News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo,ich grübel jetzt schon seit mehreren Wochen, mein Erdbeerbeet muss ich neu machen. Weil es im letzten Jahr nicht geklappt hat, werden es Frigos. Weil es so schön einfach ist, Senga Sengana, die schmecken halt wie immer , verlässlich seit Kindertagen.Was ich nicht abschätzen kann ist die Menge, ich kaufe Bündel mit 25 Pflanzen. Nur wieviele? Was erntet Ihr so pro Pflanze? Wieviel esst Ihr so auf? Wieviele Pflanzen habt Ihr? Platz spielt fast keine Rolle, 120qm Beetfläche sind frei und Beeren haben Vorfahrt vor Gemüse. Dankeschön,Rotkäppchen
zu der menge kann ich dir nichts sagen, aber wenn ich so viel platz im beet hätte, würde ich mir einen sortenmix aus frühen, späten, immertragenden und raritäten anlegen
Hallo Rotkäppchen,ich stimme Aella zu. Wenn ich soviel Platz hätte, dann würde ich nicht 150 Senga Sengana pflanzen.Es gibt so tolle Erdbeeren, die unterschiedlich reifen und phantastisch schmecken.Außerdem ist jetzt nicht der optimale Pflanzzeitpunkt.Ich würde mir ein Teil der Fläche freihalten, mit Gründung oder frühjahrswachsendem Gemüse bepflanzen, und dann im Sommer aus dem großen Erdbeersortiment aus den Vollen schöpfen.Beachtenswert sind auch alte, historische Erdbeersorten.Viel Spaß mit deinem großen Garten!LG Mediterraneus
Ich habe auf den Erdbeerfeldern gesehen, dass die Frigo Pflanzen Anfang April gepflanzt wurden. Das ist ja gerade der Vorteil dieser Pflanzen. Sie werden früh gepflanzt und entwickeln sich stark über die Saison.Im Nächsten Jahr hat man dann schon voller Ernte, anders als bei August gepflanzten, die im nä. Jahr nur halbe Ernte tragen.Ich würde auch einen Sortenmix nehmen.LG
Aber ist nicht bei Frigo die Sortenauswahl geringer? Bin jetzt nicht soo der Erdbeerspezialist. Und die 0815-Massen-Sorten kann ich mir dann im Juni auch am Erdbeerstand kaufen
Na, das weiß man aber nicht, was die aufs Feld so draufkippen,Anzahl kannst du ermitteln, wenn du mal nachschaust, welchen Abstand die brauchen und überlegst, wieviel qm das werden soll. Weiß ich jetzt auch nicht aus dem Stand, kann man aber ergoogeln .Ich erinnere in Lehmboden so 0,3-0,5kg pro Pflanze Ertrag. Aber gemischte Sorten eben.LG Anne
Ja, die gekauften sind lebensmitteltechnisch nicht immer astrein ;)Sorry, ich wollte nur ein bißchen auf die (immer mehr verloren gehende) Sorten- und Geschmacksvielfalt hinweisen, die man nur noch im Privatgarten erhalten kann.Vielleicht bekomm ich Rotkäppchen ja dazu, mal was "anderes" auszuprobieren, z.B. eine alte" Macherauchs" Sorte ( z.B. Macherauchs Marieva) und sie dann eine neue Lieblingserdbeere außer SengaSengana bekommt ;)Und der Sortenvielfalt würde es auch guttun, auf 120 Quadratmetern mehr in D angebaut zu werden
Die 120 sind nur für Obst und Gemüse frei.... insgesamt sinds 490qm, daher auch der "Arbeitsrückstand". Der Plan gefällt mir gut: Ich nehme 25 Senga-Frigos, für eine Ernte diesen Sommer (dann pflanze ich so, dass nach meinem Urlaub Erdbeeren reifen , das passt) und im Sommer kann ich die Ernte besser abschätzen und ergänze mit anderen Sorten. Ich trau mich nicht recht an mehrfach tragende Erdbeeren ran, die sollen so schwierig sein und mein Garten ist so feucht... Grauschimmel an den Sengas ist also eingeplant. Bis zum Sommer kann ich ja auf dem Markt eine Sortenverkostung veranstalten und danach andere Sorten auswählen.Gibts Sumpferdbeeren Rotkäppchen
Jepp, hab die Macherauchs Marieva grad mal gegoogelt. Kommt oben auf die Liste für den Sommer, Dankeschön!Meine Illusion zu "Landerdbeeren" hab ich schon als Kind verloren, wir durften wochenlang nicht durch die Felder, weil gespritzt wurde Komisch, zum Ernten und essen war dann alles wieder gut. Heile, heile Segen, alles weg nach Regen! Wer's glaubt denn sowas?
