News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 640693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nachdem ich nur eine Knolle habe müssen wir auf die Nachzucht warten. Nach fleissiger Pinselarbeit könnt das ja was werden.Macht deine gelbe Schönheit Samen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
;DNein, so war das nicht gemeint! Ich wollte nicht subtil um Pflänzchen betteln.
Hab eh keinen Platz...
Aber ja, C. bracteata ist selbstfruchtbar und setzt Saat an, mit Glück blühen die ersten dieses Jahr, ich freu mich schon darauf. Wenn Du möchtest sammel ich welche für dich.
LG., Oliver




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Weiss jemand, on C. malkensis selbstfruchtbar ist? Von drei Pflanzen wurden zwei beim Aufblühen gepflückt.

Alle Menschen werden Flieder
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
nein, weiß ich nicht. er versamt sich bei mir sehr stark. es tauchen auch sehr vereinzelt hybriden mit vermutlich c. solida + cava auf, die malkensis-typisch aussehen (breite, große blüten) aber einen hauch der blütenfarbe der fremdgänger zeigen.hier meine corydalis turtschaninovii. die meisten der bisher blühenden sind weißlich, man könnte auch sagen schmutzigweiß, manche mit leichter blauer zeichnung. nur ein exemplar scheint dem herrlichen blauen turtschaninovii von axel zu ähneln. die blätter sind bei allen exemplaren gleich.[td][galerie pid=76672]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td][td][galerie pid=76671]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td][td][galerie pid=76670]Corydalisturtschaninovii[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Diesen Corydalis habe ich als goldgelbes kirschgroßesKnöllchen gepflanzt. Jetzt blüht er erstmalig - C. malkensis ?
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
In welchem Boden steht er bei dir? Ich probiere ihn (oder eher sie...) im Rhodo-Torfbeet aus, da C. solida da auch gut wächst.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe ihn wie gesagt neu und es muss sich erst zeigen , ob es ihm gefällt. Er steht bei mirin Eichenlaubhumus, der Unterboden ist sehr sandig.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Da bin ich dann mal gespannt. Wenn er mit C. solida hybridisiert, könnte man hoffen, dass er eine ähnlich weite Standortamplitude hat? Letzteren kenne ich in Torf, saurem Sandboden, schwerem, kalkigen Lehmboden und in Staudenbeeten: überall problemlos.
Alle Menschen werden Flieder
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Knorbs der blaue ist ziemlich sicher C. ambigua (scheint selbstfruchtbar zu sein eine knubbelige Schote hat sich schon entwickelt). Den schmutzigen hab ich auch in einem Exemplar den empfinde ich aber als zartblau ;)Die letzten die ich fotografiert habe sehen von der Blüte und der Farbe wie turtschaninovii aus aber die Blätter sind nicht so zerteilt. Allerdings ist das silbrige Exemplar stärker verwachsen, also scheint der variabel zu sein. Die blühen aber bei mir später als die anderen etwa eine Woche bis 10 Tage. Du hast also noch Hoffnung. Die sind noch etwas großblütiger als der Blaue.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@axelja, du hast bei dem blauen sicher recht mit ambigua. es tauchen noch weitere auf mit interessanten farben, zumindest den geschlossenen blüten nach zu urteilen. 8)hier corydalis integra. leider sehr verhalten in der vermehrung zumindest bei mir im garten. hier + da mal ein sämling, aber immer nur wenig pflanzen. über die herkunft habe ich nichts vernünftiges gerfunden. berge griechenlands wurde mal wo erwähnt, türkei habe ich im hinterkopf. weiß jemand wo seine heimatlichen gefilde liegen? könnte es sein, dass der pflanzplatz eher im sonnigen steingarten richtiger wäre? wer weiß was? 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die schlanken vom letzten mal haben ein unwirkliches Blau angenommen, die Violetttöne sind ganz weg. Im Gegensatz zu den ersten haben sie lange schlanke Schoten. Mach morgen ein Foto. Ob sie Samen ansetzten ohne Pinsel werden wir ja bei Dir sehen, oder ....?Die Blätter werden auch immer ähnlicher. Auf jeden Fall sehr begehrenswert, danke
.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7377
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Lidén/Zetterlund schreiben: "Distribution: Mountain slopes, N-facing cliffs... Balkans, Aegean region, NW Anatolia" und vorher "Samos, Mont Kerki".hier corydalis integra. leider sehr verhalten in der vermehrung zumindest bei mir im garten. hier + da mal ein sämling, aber immer nur wenig pflanzen. über die herkunft habe ich nichts vernünftiges gerfunden. berge griechenlands wurde mal wo erwähnt, türkei habe ich im hinterkopf. weiß jemand wo seine heimatlichen gefilde liegen? könnte es sein, dass der pflanzplatz eher im sonnigen steingarten richtiger wäre? wer weiß was?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
danke...war ich doch einigermaßen richtig gelegen mit der verbreitung. also lass ich ihn im schattenbeet, wo es allerdings jetzt im frühjahr hell + sonnig ist.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein c. integra steht auch im Frühjahr sonnig, scheint ihm nichts auszumachen..Samen setzt er immer an, weiß aber nicht ob er hybridisiert.Ist mir zu klein für Pinsel ... :-\Karin
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis ambigua ist anscheinend selbststeril alle Schoten fallen nach und nach ab.Machen Corydalis auch Nebenknollen oder sind die mehrfachen Austriebe immer aus der gleichen Knolle?Falls eine vegetative Vermehrung nicht stattfindet bin ich bereit das eine Exemplar Knorbs zu geben. Dann gibts nächstes Jahr sicher Samen :)Der Zwerg hat womöglich einzelne Samen. Die anderen drei setzen gut an. Schoten sind schon 3-4 cm lang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel