News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlinge 2011 (Gelesen 30939 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Schmetterlinge 2011

Chica »

Bei meiner gestrigen Recherche nach Kopfweiden bin ich beim BUND auf die Mitteilung gestoßen, dass der Große Schillerfalter der Schmetterling des Jahres 2011 sein soll.Speziell für seine Raupen sowie für die des Großen Fuchses hatte ich ein Salweidenmännchen Salix caprea mas und ein Salweidenweibchen Salix capra gepflanzt. Die Sträucher waren hier gar nicht so leicht zu bekommen.Ob nun hier auch Große Schillerfalter meine Salweiden finden?Bei meinem Faulbaum klappte das noch im Pflanzjahr, ich konnte mehrere Zitronenfalterraupen beobachten.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Der ist eigentlich ziemlich selten. Am Ammersee hab ich mal eine Eiablage beobachtet. (ca. 6m Höhe nur mit Hilfe eines Schmetterlingskenners zu sehen)Der Kenner hat auch dann viele Wochen später an der Stelle ein Foto einer kleinen Raupe gemacht.Die Eier werden anscheinend einzeln abgelegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Chica » Antwort #2 am:

Oh, so kompliziert, ich glaub die brauchen auch große Eichen?Zum Glück ist die Salweide für sehr viele Tag- und Nachtfalterraupen Futter.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Jepa-Blick » Antwort #3 am:

Sie brauchen wohl eher Weiden. Siehe auch: http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/0 ... r.htmlHabe heute hier den ersten Schmetterling gesehen. Danach gleich noch einen Zitronenfalter. :D
Dateianhänge
1._Schmetterling.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Schmetterlinge 2011

Cryptomeria » Antwort #4 am:

Bei mir gestern auch der erste Zitonenfalter.VG Wolfgang
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Nina » Antwort #5 am:

Bei uns gestern auch ein Zitronenfalter! :)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlinge 2011

Dunkleborus » Antwort #6 am:

Hier war heute auch einer, dazu war da was rotbräunliches - ein Kleiner Fuchs vielleicht.
Alle Menschen werden Flieder
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Schmetterlinge 2011

thogoer » Antwort #7 am:

11ter März 11 Grosser Fuchs, lange vorher waren Zitronenfalter zu sehen. Gut zu wissen das sie den Faulbaum brauchen.
Dateianhänge
K640_DSC01087.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
brennnessel

Re:Schmetterlinge 2011

brennnessel » Antwort #8 am:

dieses schöne pfauenauge saß heute morgen auf einem badezimmer-teppich. ich trug ihn hinaus in den garten und hoffe, er fand sich bald zurecht. er wirkte noch etwas schläfrig...
Dateianhänge
DSCN4128.jpg
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Schmetterlinge 2011

Sam23 » Antwort #9 am:

So gestern habe ich dann auch für dieses Jahr meinen ersten Zitronenfalter gesehen. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schmetterlinge 2011

pearl » Antwort #10 am:

Zitronenfalter gestern und heute. Gestern ist er einmal auf den Primula elatior gelandet. Völlig getarnt und genau die selbe Farbe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schmetterlinge 2011

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Aus dem Keller hab ich wieder überwinternde Tagpfauenaugen befreit, draussen sah ich gestern Kleine Füchse und Zitronenfalter :D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Gestern hab ich das erst Taubenschwänzchen gesehen . So schnell waren die bei mir noch nie. Muß im Eiltempo gewandert sein.Natürlich hatte ich keine Kamera dabei :-\ War auch sehr kurz der Besuch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schmetterlinge 2011

RosaRot » Antwort #13 am:

Da muß es aber warm sein bei Dir.Vor ein paar Tagen flogen hier Zitronenfalter, Füchse und wahrscheinlich C-Falter. Sie vergnügten sich auf der Winterheide.Heute ist es zu kalt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlinge 2011

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Gestern war es warm sonst leb ich eigentlich wenig begünstigt. der huschte über meine Schulter und hat sich an den Leberblümchen gütlich getan. Nektar ist mir bei denen eigentlich noch nicht aufgefallen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten