News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brutvorbereitungen 2011 (Gelesen 5679 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Brutvorbereitungen 2011
Hmm - dann wird mir wohl nix übrig bleiben. Oder wir losen morgen aus, wer rauf muß? ;DDer rechte Ast ist praktisch hinter dem Häuschen, ich hoffe nicht, dass ein Marder von dem aus noch nach vor langen kann.
Re:Brutvorbereitungen 2011
Ich habe im Garten eine alte 3 m hohe Bruchsteinmauer, die ganz früher wohl mal die Wand einer Scheune oder eines Stalles war. In ca. 2 m Höhe sind einige faustgroße, handtiefe Löcher, ich vermute, dass damals dort Holzbalken für die Decke eingezogen waren.Kannn ich diese Löcher für Vögel zum Brüten attraktiv machen? (Ich weiß z. B., dass in dem Mietshaus, in dem ich als Kind wohnte, in einem ähnlich tiefen und großen Loch in der Hauswand immer Hausrotschwänzchen brüteten. Heute übrigens immer noch.)Allerdings hat die Bruchsteinmauer Sonne ab Mittags bis Abends. Vielleicht wird es dann in den Löchern zwischen den Steinen auch zu warm. Vielleicht beschatten mit Holzbrett? Was meint ihr?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brutvorbereitungen 2011
Heute hab ich eine unsere Bachstelzen wiedergesehen und ein erstes Rotschwänzchen
!Die Blaumeisen haben den Kasten im Apfelbaum bezogen und unser alter flügellahmer Amselhahn wirbt um ein Weibchen und rennt als Fußgänger laut schimpfend der Konkurrenz hinterher. Kleibers bemühen sich auch wieder intensiv um die alten Eichen und das Rabenkrähenpaar sammelt schon seit mindestens zwei Wochen Nistmaterial.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brutvorbereitungen 2011
Albizia , ich denke das Du die Löcher nicht beschatten musst wenn der Hohlraum groß genug ist . Vielleicht die Lochgröße durch Bretter davor variieren damit unterschiedlich große Einflugöffnungen entstehen , dann können verschiedene Arten das Angebot nutzen .
Re:Brutvorbereitungen 2011
Danke, das mit der unterschiedlichen Lochgröße durch Bretter ist eine sehr gute Idee.
Zuvor werde ich allerdings ein Thermometer in ein vollbeschienenes Loch legen, um zu prüfen, wie heiß es in voller Sonne dort in der Mauer wird. So ganz tief in die Mauer gehen die Löcher ja nicht.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Brutvorbereitungen 2011
Mein Blaumeisenkasten hat wieder keine Liebhaber gefunden
Wir überlegen schon, das Einschlupfloch zu vergrößern, dann zieht vielleicht mal jemand anders ein.

Smile! It confuses people.
Re:Brutvorbereitungen 2011
Also ich glaube die Blaumeisen sind noch nicht so weit, zumindest bei uns nicht. Die Meisen brauchen vielleicht noch ein bisschen.
Re:Brutvorbereitungen 2011
Auf dem Storchennest sitzt ein Storch, baut, klappert und balzt. Irgendwie nützt das noch nichts. Der zweite fehlt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Brutvorbereitungen 2011
Hoffen wir, dass er/sie einen Partner findet.Bei den Blaumeisen ist schon hektische Betriebsamkeit. Die haben ihren Nistkasten bereits bezogen. Ich warte indes noch auf Aktivitäten der Rotschwänzchen... da sind sie inzwischen beide. Aber sie zeigen noch kein Interesse am gleichen Ort wie letzten Jahr.
Re:Brutvorbereitungen 2011
Also wenn die Blaumeisen jetzt doch schon los legen dann sind meine nicht ortstreu. Zumindest ist der Nistkasten vom letzten Jahr nicht belegt und den haben wir extra schön sauber gemacht

Re:Brutvorbereitungen 2011
Also für dieses Jahr gebe ich aufIm Mauerseglerkasten sind Spatzen (o.k. die kann man vertreiben) aber im Naturnest für Mauersegler sind erstmals Stare und da kommt keiner ran. In allen Meisenkästen quetschen sich wirklich Spatzen durch
Im Schleiereulennistkasten brüten: ..........................................................................................Dohlen
Im Kleibernistkasten will ich erst garnicht schauen. Mit Sicherheit sind dort auch Spatzen drin denn Kleiber hab ich hier noch nicht gesehen.
Also dieses Jahr können wir hier echt vergessen



Re:Brutvorbereitungen 2011
Bei uns haben Blaumeisen und Stare Nistkästen bezogen. In den hohen Eichen scheinen die Krähen nisten zu wollen, zumindest haben sie die Tage mit den "Erstvorbereitungen" unter lautem Gezeter begonnen. 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Brutvorbereitungen 2011
Hallo,ich bin neu hier zugekommen und hab mal ne Frage:Vor ein paar Tagen sind die Blaumeisen bei mir alle ausgeflogen, hab ich bemerkt, weil kein piepsen mehr zu hören war.Vorgestern kam immer noch eine Meise mit Futter im Schnabel und flog in den Nistkasten und wieder heraus mit dem Futter (immer zu).Ich dachte so locken sie die kleinen nach Draussen, aber es kam kein piepsen.Als ich gestern in den Kasten sah, lag dort eine Tote Meise drin :-[Ich überlegte mir den Nistkasten heute Morgen auszuräumen. Und beobachtete wie eine Meise immer noch her kommt und reinfliegt.Meine Fragen:1) War das richtig was ich getan habe?2) Wie oft brüten Blaumeisen im Jahr?3) Warum kommt eine Meise immer noch zurück?Schön wäre es ja, wenn sie wieder den Nistkasten besetzen. Denn die beobachtungen sind interessantDanke im VorrausLg Sissi