News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die besten Rosen für Obelisken gesucht (Gelesen 25127 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein »

Ich bin zu meiner großen Freude zu zehn Rosenobelisken gekommen. Nun habe ich aber bisher keine Erfahrung mit dem stützenden Einsperren von Rosen.Die Höhe beträgt 98 cm, der Durchmesser ist 40 cm.Englische Rosen und die meisten anderen öfterblühenden Strauchrosen kann ich vergessen, da kann ich nach dem dritten harten Winter in Folge nur bodeneben abgesäbelte Stummel bieten.Welche Rosen habt ihr an Obelisken, die sich gut machen? Und umgekehrt: bei welchen sollte ich es besser erst garnicht versuchen?
Es wird immer wieder Frühling
freiburgbalkon

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

liebe sonnenschein, ich möchte Deine Freude ja nicht zu sehr trüben, aber einen knappen Meter für einen Obelisken halte ich für unbrauchbar für Rosen. Rosen die etwa diese Höhe haben, bauchen keinen, und die, die einen bräuchten, werden 2 m oder größer...
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #2 am:

Also gehören Deiner Meinung oder Erfahrung nach in einen Obelisken eher Kletterrosen?Vielleicht sollte ich noch mal was schreiben zum Umfeld ;) dieser Frage.Aufgrund etwa solcher BilderRosenpark Reinhausen 2010 - StöckerwaldStöckerwald 2Stöckerwald 3hat mir eine Firma angeboten, ihre neuen Obelisken zu testen.Also Praxistest dort wo es offensichtlich notwendig ist. ::) Für diese Einmalblüherwälder halte ich sie nicht für geeignet, darüber brauchen wir sicher nicht zu reden. ;) Aber ich will eben auch mal sehen, welche Rosen dafür nun eigentlich geeignet wären und was auch gut aussähe.Deshalb meine Frage. Die sollen ja nun auch nicht im Park rumstehen und sofort unter der Last der Rosen verschwinden, sieht ja auch doof aus ;) .Und da nur rumstehen während eine Rose steif aufrecht drin wächst, geht auch nicht. Geht schon, aber sieht auch dumm aus ;) .
Es wird immer wieder Frühling
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

freundderrosen » Antwort #3 am:

Mmh,ein Obelisk soll die Rose ja nicht einsperren, ein wenig leiten schon. Hab gerade mal überlegt. Hier sind auch 6 – 10 ?? Obelisken im Garten. In einigen stehen eher kleine und aufrecht wachsende Rosen (Nur Mahal, Meteor, Mme Zoetmans). Weitere haben ihre Obelisken quasi eingenommen, die kriege ich da im guten nicht mehr raus (Winchester Cathedral, Ghislaine de Feligonde).Einige der Kübel haben kleine Kletterrosen von Warner (Gruss an Baden Baden, Gloriana, Warm Welcome). Die Obelisken sind aber schon etwas grösser, so um die 180 cm.Zwei weitere grosse Obelisken haben haben Kletterrosen als Gast (Sombreuil (Colonial White) und Rosenholm).Richtig glücklich bin ich nicht mit meinen Obelisken. Eine kräftige Eisenstange und ein starker, geschmeidiger Draht gehen mindesten genau so gut.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3066
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Rosenfee » Antwort #4 am:

Ich habe meine Pierre de Ronsard, Charles de Mills und Rosa centifolia muscosa rubra an Obelisken. Diese sind allerdings 180cm hoch. Pierre de Ronsard wächst etwas streng nach oben. Die beiden anderen lassen ihre Zweige malerisch durch/über ihren Obelisken hängen.
LG Rosenfee
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Windsbraut » Antwort #5 am:

Also, ich muss gestehen, dass ich die Frage mit Interesse gelesen habe - aber als ich die Maße der Obelisken las, das Gleiche dachte wie freiburgbalkon..................Es werden ja öfter solch kleine Obelisken angeboten, oder auch Rosenrankgitter mit 1 m Höhe ......... Ich hab' mich immer gefragt, was man damit soll .............Ok, also keine Kletterrosen. Einmalblühende willst du auch nicht (da fiele mir meine R. centifolia muscosa ein, die fällt immer so ein wenig auseinander, könnte also ein wenig Stütze brauchen). Ja, bei 1m Obelisken-Höhe, hm ........ da gehen m.E. nur kleinere und mittlere Strauchrosen, die dazu neigen, auseinanderzufallen, und die durch so einen kleinen Obelisken hübsch in Form gehalten werden. Solche habe ich nicht, da fiele mir keine ein.Und selbst so etwas langtriebiges, schmales wie die Reine Victoria, zur der ein Obelisk sicher gut passen würde, bräuchte einen, der mindestens 1,50 m hoch ist.Ich weiß nicht, irgendwie finde ich 1 m für alles zu klein ......... ::)
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

freundderrosen » Antwort #6 am:

(da fiele mir meine R. centifolia muscosa ein, die fällt immer so ein wenig auseinander, könnte also ein wenig Stütze brauchen).
Die Rose bildet hier einen herrlichen Strauch - ohne Stütze.Ich denke, ein Obelisk soll auch ein Schmuckstück im Garten sein. Er sollte den Eindruck der Rose hervorheben - egal in welcher grösse immer.Allerdings sind alle Obelsiken bis 150 cm Höhe und einem Durchmesse unter 40 cm eher Speilzeug in der Praxis.
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
ManuimGarten

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

ManuimGarten » Antwort #7 am:

