News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308931 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ich tippe auf Sporobolus heterolepsis, ein Gras das Oudolf sehr gerne und häufig verwendet.Wie hier auch: Sporobolus
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Da muss ich meines noch etwas füttern, bis es solch schöne Horste formt. (ich und meine Horste wieder
)

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
...bei Augustin standen ansehnliche, schöne Exemplare!Das war doch Dein Foto:Sporobolus
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Hat jemand hier schon mal Molinia Caerula auf trockenem Boden probiert??Gibt es Erfahrungen mit der Winterhärte von Panicum virgatum Hänse Herms - habe mehrmals den Hinweis 'leichter Winterschutz' gefunden - was sehr contra zum Winteraspekt wäre.Wie hoch wird Miscanthus sinensis 'Silberfeder' (Blüte Silber, Herbstfärbung) - bei meinem Angebot fehlt leider diese Angabe?Danke und L.G:Gänselieschen
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
'Hänse Herms' braucht im Berliner Raum keinen Winterschutz. Erst recht nicht, wenn es zum Winteraspekt beitragen darf.Molinia caerulea und M. arundinacea reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit.Ich habe alte zentnerschwere Horste beider Arten, die tief wurzeln und gut eingewachsen sind und mit "normalen" Sommern gut zurechtkommen. Bei der letztjährigen Trockenheitsperiode ließen sie aber selbst auf Lehmboden irgendwann die Blätter hängen bzw. vertrockneten einige (macht die Horste sehr unattraktiv). Das Schieben der Blütenstände verzögert sich um einige Wochen. Leider bleiben die Blütenstände dann im Horst stecken, da die Blüte von der Taglänge induziert wird, d.h. das Gras stellt das Wachstum ein und schaltet einfach auf "Blühen" um.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Silberfeder wird ungefähr 180 cm hoch. Es ist dies eine reichblühende Sorte der ersten Stunde, ist aber inzwischen überholt.Hat jemand hier schon mal Molinia Caerula auf trockenem Boden probiert??Gibt es Erfahrungen mit der Winterhärte von Panicum virgatum Hänse Herms - habe mehrmals den Hinweis 'leichter Winterschutz' gefunden - was sehr contra zum Winteraspekt wäre.Wie hoch wird Miscanthus sinensis 'Silberfeder' (Blüte Silber, Herbstfärbung) - bei meinem Angebot fehlt leider diese Angabe?Danke und L.G:Gänselieschen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Zur Winterhärte von Panicum virgatum: Dieses Gras erträgt in America tiefste Wintertemp. Die Winterhärte ist in deutschen Gärten überhaupt kein Problem!Zur Trockenheitsverträglichkeit von Molinia caerula:Generell sollte man Molinia nicht auf trockenen Böden pflanzen. Aber: Trockenheit ist relativ: sie hängt zusammen mit dem Boden, Temperaturen im Sommer, Niederschlagsmenge, Standort (sonnig, halbschattig....)Auf einem vollsonnigen, sandigen Boden mit Niederschlagsmengen um die 500 mm und weniger wird man mit Molina wenig Freude haben, es sei denn, man wässert sehr ausgiebig (das sind die Verhältnisse in meinem Garten). Im Halbschatten sähe das schon besser aus, genauso auf lehmigem, frischem Boden. Wenn aber an einem Standort Phlox paniculatum prächtig gedeiht (evtl. mit Wässern?), dann sehe ich auch für Molinia gute Chancen.Miscanthus 'Silberfeder' kann um die 2 m hoch werden (Blüte).Hat jemand hier schon mal Molinia Caerula auf trockenem Boden probiert??Gibt es Erfahrungen mit der Winterhärte von Panicum virgatum Hänse Herms - habe mehrmals den Hinweis 'leichter Winterschutz' gefunden - was sehr contra zum Winteraspekt wäre.Wie hoch wird Miscanthus sinensis 'Silberfeder' (Blüte Silber, Herbstfärbung) - bei meinem Angebot fehlt leider diese Angabe?Danke und L.G:Gänselieschen
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Naive Frage: Schneidet man Stipa im Frühjahr zurück? Bitte um eure Tipps:Diese Stipa pennata habe ich im Vorjahr aus Samen gezogen und ins Kiesbeet gepflanzt. Die Stauden dort habe ich im Februar zurückgeschnitten, bei diesen Gräsern bin ich unsicher, weil man in der Mitte auch Grünes sieht. Es ist kein Neuaustrieb, sondern den ganzen Winter so. 


Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Also die Stipa pennata schneide ich schon zurück, die war bei mir auch die letzten Winter komplett beige-braun-vertrocknet *).Nasella jedoch wird nur "ausgekämmt".Das Gras auf Deinem Photo wirkt irgendwie so gar nicht wie Stipa pennata ... ::)Das ist bei mir nicht so standfest - schon gar nicht nach dem Winter.*) oberiridsch - treibt dann wieder sehr gut durch
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Dieser Name stand am Samenpaket, jemand hier hat sie auch schon als Stipa tenuissima eingeschätzt. Die wirkt aber auf div. Fotos im Net höher. Im Schnee waren die Gräser übrigens ziemlich flach, haben sie danach aber wieder erhoben. Wir haben aber auch nie lange Schnee...Ich habe jetzt ca. 2/3 zurück geschnitten, der Rest war eher grün als dürr. Mal sehen, wie sie wachsen. Eines dieser Gräser habe ich auch in einen Pflanzkübel an den Teich gepflanzt, das sieht 100% dürr aus.
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Interessant wäre die Laubbreite. Wenn es wie ein dickes, rundes "Haar" wirkt (wie Festuca), dann isses sicher kein Stipa pennata.Das hat zwar auch sehr schmales Laub, aber es ist deutlich abgeplattet.Schau mal hier.Das macht schon einen Unterschied beim Schnitt.Wenn Du schon eingekürzt hast und es wirklich Stipa/Nasella tenuissima ist würde ich überlegen, ob man es nicht ausnahmsweise doch ganz unten abschneidet. Machen die Staudengärtner ja auch. Aber da würde ich dann mal auf andere Meinungen warten.Bei mir treibt Nasella nicht sooo stark durch, dass ich die Horste ganz abschneiden mag. Außerdem gehört das strohgelbe Laub ja auch mit zum Aspekt.Wenns nun aber schon "angeschnitten" ist, dann wirkt es jetzt vielleicht etwas staksig.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Jetzt habe ich mir ein paar Halme reingeholt. Sie fühlen sich sehr unangenehm an, wenn man gegen die Wuchsrichtung streicht, so rauh... Die Halme sind sehr dünn, aufs Lineal gelegt weniger als 0,5mm dick, nicht flach. Unter der Lupe ist der Querschnitt rund, kann aber nicht erkennen, ob sie hohl sind. ???Du meinst, bei rundem Querschnitt ist es kein Stipa? Und bei Stipa lässt du das strohgelbe Laub ohne Rückschnitt stehen?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Auch Nasaella ist Stipa.


„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Ja, das schreibt Macrantha weiter oben. Aber wenn ich das recht verstehe, dürfte Stipa =Nasaella keinen runden Querschnitt haben. ???Jetzt habe ich im Fotoarchiv nach einem Bild der Samen gesucht, aber ich finde keins. Sie waren ganz leicht, schwer zu greifen, mit langen "Haaren". Hier sieht man noch die Wuchsform im Topf:
Weiss jemand, was das ist und wie man's schneidet?
Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!
Auf dem Foto sieht es tatsächlich wie Stipa pennata aus. Stipa tenuissima/tenuifolia hat ganz weiche Halme. Die von Stipa pennata sind härter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck