News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling (Gelesen 16274 mal)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Hallo, was wird nicht viel darüber geschrieben, gefachsimpelt und nicht auch oft gestritten: Frühjahrsschnitt, Herbstschnitt, Formschnitt, Vitalschnitt, Todschnitt etc etc...und natürlich gibt es dann auch noch die, die immer wieder einmal "das Rad neu erfinden" und als große Mode- Gurus dastehen...oft vielleicht dies selber überrascht registrierend ;)Egal, es ist auf jeden Fall jedes Jahr immer wieder ein neues Problem: Welche Rose schneide ich nun wie am besten???Ich dachte, es könne eine gute Idee sein, wenn wir saisonal hier unsere Fragen, Überlegungen und Gedanken sammeln: Das müsste eine unheimlich interessante Datenbank ergeben, wo sich vielleicht auch bestimmte richtlinien neu erkennen lassen.Ich stelle mir das Gabze recht spannend und informativ vor, denn gerade hier "kann alles, nichts muss", nicht wahr?smile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Auch das eine Superidee!Hier könnte ich wenigstens ein wenig mitreden - aber wohl viel mehr lernen. Ich habe ein ganz gutes Auge oder Gefühl für Gehölzschnitt, mache sicher keine grundsätzlichen Fehler - aber gerade bei Rosen, den vielen unterschiedlichen Gruppen, in unterschiedlicher Haltung (z.B. Kübel oder ausgepflanzt) muss man doch unterschiedlich schneiden. Was hier richtig ist, kann dort falsch sein. Da geht nichts über Erfahrungsaustausch!Bin gespannt!Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Bisher haben wir nur Erfrorenes herausgeschnitten. Die TH sind sowieso bodennah erfroren, daß man da nicht viele Möglichkeiten hat. Die anderen, soviel wie nötig.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
dieses jahr 80% auf bodenhöhe, egal welche klasse.bei dem rest nur das erfrorene.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
...man lernt ja immer noch etwas über Rosenschnitt dazu !dieses jahr 80% auf bodenhöhe, egal welche klasse.bei dem rest nur das erfrorene.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
unfreiwillig.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
...der böse Winter; leider sind die nächsten Jahre weiterhin kalte Winter angesagt. Die Sonne legt sich für ein paar Jahrte auf die faule Haut.unfreiwillig.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Im Frühjahr 2009 habe ich, obwohl wesentlich weniger Winterschäden, durch die Bank stark zurück geschnitten, sowohl historische wie moderne.In diesem Frühjahr habe ich, Frostschäden ausgenommen, nur wenig geschnitten, Kletterer kaum, Strauchrosen max. 1/3, historische wie moderne.Ob es Unterschiede in Wuchs, Kompaktheit, Blühfreudigkeit usw. geben wird, werde ich im Verlauf des Jahres sehen. Ich wollte das einfach ausprobieren.GrußTäubchen
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ich schneide meine Rosen sehr unterschiedlich. So lang sie modern und jung sind wird ziemlich tief runtergeschnitten. Ältere Rosen bekommen einen Erhaltungsschnitt. Historische Rosen werden auch in Jugendjahren nicht ganz so radikal geschnitten. Die Zwergrosen werden auch wenn sie älter sind, immer heftig geschnitten. Die ganz alten Rosen, die ich mir dem Garten mitbekommen habe, versuche ich so nach und nach zu verjüngen, dieses Jahr bin ich zum ersten Mal vom Resultat meiner mehrjärigen Bemühungen überzeugt. Die Kletterrosen erhalten einen eigenen Schnitt mit langen Haupttrieben und kurzen Seitentriebe. Rambler werden nur ausgelichtet.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- Thüringer
- Beiträge: 5909
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Bei unseren Rosen war es in diesem Jahr sehr einfach: Alles, was erfroren/abgestorben ist, kam ab, d.h. zu 100% bodennaher "Stoppelschnitt", egal welche Rosensorte (abgesehen von den wenigen Kletterrosen); ich musste mir keine Gedanken über Erhaltung, Verjüngung, Erziehung o.ä. machen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Sehr ergiebig war dieser Thread bisher ja nicht. Vielleicht wollen/können wir ihn weiterführen.Heute ist bei mir Schneide-Tag. Mal sehen, was der Winter so angestellt hat.Und eine Frage habe ich auch noch:Roseraie de l'Hay steht seit 2007 bei mir, wurde bisher knapp über einen Meter hoch und hat nicht sehr reich geblüht.Ich überlege, ob ich sie komplett auf ca. 30 cm einkürzen oder besser nur einen leichten Formschnitt machen und noch mal ein Jahr abwarten sollte.Was meint Ihr?Es wäre vielleicht auch ganz sinnvoll, Vorher-Nachher-Bilder zu machen.Jetzt direkt nach dem Schnitt und dann die Entwicklung im Sommer.
liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ich habe erst angefangen zu schneiden, aber bisher ist es nicht anders als bei Lubuli und in Thüringen: bodennaher Rückschnitt bei den Austins und anderen öfterblühenden. Bei de Resht hätte ich wohl mehr schneiden sollen, aber sie hat sich erfolgreich gewehrt. Mal sehen, was draus wird.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
ich bin gestren hingegenagen und habe mme Boll/Comte de Chambord ziemlich zurückgenommen, ebenso die Belle Isis stärker zurückgeschnitten...Anfang des Jahres wollte ich nur ein wenig stutzen, sah aber dann gestern, dass diese Rosen am Teich einfach zu groß werden würden...na, mal sehen, ob die Damen jetzt zicken werden
immer noch nicht gestorben und mit stattlichem Ein Trieb-Habitus steht Fair Bianca da...wenn ich mir ein wenig entfernt davon ansehe, wie viel besser, schöner und gesünder die gute Alsterufer dasteht, dann betrachte ich die Fair Binaca mit gewissen innerem Abstand: trotz wunderhübscher Blüte und herrlichem Duft

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Bei uns sind die Forsythienknospen noch ganz klein und grün, deshalb habe ich noch garnicht geschnitten, obwohl manche Rosen schon wie wild treiben, allen voran die Rugosas. Seltsam...Heute fange ich vielleicht wirklich mal mit denen an.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Wir sind dies Jahr recht glimpflich davon gekommen.Die Rambler schneiden wir teilweise ein wenig aus und zurück, da wo was zu groß oder erfroren ist.Die paar öfterblühenden alten Rosen schneiden wir leicht zurück, die hatte ich schon vorigen Sommer sehr gekürzt, sehen sehr gut aus dies Jahr.Die alten Polyanthas stehen nahezu noch vollständig da, die werde ich behutsam schneiden(wir brauchen noch Stecklingsmaterial). Bin begeistert von ihrer Frosthärte. Dabei hatte ich nicht am angehäufelt.Schwiegermutters Teehybriden und Floribundas sind schwarz bis unten, die müssen also bodeneben ab. :PErfrorene müssen augebuddelt werden. Westerland ist entgültig erlegen
.LG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin