bepflanzt - da kamen 25 Pflanzen, Ich habe 20 hinbekommen und 5 sind vergammelt - ich Blödfrau habe nicht dran gedacht, sie irgendwo anders zu verbuddeln. Mein Boden ist nicht gut, Baumschatten, Baumwurzeln - also niemals ein optimaler Ertrag. Im dritten Jahr habe ich mal ein paar Kostproben genascht - als Frischgemüse zum Salat - das geht prima mit den frischen Stangen.Im letzten Jahr hatte ich drei Mal kleinere Portionen für zwei Personen. Ich sammel tatsächlich, damit die Stangen nicht zu alte werden auf dem Beet. Also abmachen, nasses Zeitungspapier - Kühlschrank. Wie sonst auch. Der Spargel büßt sicher so etwas von seiner Power ein, das muss man in Kauf nehmen, wenn man nicht so viel hat.Im letzten Jahr habe ich eine Reihe nachgepflanzt, damit es mal bischen mehr wird. Da hatte ich dann 10 Pflanzen bestellt. Somit wären es dann 30.Von einer Spargelpflanze bei optimalen Bedingungen erntest Du sicher mehr als ich. Geschätzt ganz grob je Pflanze in einer Saison vielleicht am Anfang so 7 Stangen, zeitlich versetzt. Wenn Du Dir das ausrechnest, wirst Du leicht drauf kommen, dass 10 Pflanzen nicht viel sind. Meine 30 stehen jetzt auf einer Fläche von ca. 120 x 350 cm. Das ist überschaubar.Ich hatte im letzten Jahr keine Schädlinge, im Jahr davor (2009)ein paar Spargelhähnchen, die konnte ich absammeln. Vergleichbar mit Lilienhähnchen, die lassen sich bei Gefahr fallen. Das muss man wissen, dann kriegt man sie auch ;DDas Laub hatte ich 2009 dran gelassen, in diesem Jahr hatte ich beräumt - würde es aber nicht zwanghaft machen. Man macht das, um ggf. überwinternde Schädlinge zu vernichten. Das Laub kommt auch nicht auf den Kompost sondern wird verbrannt, oder entsorgt eben. Ich habe mir dann an die Stellen der neuen Pflanzen kleine Bambusstäbe in die Erde gemacht, auch damit ich weiß, wo ich noch nicht ernten darf.Ach ja, gepflanzt hatte ich s.o. auch in einen schönen Graben, mit Pferdemist. Bis auf 2010 hatte ich das Beet über den Winter auch mit Mist abgedeckt - das geht auch besser, wenn das Spargellaub weg ist.L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Ich habe mir grad mal das ganze Thema überflogen - 2006 habe ich also das Beet angelegt - steht also im 6. Jahr. Mal sehen, was er da bringt. Die dritte Reihe also 2010.Düngung ist auch wieder klar - nach der Ernte ein Volldünger - kann auch mineralisch sein. Jetzt ggf. noch bissel Kompost, das Beet ist irgendwie bissel nachgesackt.L.G:Gänselieschen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grünspargel
ja danke Gänselieschen, da kann ich was mit anfangen!Nutzgarten interessierte mich bisher nur periphär, aber jetzt lege ich los. Wie du anhand meines Namens merkst, mag ich mediterranes. Deshalb auch der Grünspargel. Ich hatte den in Italien mal als Antipasti, kalt, mit Balsamico und Olivenöl und Parmesansplittern. Da dachte ich, ach wie mediterran, den kannste auch mal pflanzen.Mein Nutzgarten ist gerade mal vielleicht 4 mal 4 Meter, wenn überhaupt. Wäre ich drauf angewiesen, würde ich verhungern 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Naja, dann warte erstmal die Zeit ab mit den 10 Pflanzen - hast Du denn gute Bedingungen an dem Standort - viel Sonne - durchlässiger Boden/Sand ?? Wenn die 10 gut tragen, für Antipasti wird es schon reichen. Wenn meiner zu wenig wächst, breche ich mir im Vorbeigehen ne Stange ab, und knabber die so. Ich hätte nie gedacht, wie gut roher grüner Spargel schmeckt :DGestehst Du Dir nur 4 x4 Meter zu, oder ist wirklich nicht mehr Platz ;)L.G.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grünspargel
Naja, es ist der Spaß an der Freud ;DNutzgarten macht am meisten Arbeit, deshalb hab ich nicht mehr. Der Garten war früher mal größer. Mittlerweile ist auf der Fläche des früheren Gartens auch ein Kleingewächshaus. Mit Gewächshaus sinds noch mal 2,5 m mehr. Dann hab ich drumrum noch die "verbotene" Buchshecke und 2 Strauchpfingstrosen.Insgesamt mit Haus 2000 m2, davon die Hälfte Streuobstwiese. Beerensträucher sind bei mir nicht im Nutzgarten, sondern auf dem Grundstück verteilt.Tomaten sind im GWH bzw in großen Töpfen an der Hauswand (ca. 10 in 10 versch. Sorten)Wenn ich mein verstreutes Gemüse, Kräuter, Beeren alles dazurechne, ist mein Nutzgarten natürlich größer ;)Zum Boden: eher schlecht, Buntsandstein, rot, schwer. An manchen Stellen etwas Lößablagerungen.Ich verbessere ständig mit Sand, Holzasche, Kompost und Pferdemist.Wenn die Spargelernte nicht so üppig wird, dann knabber ich halt auch nur einzelne Stängelchen... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung