News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten (Gelesen 1909 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen »

Nachdem ich meinen neue Garten umgebuddelt und ausgemessen habe, gefühlte 2 Millionen Buchsbaumstecklinge gepflanzt habe, einen Mischkultur- und Fruchtfolgeplan aufgestellt habe, stehe ich nun vor einem gestalterischen Problem. Der symmetrisch angelegte Garten mit buchsgefassten Beeten hat ein Mittelbeet von 2,0 x 2,5 Metern. Es bietet sich ein Rondell an, kann aber auch rechteckig bleiben. Wie würdet ihr so etwas gestalten? Ich träume von einem kleinen Sitzplatz für Pausen, vielleicht mit einer Stammrose? Drunter Lavendel und Duftrasenthymian? Oder eine Vogeltränke inmitten von Ringelblumen? Die Buchshecke ist "Blauer Heinz", ganz langsam wachsend, niedrig und blaugrün. Rasen kommt nicht in Frage (wer soll so ein Fitzelchen mähen) und Kieselsteine auch nicht. Der Platz ist vollsonnig, nur gegen Abend wirft die Grundstückshecke Schatten. Ich gestehe, ich habe von Rosen, noch dazu von Stammrosen keine Ahnung, deshalb scheue ich mich etwas davor, einem Rosenstämmchen meinen Garten anzutun. Vielleicht würde sich auch eine kleine Laube auf diesem Beet hübsch machen. Nur, womit soll ich sie bepflanzen, damit sie auch ein bisschen Schatten wirft? Ich bitte sehr um eure Vorschläge, ihr habt immer so wundervolle Ideen.Liebe GrüßeHummelchen
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Für einen Bauerngarten kann ich mir eine Rundbank (schmieedeisern oder rustikal aus Holz) mit einem kleinen Stämmchen in der Mitte sehr schön vorstellen. Vielleicht eine sehr hoch veredelte Rose, eine kleine Ebereschenart mit hohem Stamm oder einen hochstämmigen Flieder.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Zazoo » Antwort #2 am:

Für mich klingt das total nach Acanthus mollis. Ansonsten, wenn sich schon ein Rondell anbietet und Du gerne einen Sitzplatz hättest, könntest Du alternativ zur Rundbank auch zwei Bistrostühle und einen kleinen Tisch stellen. Für vier Stühle wird das vermutlich etwas eng?
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen » Antwort #3 am:

Ja, an ein oder zwei Stühlchen und einen kleinen Tisch hatte ich auch schon gedacht, obwohl die runde Bank eine bezaubernde Idee ist. Irgendwo will man ja auch mal sitzen und sein Werk bewundern. ;)Im Moment denke ich über eine kleine Laube nach. Aber was lass ich dann daran wachsen? Was zum Naschen? Kiwis? Oder Duft? Jelängerjelieber? Oder Clematis oder, oder...
Der Weg ist das Ziel.
ManuimGarten

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Wie groß ist denn der Garten um diesen 2x2,5m Platz herum? Das soll ja die Mitte eines Gemüsegartens werden, oder?Ich frage so, weil in Gemüsegärten meist kein Schatten gewünscht ist. Die runde Bank rund um ein Bäumchen klingt absolut traumhaft. Aber das Bäumchen würde Schatten werfen, dh. es müsste ein größerer Garten sein, mit breiteren Wegen und Abstand zu diesem Mittelbeet. Eine Bank um eine Rose kann ich mir wieder nicht so gut vorstellen, weil Hochstämmchen einen dünnen Stamm haben - da sieht die Bank drumherum seltsam aus. Und die Hochstämmchen sind auch meist Hängerosen, das passt auch nicht zur Bank.Wie wäre ein romantischer Brunnen, wo man auf den Seitenwänden auch sitzen kann? Ob romantisch wie ein Ziehbrunnen oder mit Mittelsäule, aus der still Wasser läuft - vieles ist möglich.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

macrantha » Antwort #5 am:

Manus Idee finde ich richtig gut! Mir kam auch in den Sinn, dass der Schatten und der Wurzeldruck eines Gehölzes in Gemüsegartennähe nicht so ideal ist (habe gerade mein Gemüsebeet aus diesem Grund verlegt).So ein alter oder puristisch behauener Steintrog hätte schon was.Man könnte sich einen passenden Trog aussuchen und vom Schlosser ein "Standrohr" nach Wahl entwerfen lassen, durch dass dann das Wasser rinnt.Den Brunnenplatz kann man dann mit Stein/Betonplatten und offenen Fugen belegen. Aus den Fugen darf dann vielleicht ein Thymian, Fauenmantel oder was je nach Boden gut wächst wachsen.Stelle ich mir sehr stimmig vor.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen » Antwort #6 am:

Aaaaalso: Der gesamte Garten ist 10,50x11.00 Meter, nord-süd ausgerichtet.Auf der Ost- und Westseite sind jeweils 7 Beete 1,50x3,50 Meter, dann kommt je ein Weg 1 Meter breit. So bleibt für das Mittelbeet 2 Meter.Dieses Mittelbeet ist unterteilt in ein vorderes 2,0x3,0 Meter, ein hinteres, genau so groß und das zentrale Beet, 2,0x2,50, um welches es hier geht. Alle Beete sind mit Buchs eingefasst, es gibt zwei Hauptwege, 1,0 Meter breit wegen Schubkarre, und zwei Querwege, auch 1,0 Meter rechts und links vom Zentralbeet. Alle Wege sind mit grauen Rasengittersteinen belegt, die hab ich bei der Neugestaltung unseres Vorgartens gerettet. Das war bisher ein Parkplatz. ::)Ob das nun verständlich ist, so, wie ich es aufgeschrieben habe? ???
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen » Antwort #7 am:

Wurzeldruck? Hm. Das vordere und hintere Mittelbeet beherbergen Beerenobststräucher und Erdbeeren, das jeweils mittlere der Außenbeete, welches am dichtesten am Zentralbeet ist, nimmt mehrjährige Kräuter auf. Also Minzen, Salbei und Co. Die Bewohner der anderen Beete "wandern" jährlich. Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer, Gründüngung.Thymiane, Rasenkamille und andere dürfen in den Rasengittersteinen wachsen, von mir aus auch Gänseblümchen. :DAlso wenn Bäumchen, dann hat es incl. Weg 3,50x4,0 Meter zum Schatten werfen. Sonst ist bis zum späten Nachmittag nix da, was den Garten beschattet.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen » Antwort #8 am:

Falsch. ::)4,0 x 4,5 Meter Platz zum Schatten werfen lt. Excel-Gartenplanzeichnung. ;D
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Mitte von buchsgefasstem Bauerngarten

Hummelchen » Antwort #9 am:

Die erste Entscheidung fiel gestern. Ich habe beim Stöbern im Netz sehr schöne gußeiserne Gartenmöbel zu einem bezahlbaren Preis gefunden.Also bleiben jetzt ein Bäumchen oder eine Laube (Pergola, Pavillion, wie auch immer) übrig.
Der Weg ist das Ziel.
Antworten