News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendron (Gelesen 54358 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Rhododendron
Leider bin ich kein Fan von Zucht-Azaleen und kann wenig dazu beisteuern. Es gibt auch unzählige Sorten, die zum Teil wilde Kreuzungen sind und nicht benamst wurden.Der Rhodie mit den crmefarbenen Blüten und dem roten Basalfleck könnte die berühmte Züchtung "Inamorata" (= Geliebte) von Rothschild sein, eine Wardii-Hybride (= ein Elternteil ist Rh. wardii siehe # 227).
Re:Rhododendron
Ein besonders schöner Winzling für den Steingarten ist Rhododendron campylogynum myrtilloides. Er wird nur etwa 20 cm hoch und hat sehr interessante Blütchen. Seine Winterhärte ist so lala, aber mit ein paar Fichtenreisern kommt er gut durch. Dieses Jahr hat er gelitten. Er war wohl auch etwas geschwächt, nachdem er sich im vorigen Jahr fast zu Tode geblüht hat.
Re:Rhododendron
"Eine ganz ungewöhnliche Erscheinungsform zeigt Rh. roxieanum var. oreonastes. Er wirkt wie ein Stachelschwein. Der Neuaustrieb ist geradezu nadelförmig."Woher kann mann diese wunderbaren Pflanzen beziehen?
Re:Rhododendron
Wenn man nicht so hohe Anforderungen stellt wie Hortulanus, daß es ein bestimmter Klon sein muß, wenn man sich einfach eines schönen Rhodies erfreuen will, reichen meiner Ansicht nach Hachmann und Hobbie in Deutschland aus.Mein Rh. roxieanum var. oreonastes stammt von Hachmann, hat ein wenig breitere Blätter als der von Hortu, der "Stachelschwein-Effekt" kommt aber nach wie vor gut. Ebenso, absolut empfehlenswert, ist Rh. bureavii, meine Hachmann-Variante heißt "Hydon Velvet", die Namensvergabe deutet auf eine Hybride hin, nicht auf die reine Wildform, außerdem blüht sie seit dem ersten Standjahr sehr üppig.Nun ja, für den Sammler reichts nicht, einfach ür einen schönen Rhodie-Garten mit zarten Blütenfarben, Blüte von Februar bis Juli, ganzjährig interessantem Laubwerk, Herbstfärbung, langt es schon.Grüße Karin
Re:Rhododendron
Nun fangen auch bei mir die Rhodos an zu blühen, allerdings Hybriden und von der berühmten H-Baumschule im Norden.Die unten ist eine sehr niedrig und kompakt bleibende Sorte.
Re:Rhododendron
Karin hat völlig Recht. Sammler sind alle ein wenig gaga
, auch wenn sie es nicht zugeben wollen.Wie bei allen Hobbys kommt irgendwann der Punkt, dass man eben nicht mehr das haben möchte, was in den Katalogen in beliebiger Menge bestellbar ist. Dabei geht es weniger um die Exklusivität (die erreicht man viel eher durch eine gelungene Einbindung in die Gartenanlage), sondern eher um das Authentische. Ist das, was ich da habe echt, ist es Faksimile oder gar Talmi. Pflanzen haben ebenso eine Geschichte wie andere Gegenstände, die uns des Sammelns wert sind. Es macht einfach viel Spaß, sich auf die Spur eines antiquarischen Buches zu heften, nach einem Meißener Teller aus der XY-Periode zu fahnden, einem Maler nach vielen Bittgängen wenigstens das E.A. (=Epreuve d'Artiste) abzuschwatzen. Warum sollte es sich bei Pflanzen anders verhalten? Jeder Pflanzenzüchter hat irgendwo noch ein paar Schätze verborgen, die auf dem Markt nicht so ohne weiteres käuflich sind. Um an diese Trouvaillen heranzukommen spielt das Geld eine untergeordnete Rolle. Das Suchen, Finden und „Beute machen“ machen den Hauptspaß aus. Wenn dann noch die Pflanzen im eigenen Garten etabliert werden konnten und sich sichtbar wohlfühlen, hat der Gärtner den selten Zustand der Zufriedenheit erreicht. Zumindest für einen kurzen Augenblick, bis er mit dem Himmel wegen des Wetters hadern muss.Es gibt wunderschöne Rhododendron-Wildarten bei allen etwas spezialisierteren Baumschulen. Das Problem der Artentreue bzw. – echtheit begegnet einem selbst bei den renommiertesten Züchtern. Da muss keine böse Absicht im Spiel sein. Oft ist es nur unkundiges Personal. Wer Rhododendron-Wildarten sammelt, sollte sich stets vor Augen halten, dass diese deutlich empfindlicher und anfälliger sind. Sehr oft erreichen diese Pflanzen keinen „Schmuck-Status“, sondern müssen stets entschuldigt werden.Zu den genannten Baumschulen wäre noch Böhlje in Westerstede und Esveld in NL zu nennen.

Re:Rhododendron
Na, auch wenn der Hortulanus sich nicht daran ergötzen kann, so möchte ich trotzdem weiterschwaermen von den tollen Duftazaleen, die mir gerade den Mai vergolden. Hier die Rustica-Azalee 'Milton' mit ihren gefuellten Blueten.Leider bin ich kein Fan von Zucht-Azaleen und kann wenig dazu beisteuern.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Rhododendron
Katrin und Hortu vielen Dank für die Tipps. Ich werde heute Abend gleich mal im Hachmannkatalog nach den Hybriden schauen. Bei den Wildarten hatte mich die fehlende Winterhärte zögern lassen.VGSusanne
Re:Rhododendron
Auch in meinem Garten gibt es drei Zuchtazaleen, Caracol.Die erste blüht jetzt und trägt den schrecklichen Namen 'Persil'. ::)Aber daß Weiß gemeint ist, denkt man natürlich gleich. Es war die erste Azalee, die ich kaufte vor 15 Jahren und sie sollte eine dunkle Ecke erhellen, was sie aber nicht getan hat. Da wollte sie nämlich nicht blühen. Jetzt bekommt sie ganz üppig Sonne und das gefällt ihr viel besser.
Re:Rhododendron
Zur Zeit blüht auch eine Rhododendron-Hybride, die laut Katalogbeschreibung eigentlich zartgelb sein sollte, aber die Sonne bleicht sie immer so schön aus.
Re:Rhododendron
Von den Bonbon-Lieferanten dieser Pflanzengattung habe ich natürlich (oder leider) auch zwei Stück.Hier einer in schreiendem Rosa. Zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er sehr gut duftet.
Re:Rhododendron
Noch einmal zurück zu den sehr bescheiden auftretenden Wildarten.Für Liebhaber kleiner Pflanzen bzw. Steingärtner empfiehlt sich noch Rhododendron saluenense radicans. Dieser dürfte zusammen mit Rh. camtchaticum der am Flachsten wachsende Rhododendron sein. Er breitet sich wie ein teppich aus. Leider ist er in manchen Jahren, so wie bei mir in diesem, ausgesprochen blühfaul.
- Dateianhänge
-
- Rhododendron_saluenense_radicans_Hortu.jpg (73.71 KiB) 209 mal betrachtet
Re:Rhododendron
Nanu nanu, Hortu, wie hat sich denn diese Farbe in deinen Garten verirrt?Oder diese hier in recht lautem Rot-Orange Azalee_schreiend_orange_Hortu.jpg
