News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Teppichprimeln (Gelesen 21441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Teppichprimeln
Das Bild ist von vorgestern.
Re:Teppichprimeln
Was die Klimazonen für einen Unterschied machen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Teppichprimeln
Was für ein Thema es passt irgendwie zu meiner neuen Leidenschaft. Letztes Wochenende habe ich welche bei Eidmann gekauft die da wären Wanda, Purpurkiesen, Schneewittchen und Usanbarablau. Heute dann noch eine aus einem alten Garten wo ich gefragt habe nach einem Ableger außerdem bin ich mal an die Leiterin Landfrauen oder wie die heißen herangetreten ob sie nicht mal fragen könnte bei ihren Mitgliedern ob noch was da ist. Und nun seit ihr auch noch dran also wenn ihr die ganzen anfragen abgearbeitet habt und noch was übrig ist so würde ich mich dann erbarmen
. Zum tauschen wird sich schon was finden also her mit den Angeboten.

lG quercus
Re:Teppichprimeln
Mit den Teppichprimeln habe ich wohl irgendwas verpasst.Was sucht Ihr, alte Teppichprimeln?Aber die gibt es doch massenhaft in den Gärten. Jedenfalls hier auf dem Land.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Teppichprimeln
Hier werden eben nicht die Primula-vulgaris-Typen gesucht sondern Typen von Primula x pruhoniciana.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Teppichprimeln
Bin jetzt zusätzlich zu meinen vorhandenen stolze Besitzerin von Primula juliae (die Wildform), Primula pruhoniciana "Schneekissen" und Primula juliae "Wanda" (die man auch Primula pruhoniciana bezeichnet) und das je zweimal
und einer Menge anderer Stauden
, kannst in Dubrau nachliefern, Staudo, alles verkauft
.Dabei ist auffällig, dass die Wildform schon im Austrieb an den kleineren Blättern zu erkennen ist.Dann lasst uns bald Blütenfotos begucken.




Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Teppichprimeln
Hallo,in meinen Uraltunterlagen habe ich etwas zur Namensgebung der Primula X pruhoniciana gefunden. Danach entstand 1918 in Pruhonice die erste Hybride aus P. juliae und P. vulgaris, welche von den Gärtnern als P. pruhoniciana bezeichnet wurde. Auch Jelitto schreibt: "Die ursprüngliche Kreuzung zwischen Primula juliae und P. vulgaris entstand 1918 in Pruhonice, dem Schloß des Count Ernst Silva Tarouca, in der Nähe von Prag (Tschechische Republik)."Fast gleichzeitig wurden bei Arends in Ronsdorf Hybriden aus den selben Elterartenproduziert, die man ursprünglich als P. x helenae bezeichnete, aber später unter P.x pruhoniciana liefen.Hybriden aus P. juliae und P. elatior nannte man anfänglich Primula X margotae C.Schn. (Synonym: Primula verwanii hort.)
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Teppichprimeln
Ic habe mal eine Frage zu den Standortwünschen der Teppichprimeln, insb. der x pruhonicianas: In diversen Staudenkatalogen steht ab und an, dass sie wenig Kalk wollen.Ich hab bei mir jetzt die Erfahrung gemacht, dass Teppichprimeln, die bei meiner Oma (Endmoränengebiet, wenig Kalk) wie wild wuchern, bei mir (Muschelkalk) nur sehr dezent wachsen. Eine 9er-Topf-Pflanze hat in drei Jahren ihre Fläche maximal verdoppelt.Oder bin ich einfach zu ungeduldig?Ich habe jetzt mal einer Pflanze ein großzügiges Pflanzloch mit extra Boden aus dem Buntsandsteingebiet gegönnt, und bin gespannt, was sie macht.
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Teppichprimeln
Ich kenne sie nur in humosen Boden die relativ neutral sind was den Zuwachs angeht kann ich nichts sagen. Aber noch mal eine Frage hast du SortenNamen zu deinen Pflanzen und evtl. auch Foto´s. Und wie soll es anders seinIch hab bei mir jetzt die Erfahrung gemacht, dass Teppichprimeln, die bei meiner Oma (Endmoränengebiet, wenig Kalk) wie wild wuchern, bei mir (Muschelkalk) nur sehr dezent wachsen. Eine 9er-Topf-Pflanze hat in drei Jahren ihre Fläche maximal verdoppelt.

lG quercus
- Gartenwurzel
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
- Kontaktdaten:
Re:Teppichprimeln
Hallo Quercus,an benamsten Sorten habe ich "Wanda" und "Schneekissen", ansonsten dunkelviolettfarbene und eher ins pink tendierende Pflanzen aus Oma´s Garten.Mit der Vermehrung wird es noch ein Jahr auf sich warten lassen, denn wie gesagt, die Dinger wachsen bei mir nicht besonders schnell.
Grüße
Bianca
Bianca
Re:Teppichprimeln
Gerade die von deiner Oma könnten interessant sein, und als Gärtner hat man doch eh Geduld und was sind dann schon einpaar Jahre. Aber ein Foto wäre nicht schlecht um mal zu sehen was es seien könnte.Mit der Vermehrung wird es noch ein Jahr auf sich warten lassen, denn wie gesagt, die Dinger wachsen bei mir nicht besonders schnell.
lG quercus
Re:Teppichprimeln
In meinem Garten habe ich diese Kissenprimeln vor 25 Jahren vom Vorbesitzer übernommen. Hier in Ostwestfalen blühen sie erst jetzt. In schattigen Bereichen sind sie noch knospig. Ich habe immer gedacht, es wäre vielleicht die Sorte Wanda? In Nettetal hatte ich schon mal eine solche Kissenprimel 'Hose in Hose' gekauft, sie scheint aber nicht mehr zu existieren.
Re:Teppichprimeln
das sieht nach Wanda aus. Wenigstens nach den Wandas, die ich heute in der Gärtnerei gesehen habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Teppichprimeln
"Ostergruß" hat sich bei diesem herrlichen Wetter entschlossen, noch vor Ostern zu erscheinen.
Wobei die Blütenfarbe in diesem Foto mit Blitz (war es schon so dunkel?) meiner Meinung nach an die tatsächliche Farbe näher heran kommt.
"Wanda" würde ich also als viel bläulicher beschreiben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Teppichprimeln
Du hast die Sorten von den Farben her genau andersherum beschrieben, Staudo
Ich bin verwirrt.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)