
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hummelquartier von Mäusen belegt (Gelesen 5470 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Hummelquartier von Mäusen belegt
Im vergangenen Jahr habe ich ein unterirdisches Hummelquartier der Firma Schwegler (Kaufpreis rund 100 Euro) vergraben.Schwegler empfiehlt ausdrücklich, unterirdische Quartiere zu verwenden, da die meisten Hummeln hier unterirdische Nester anlegen.Kurz vor dem erwarteten Hummelflug soll das Quartier geöffnet werden, um es gegebenenfalls zu reinigen.Zu meinem Erstaunen war ein Mäusenest im Kästchen
, obwohl ein Stahlgitter dafür sorgen sollte, daß die Hummeln von Mäusen nicht gestört werden können.Hat jemand ebenfalls solche Erfahrung machen müssen?

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Bist du denn sicher, dass es sich um ein Mäusenest handelt und nicht Material von den Hummeln eingetragen wurde?Wenn das Stahlgitter so engmaschig ist, dass Mäuse nicht durch können und auch kein anderes Schlupfloch da ist, wäre ein Mäusenest ja nicht zu erklären. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- oile
- Beiträge: 32279
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Nein, erfahrung habe ich damit nicht. Aber soviel ich weiß, nisten Hummeln gerne in verlassenen Mäusegängen (deshalb sollte man die auch nicht verschließen). Sie finden die über den Geruchssinn. Ein Hummelquartier, das nach Maus riecht, dürfte also für Hummeln überaus attraktiv sein - vorausgesetzt Du entfernst das Nest.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Nee, das Nest würde ich nicht entfernen - die Hummeln verwenden das, um da ihre Waben einzubetten.Im Übrigen habe ich schon Filmaufnahmen gesehen, wo es eine Hummelkönigin durchaus schafft, der Maus ihr Nest zu verleiden ......... die Maus zieht aus ......Nein, erfahrung habe ich damit nicht. Aber soviel ich weiß, nisten Hummeln gerne in verlassenen Mäusegängen (deshalb sollte man die auch nicht verschließen). Sie finden die über den Geruchssinn. Ein Hummelquartier, das nach Maus riecht, dürfte also für Hummeln überaus attraktiv sein - vorausgesetzt Du entfernst das Nest.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Danke schön für die Antworten.Als ich den Kasten aufmachte, war eine erwachsene Maus drin, die sofort verschwand.Ich habe das Nest entfernt und wieder die besondere Wolle von Schwegler eingelegt.Ich bin gespannt und hoffe sehr, daß doch noch eine Hummelkönigin einzieht.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Einen ganz kleinen Teil vom Nest würde ich dazu geben. Wie meine Vorschreiber schon sagten, lockt der Mäusegeruch die Königin an. Heute sah ich im Garten zum ersten Mal eine Hummel-Königin auf Wohnungssuche.Viel Glück wünsch ich Dir mit Deinen zukünftigen Gästen. 

Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Hummeln, Mäuse, alte Damen und kraftstrotzende Seeleute stehen nach Darwin in einer engen Beziehung:Alte, alleinstehende Damen halten besonders gerne Katzen. Die fangen u.a. Feldmäuse. Hummeln lieben als Wohn- und Brutstätte verlassene Feldmausgänge. Klee (Trifolium pratens) wird von Hummeln bestäubt. Somit wird der Kleebestand weitgehend von der Populationsdichte der Hummeln bestimmt, die wieder stark abhängig ist von der Mäusezahl.Klee ist/war ein bevorzugtes Aufzuchtfutter für Rinder. Rindfleisch diente in Form von Pökelfleisch den englischen Seeleuten als Nahrung. Durch das Vormachtstreben Englands als Seenation ließen viele Seeleute in Stürmen und Seeschlachten ihr Leben. Das wiederum hinterließ Witwen, die sich Katzen anschafften. Damit schließt sich der Kreis.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Das nennt man "ökologische Zusammenhänge".......Danke für die Geschichte - sehr schön!!.......... Das wiederum hinterließ Witwen, die sich Katzen anschafften. Damit schließt sich der Kreis.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Heute habe ich beobachten können, wie zwei Hummelköniginnen das Schweglerquatier begutachtet haben.Eine Hummel blieb über eine Minute drin, während eine zweite Königin genau zu in dieser Zeit reinflog. Sie haben sich aber nicht bekriegt. Beide kamen wieder aus dem künstlichen Erdloch heraus.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
:DEs klappt ja. Vielleicht kannst Du noch weiter berichten. Wäre schön zu wissen, ob das Quartier angenommen wird. Ich habe jetzt kein weiteres Bild oder etwas vergleichbares gefunden. Kannst Du evtl. weitere Infos zu dem 'Hummelhaus' geben, Konterkater? (Link, Foto o.ä.)@ fars : schöne Geschichte. 

Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Ich hatte mal ein unterirdisches Nest von Schwegler. Da in meinen Garten aber ein schwerer Lehmboden vorherrscht war das Nistmaterial trotz Drainage immer leicht klamm. Eine Hummel ist deshalb nie eingezogen.Ich verwende deshalb nur die oberirdischen Kästen von Schwegler, da diese auch leichter zu betreuen sind.@KonterkaterDa Hummeln gerne alte Mäusnester beziehen hättest Du es gerne lassen können.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Ah, danke Birgit.Bei mir ist auch sehr schwerer Lehmboden, dann ist das wohl nichts für mich.
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
@BumblebeeMäuse bauen ihre Nester in der Regel so, das diese nicht nass werden. Dieses nachzubauen ist für den Menschen nicht immer sehr leicht. Viele Bauanleitungen für Hummelnester berücksichtigen dieses nicht und bei stärkeren Regenfällen saufen die Nester dann elendig ab. Selbst bei fertig zu kaufenden Hummelnester kommt es immer wieder vor, dass diese mit Regenwasser voll laufen. Auch andere haarsträubende Fehlkonstruktionen in Bezug auf Größe und Material sind immer wieder zusehen.Wenn Du einen robusten Hummelnistkasten kaufen willst, nimm den oberirdischen von Schwegeler. Der ist zwar in Bezug auf Wachsmotten nicht auf dem technisch neusten Stand, aber was Größe und Robustheit betrifft, sehr gut.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Hummelquartier von Mäusen belegt
Danke Birgit für die Informationen.Wir haben einen Lehm-Tonboden mit einer rund 80 cm dicken Humusschicht darüber.Der Boden des Schwegler-Kastens ist mit einem Drahtgitter ausgestattet und der Hersteller empfiehlt, reichlich Kieselsteine unter den Kasten zu legen, damit eine Überschwemmung vermieden wird.Für Bumblebee der Link:http://www.schwegler-natur.de/index.php ... istkaesten