Na also .. ;)Zu Feucht? Wie schön...Ich habe eher das gegenteilige Problem mit 4 Wochen und mehr ohne Niederschlag im Sommer.Viele "neue" Erdbeersorten mögen Trockenheit überhaupt nicht. Z.B. die hochgelobte mehrmalstragende" Mara des Bois" verdörrt im Sommer, Ernte nahezu Null >:(Senga Sengana (die ich persönlich überhaupt nicht mag, was ja mitunter schon angeklungen ist) verträgt unglücklicherweise mit am meisten Trockenheit. :PDie Erdbeeren der 50er und 60er Jahre sollen da besser sein. Man bekommt sie nur leider nirgens. Kennt jemand die Sorte "Joghana" mit Versandbezugsquelle ?LG vom Mainviereck
Der Plan gefällt mir gut: Ich nehme 25 Senga-Frigos, für eine Ernte diesen Sommer (dann pflanze ich so, dass nach meinem Urlaub Erdbeeren reifen , das passt) Ich trau mich nicht recht an mehrfach tragende Erdbeeren ran, die sollen so schwierig sein und mein Garten ist so feucht... Grauschimmel an den Sengas ist also eingeplant. Gibts Sumpferdbeeren
Du willst also experimentieren, dann würde ich doch zur gleichen Zeit eine Portion einmaltragender und eine ebenso große Portion mehrmalstragender Erdbeeren pflanzen, womöglich von der gleichen Herkunft - für Kleinverbraucher empfiehlt sich getopftes Pflanzgut aus In-vitro-Kultur von jemandem, der für Kleingärtner gezüchtet hat: http://www.hummel-erdbeeren.de/ Bei Deinem feuchten Boden erübrigt sich vielleicht das regelmäßige Wässern von Frigo-Pflanzen oder auch von remontierenden Sorten während Deines Urlaubs . Jedenfalls werden bei den meisten professionellen Anbauern im Pflanzjahr die Blüten ausgekniffen, damit sich starke Pflanzen für die Ernte im nachfolgenden Jahr entwickeln. Und nur unter dieser Voraussetzung kann man auch im Pflanzjahr je nach Notwendigkeit düngen und wässern oder auch spritzen; im Pflanzjahr will man je eh keine Früchte essen oder verkäufen (Da walte der Verbraucherschutz!)Eine Ausnahme bilden diesbezüglich die ausgewählten, stark entwickelten Wartebeet-Pflanzen: davon will man noch im Pflanzjahr zu vorbestimmten Terminen Früchte ernten und zum höheren Preis auch im Spätsommer verkaufen .
Kennt jemand die Sorte "Joghana" mit Versandbezugsquelle ?
. Laut Internet-Aufruf des Sortennamens enthält das kleine Raritätensortiment (Auf Einzelpflanzen orientiert) eines Staudengärtners auch diese Sorte, allerdings momentan wohl ausverkauft: http://shop.wundersgartenwelt.de/ErdbeerenIch werde mich mal umtun, ob jemand von den Grossproduzenten eine preisgünstigere Stückzahl anbietet. Oder hat jemand diesbezügliche Hinweise?
Ich habe auf den Erdbeerfeldern gesehen, dass die Frigo Pflanzen Anfang April gepflanzt wurden. Das ist ja gerade der Vorteil dieser Pflanzen. Sie werden früh gepflanzt und entwickeln sich stark über die Saison.
Diese bringen einen vollen Ertrag.
... anders als bei August gepflanzten, die im nä. Jahr nur halbe Ernte tragen.
Erdbeeren sollten so zeitig als möglich gepflanzt werden,damit sie im nächsten Jahr einen vollen Ertrag bringen.Bis Mitte Juli sollte deshalb die Pflanzung abgeschlossen sein.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Die Frigos sollen schon im ersten Jahr vollen Ertrag bringen, im Garten meiner Eltern hat das annähernd funktioniert Damit wollte ich die Ernte für dieses Jahr sichern...Wie sind eure Erfahrungen mit Hummel-Erdbeeren? Ich habe meine Himbeeren da gekauft, die Erdbeersorten haben mich auf den ersten Blick nicht so überzeugt.Hat jemand Gento?Viele Grüße,Rotkäppchen