Also, ich muss gestehen, dass ich die Frage mit Interesse gelesen habe - aber als ich die Maße der Obelisken las, das Gleiche dachte wie freiburgbalkon......................Ich weiß nicht, irgendwie finde ich 1 m für alles zu klein ......... ::)
Uff! Mir ging es auch so, mit 1m kann ich auch nichts anfangen. Aber wenn ich mich nicht täusche, ist Sonnenschein ein Rosenprofi... also hielt ich die Kl.... Da muß doch was dahinter sein.... ;)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #8 am:

Ich habe mir natürlich, seitdem diese ( okay, nennen wir sie Rosenstützen - ist glaube ich auch der Begriff den diese Firma dafür verwendet ) Dinger hier bei mir sind, Gedanken gemacht, wie etwas aussehen müßte, daß diese großen Rosen hält. Und gut aussieht. Und dann noch möglichst nicht beim Jäten und Hacken stört ;) ;D . Das gibts nicht, müßte ja dann in der Luft stehen ohne Bodenberührung :-X .Und eigentlich müßte es unten weiter sein, damit der Strauch nicht wie aus einer engen Blumenvase oben rausfällt, so regenschirmartig.Andererseits dann weniger hoch, wenn man das bis auf den Boden fallen der reichblühenden Triebe erhindern will.Aber wie gesagt, probieren und demonstrieren werde ich das auch im Park.Aber ich will auch zur Abwechslung mal was, das paßt ;) . Und richtig gut aussieht!
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #9 am:

Uff! Mir ging es auch so, mit 1m kann ich auch nichts anfangen. Aber wenn ich mich nicht täusche, ist Sonnenschein ein Rosenprofi... also hielt ich die Kl.... Da muß doch was dahinter sein.... ;)
Glaubst du es? Ich habe bisher immer nur die Rosen angesehen, niemals nicht auch nur diese Zierteile, in denen die Rosen vielleicht standen :-[ .Selektive Wahrnehmung ;D .
Es wird immer wieder Frühling
ManuimGarten

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Man soll sich ja auch auf das Wesentliche konzentrieren. ;) ;D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

uliginosa » Antwort #11 am:

Meine 3-jährige Stanwell Perpetual könnte ich mir gut mit so einem Obelisken vorstellen. Sie hat jetzt außer relativ kurzen verzweigten Trieben ein paar lange weiche Gakeltriebe, die könnte man oben drüberlegen und auf der anderen Seite einhaken. ::) Und sonst Perennial Blue, die geht jetzt in ihren 2. Sommer, die hätte gerade die richtige Größe.Eine ganze Reihe von Staudenclematis könnten mit 1m-Obelisken sehr gut gestützt werden. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #12 am:

Also gibt es doch mehrere Auffassungen, was in solch einen Obelisken bzw. in eine solche Rosenstütze gehört und deren Sinn und Zweck.1. "Ich denke, ein Obelisk soll auch ein Schmuckstück im Garten sein. Er sollte den Eindruck der Rose hervorheben - egal in welcher grösse immer". (freundderrosen)2. "da gehen m.E. nur kleinere und mittlere Strauchrosen, die dazu neigen, auseinanderzufallen, und die durch so einen kleinen Obelisken hübsch in Form gehalten werden" (Stefanie)3.Rosen " die einen [Obelisken] bräuchten, werden 2 m oder größer..." (freiburgbalkon)4."so etwas langtriebiges, schmales wie die Reine Victoria, zur der ein Obelisk sicher gut passen würde"Also die überbordende Fülle im Zaum halten, die streng aufrechte Form betonen und dabei möglichst dekorativ sein, Baum sein für Kletterrosen.Also gibts kein gängiges Ideal, wie ein Obelisk bewachsen werden sollte.Oder?
Es wird immer wieder Frühling
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Windsbraut » Antwort #13 am:

Also die überbordende Fülle im Zaum halten, die streng aufrechte Form betonen und dabei möglichst dekorativ sein, Baum sein für Kletterrosen.Also gibts kein gängiges Ideal, wie ein Obelisk bewachsen werden sollte.Oder?
Offenbar nicht - außer der Proportion, der Relation Rose - Obelisk. Die muss stimmen, das ist das Wesentliche.Darum haben hier viele, mich eingeschlossen, Schwierigkeiten mit so niedrigen Obelisken. Da kommen einfach nur sehr wenige Rosen infrage, die harmonisch zu einer so kleinen Stütze passen.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
freiburgbalkon

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

freiburgbalkon » Antwort #14 am:

habe beim Gartentag der Kita eine verwahrloste Lonicera in einem kaputten Plastikkübel rausholen und an den Zaun pflanzen sollen. Da war so ein ca. 60 cm hohes Rankgerüstchen drin. Da hat sich die Lonicera durchgeschlängelt, ich musste sie total abschneiden. sogar die Wurzeln musste ich sehr schneiden, weil die durch den unterirdischen Teil gewachsen waren... Nicht sehr sinnvoll das Ganze. Sehr schön übrigens die Bilder vom Stöckerwald. Frau Schultz aus Stotzheim hat auch Stöcker, auch für die Kletterer, da hat sie halt ein hohes Dreibein. Das ist vielleicht nicht soo gartenzeitschrifttauglich, aber hat den großen Vorteil, daß man es einfach nach oben aus dem Boden ziehen kann und an den Pflanzen dabei nix kaputtmachen muss.Bei Obelisk (allerdings so um die 1,8m Höhe) fiel mir sofort Graham Thomas ein... für niedrige Obelisken fällt mir wirklich nix ein. Eine Frau aus der Umgebung hat kleine Röschen in einem Obelisken, der steht halt so drumrum aber er wird eigentlich nicht gebraucht.
Antworten