News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 661981 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1245 am:

R.leptocladum (Kübelkultur)
Dateianhänge
Kopie_von_26032011025R.leptocladum.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1246 am:

Bei mir wachsen Wildarten wie Rh. annae, Rh. barbatum oder Rh. praevernum seit ca. 10 Jahren ohne jegliche Schäden ungeschützt m Garten. Soll ich mich auch an Rh. strigillosum herantrauen?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1247 am:

strigollosum würde ich in der Härte wie barbatum einschätzen.Das dunkle Rot ist noch intensiver und schöner als bei barbatum.Meine stehen in Waldlage geschützt.Keine Schäden im letzten Winter(minimum -12,5 C)
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Rhododendren

Danilo » Antwort #1248 am:

Ich finde gerade keinen Rhododendron-Faden, der den gestalterischen Aspekt in den Vordergrund rückt, daher verzeihe man mir hier im botanischen Thread eine Laienfrage:An welches Arten- und Hybridenspektrum sollte ich mich bei der Suche nach für Zone 6 geeigneten, spätblühenden, eher starkwüchsigen, dezent dunkelblau- bis violettblütigen Rhododendren halten?
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1249 am:

Danke, StephanHH! Die meisten sind bei mir winters sonnengeschützt und von Gehölzen umgeben - das könnte vielleicht gelingen. Ich sah voriges Jahr ein ca. 150jähriges riesiges Exemplar in der Villa Taranto am Lago Maggiore in Vollblüte.
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1250 am:

Ich finde gerade keinen Rhododendron-Faden, der den gestalterischen Aspekt in den Vordergrund rückt, daher verzeihe man mir hier im botanischen Thread eine Laienfrage:An welches Arten- und Hybridenspektrum sollte ich mich bei der Suche nach für Zone 6 geeigneten, spätblühenden, eher starkwüchsigen, dezent dunkelblau- bis violettblütigen Rhododendren halten?
Was verstehst du unter "dezent dunkelblau bis violettblütig"? Das sind doch eher mächtige, schwere Farben. Ich würde aber die verschiedenen Hachmann-Züchtungen mit diesen Farben und als eher frühblühend Rh. 'Susan' (hier wirklich dezent) vorschlagen - hart genug sind sie alle.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Rhododendren

Danilo » Antwort #1251 am:

'Susan' wäre in puncto Helligkeit die Obergrenze, 'Saint Tudy' trifft es auf manchen Bildern eher, aber da stellt sich wieder das Problem der Farbwiedergabe. Den verlinkten Ton würde ich als dezent bezeichnen. Das unerwünschte Gegenteil wären für mich kräftige Violetttöne, die schon in Richtung Magenta tendieren.
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1252 am:

Aha. Wie wäre es mit 'Blue Peter', 'Kabarett', 'Lavender Princess', 'Maroon Sappho', 'Pingui' oder 'Virginia Delp'? Die meisten sind mehr lila, am bläulichsten ist wahrscheinlich immer noch 'Susan'.
Sammler

Re:Rhododendren

Sammler » Antwort #1253 am:

Ich finde gerade keinen Rhododendron-Faden, der den gestalterischen Aspekt in den Vordergrund rückt, daher verzeihe man mir hier im botanischen Thread eine Laienfrage:An welches Arten- und Hybridenspektrum sollte ich mich bei der Suche nach für Zone 6 geeigneten, spätblühenden, eher starkwüchsigen, dezent dunkelblau- bis violettblütigen Rhododendren halten?
Falls du Zeit und Lust zum stöbern hast dann schau hier rein(Danke an StephanHH für den Hinweis):http://www.glendoick.com/ Du kannst auch den Katalog bestellen.
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1254 am:

Ja, da habe ich die meisten meiner Wildarten her. Bei Hybriden sollte man aber auf die Winterhärtezonen achten, was aber bei diesen Farben nicht so problematisch ist.Rh. 'Susan' halten übrigens manche Leute lediglich für einen Sport der Wildart Rh. campanulatum . Von dieser gibt es die fast blaublättrige Uunterart Rh. camp. aeruginosum .
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1255 am:

Mir fällt noch eine zartfarbige Sorte ein: 'Lavender Girl'.Und in Grüngräbchen in der Lausitz ist noch manche vergessene Sorte mit diesen Farben zu finden...
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1256 am:

Gestern 22 C und weitere Rhododendron sind in der Blüte: R.thomsonii Balbirnie
Dateianhänge
Kopie_von_01042011050R.thomsonii_Balbirnie.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1257 am:

R.aureum Cangbi Shan
Dateianhänge
Kopie_von_02042011061R.aureum_Cangbi_Shan.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1258 am:

R.cyanocarpum CLD1507
Dateianhänge
Kopie_von_02042011062R.cyanocarpum_CLD1507.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #1259 am:

R.oreodoxa var.fargesii TBS9220
Dateianhänge
Kopie_von_02042011064R.oreodoxa_var.fargesii_TBS9220.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten