News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baut doch mal was Gutes an! (Pfirsich) (Gelesen 11317 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Baut doch mal was Gutes an! (Pfirsich)

max. »

zum Beispiel anspruchsvolle Pfirsichsorten!Die sind mindestens genau so schwer zu ziehen wie Tomaten.Und im Gegensatz zu Tomaten kann man keine guten Pfirsiche kaufen. Außerdem bräuchte ich Anregungen von anderen "Pfirsichbauern"Gruß
thomas

Re:Baut doch mal was Gutes an!

thomas » Antwort #1 am:

Oder Datteln! ;DIch habe einen Pfirsichspalier, weisse Sorte. War - zumindest in den ersten Jahren - ganz schön anspruchsvoll. Jetzt gibts süsse und aromatische Früchte, die kein Laden verkauft. Zufrieden?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Baut doch mal was Gutes an!

max. » Antwort #2 am:

nein! weiße pfirsiche kann jeder!es sind die großen, roten, steinlösenden, süßschmelzenden pfirsiche, die so schwierig sind.eben die amerikanischen haven sorten, mit denen ich mich seit jahren rumplage. manchmal klappt es ja auch. und so ein einer, sonnenwarm-direkt vom baum...gruß
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Baut doch mal was Gutes an!

thomas » Antwort #3 am:

Ich sehne mich nach den roten Pfirsichen aus dem Garten meiner Oma. Muss was Wildes gewesen sein, tiefrotes Fruchtfleisch, nicht sooo süß - der Geschmack hat mit dem der üblichen hellen Pfirsiche wenig zu tun.Sie schmeckten am besten als Kompott im Winter, gab es zu festlichen Anlässen als Beilage (mit Apfelkompott z.B. aus Berläpsch) zu gutem Braten.Eine Zeitlang konnte man die auch auf wenigen Märkten kaufen. Seit einigen Jahren habe ich keine mehr gesehen.ErinnerungsgrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Baut doch mal was Gutes an!

max. » Antwort #4 am:

@ thomas,das hört sich nach dem "roten weinbergspfirsich" an, der im moment schwer aktuell ist und in guten baumschulen erhältlich ist. kauf dir einen!
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Baut doch mal was Gutes an!

L_ouise » Antwort #5 am:

Sie schmeckten am besten als Kompott im Winter, gab es zu festlichen Anlässen als Beilage (mit Apfelkompott z.B. aus Berläpsch) zu gutem Braten.
ja, das war immer ein besonders gutes Dessert gewesen (meine Oma hat es immer mit irgendwelchen Dr. Oetker-Pudding-Mischungen gekrönt..). Keine Ahnung was das für ein Pfirsich war, allerdings war ich mal als Teenie sehr erstaunt, als mir jemand erzählte, daß Pfirsich nur aus Südeuropa kommen kann und man den nicht im Winter essen kann - und schon gar nicht aus Hessen! Naja, ......8)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Baut doch mal was Gutes an!

Re-Mark » Antwort #6 am:

Außerdem bräuchte ich Anregungen von anderen "Pfirsichbauern"
Was ist mit der Diskussion über die neue Bekämpfungsmethode der Kräuselkrankheit, die hier vorgestellt wurde? Kommenden Winter werde ich es auch probieren, nachdem ich ja nun auch einen befallenen Sämling habe.Was ist ansonsten das Problem im Pfirsichanbau? Abgefrorene Blüten, oder? Werde ich nächstes Jahr mal genauer unter die Lupe nehmen. Dieses Jahr ist mir nur aufgefallen: der erste Austrieb meiner Minikiwis ist schwarz geworden (es gab wohl so um die -6°C), beim Pfirsich nicht. Hat mich schon überrascht. Offenbar sind wirklich nur die Blüten frostgefährdet, oder?
rhoeas

Re:Baut doch mal was Gutes an!

rhoeas » Antwort #7 am:

Ich sehne mich nach den roten Pfirsichen aus dem Garten meiner Oma. Muss was Wildes gewesen sein, tiefrotes Fruchtfleisch, nicht sooo süß - der Geschmack hat mit dem der üblichen hellen Pfirsiche wenig zu tun.
Ich wurde auch sagen, dass es sich bei deiner gesuchten Sorte um den "Roten Weinbergspfirsich" handelt. Diese Pfirsichsorte ist kernecht, d. h. man kann ihn aus Kernen selbst vermehren.
Autor: sauzahn Datum/Zeit: Heute um 22:30:47nein! weiße pfirsiche kann jeder! es sind die großen, roten, steinlösenden, süßschmelzenden pfirsiche, die so schwierig sind.eben die amerikanischen haven sorten, mit denen ich mich seit jahren rumplage. manchmal klappt es ja auch.
Die -Haven Sorten sind auch nicht anspruchsvoller als andere im Handel erhältliche Pfirsiche. Beim Pfirsichanbau spielt aber der Standort und das Klima eine entscheidende Rolle. Die -Haven Sorten wachsen am besten in Gegenden mit milden Weinbauklima, wie wir es haben. :)
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Baut doch mal was Gutes an!

ronja » Antwort #8 am:

Ich sehne mich nach den roten Pfirsichen aus dem Garten meiner Oma. Muss was Wildes gewesen sein, tiefrotes Fruchtfleisch, nicht sooo süß - der Geschmack hat mit dem der üblichen hellen Pfirsiche wenig zu tun.
Ich habe 2 Bäume der roten Weinbergpfirsiche; sind roh nicht besonders, da ziehmlich herb, aber als kompott unbeschreiblich gut und erst die Farbe!!!!, Können aus Kernen vermehrt werden und sind nicht anspruchsvoll bezüglich Klima, leider tragen die Bäume nur wenige Jahre lang und müssen immer wieder durch neue Sämlinge ersetzt werden. Werde wohl im Herbst ein paar Kerne fürs Forum beiseite legen ;D
Alles Liebe, Heidi
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Baut doch mal was Gutes an!

Aella » Antwort #9 am:

bei uns bekommt man im sommer auf dem markt noch unbeschreiblich leckere pfirsiche..aber auch nur dort.der bauer baut sie selbst an.ansonsten hätte ich sehr sehr gerne einen pfirsichbaum, wenn ich mehr platz hätte.wie lange dauert es denn, bis man aus einem kern einen baum hat, der auch trägt?bzw wie groß ist der baum ca. wenn er das erste mal früchte ansetzt?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
rhoeas

Re:Baut doch mal was Gutes an!

rhoeas » Antwort #10 am:

Hallo Marion,Von der Aussaat bis zur ersten Ernte vergehen ca. 4-5 Jahre. Die Größe eines ertragsfähigen Baumes lässt sich schwer bestimmen, ist von der Sorte die man aussät abhängig. Aber es gibt im Handel auch Zwergpfirsichbäume zu kaufen, die kleine Kronen haben und sich auch für eine Kübelpflanzung eignen. Gut geeignet für kleinere Gärten wo schon alles bepflanzt ist. :)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Baut doch mal was Gutes an!

Re-Mark » Antwort #11 am:

Ist Pfirsich nicht auch eine geradezu klassische Spalierpflanze? Man könnte ihn also sehr flach, mit Ästen nur in einer Ebene erziehen (dafür braucht man natürlich ein Gerüst, ein Spalier). Das müßte auch im kleinsten Garten Platz haben.Pfirsichbäume habe ich sowieso als sehr kleinbleibend in Erinnerung. Kann natürlich sein, daß es im Weinbauklima anders ist...
ronja
Beiträge: 309
Registriert: 3. Mai 2005, 14:08
Kontaktdaten:

Nördliches Mühlviertel

Re:Baut doch mal was Gutes an! (Pfirsich)

ronja » Antwort #12 am:

Meine Weinbergpfirsiche würde ich eher als klein bis sehr klein beschreiben, so ca. 2m hoch und eine lichte Krone. Also auch eher was für den kleinen Garten, noch kleiner ist eigentlich bei mir kein Obstbaum ev. die Schattenmorelle.
Alles Liebe, Heidi
Sepp

Re:Baut doch mal was Gutes an! (Pfirsich)

Sepp » Antwort #13 am:

Die sind mindestens genau so schwer zu ziehen wie Tomaten.Und im Gegensatz zu Tomaten kann man keine guten Pfirsiche kaufen.
Ich halte Pfirsiche für schwerer zu kultivieren als Tomaten und die 2. Behauptung leuchtet mir auch nicht ganz ein.Kräuselkrankheit und Spätfröste sind wohl das größte Problem für den Pfirich sowie der Anspruch vieler Sorten an einen langen, warmen Sommer.Zur Zeit ist es die Kräuselkrankheit bei meinem 'Roten Weinbergspfirsich' und dem 'Kernechten aus dem Vorgebirge', obwohl beide als recht tolerant gelten. Bei dem Frühjahr ist die Toleranzgrenze aber wohl überschritten.Grüsse,Sepp
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2739
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Baut doch mal was Gutes an! (Pfirsich)

netrag » Antwort #14 am:

Hallo,ich versuche in diesem Jahr die Kräuselkrankheit in den Griff zu bekommen. Habe im unbelaubten Zustand der Bäume 2x mit Kupfer gespritzt. Jetzt versuche ich es mit Milchspritzung. Dazu verwende ich Vollmilch in der Verdünnung 1:4. Bis jetzt klappt es recht gut. Nur einzelne Blätter waren bisher befallen.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Antworten