News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was fehlt meiner Gartenheidelbeere? (Gelesen 25588 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Aella »

hallo zusammen,letztes jahr hatte ich mir eine gartenheidelbeere gekauft und ins beet gesetzt.hatte ganz viele leckere beeren dran.im frühjahr habe ich sie vor dem austrieb aus dem beet geholt und in saure rhododenronerde gesetzt sowie oberflächlich mit einer hand voll rindenmuch gemulcht.irgendwie gefällt sie mir garnicht...sie hat zwar blüten, aber der austrieb ist ein wenig spärlich und die blätter ganz gelbrot.was fehlt ihr denn? :-[Heidelbeere
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

potz » Antwort #1 am:

Bin kein Experte, aber das sieht mir nach Chlorose aus .. Boden und/oder dein Gießwasser sind zu kalkhaltig.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Aella » Antwort #2 am:

hm...boden= reine rhododendronerdewasser= bisher nur regenwasser noch mehr ideen? was kann ich dagegen tun? :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

haweha » Antwort #3 am:

Ich ziehe in Betracht, dass da auch der gefurchte Dickmaulrüssler seine Hand bzw. seine Engerlinge im Spiel haben könnte.Sind diese Käfer in Deiner Umgebung präsent?!
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

sabinchen » Antwort #4 am:

:DIch hatte meine Heidelbeere auch in den Garten gesetzt. Ich habe ein Loch mit etwa 80 cm Durchmesser gegraben, und den Strauch in Torferde gesetzt. Leider mußte ich im zweiten Jahr schon feststellen, dass die Erde einen ungünstigen PH-Wert bekommen hat, denn die Beere sah auch so aus wie Deine. Dadurch, dass ich keine Folie zum abgrenzen des Mutterbodens hatte, nahm die Torferde schnell den PH-Wert der Umgebung an. Meine Heidelbeere steht jetzt schon wieder zwei Jahre im Kübel, in Torferde und wird mit Rhododendrondünger zweimal im Jahr gedüngt. Schon nach dem ersten Jahr im Topf, war sie doppelt so groß als vorher und trug viele Früchte.
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Aella » Antwort #5 am:

ja, sind sie, aber das kann ich fast ausschließen, denn als ich im frühjahr den ballen herausgehoben hatte, konnte ich keinen larvenbefall feststellen.dann kam der strauch ja in komplett frische neue erde.zu dieser zeit waren die laven ja schon längst abgelegt.den befall der larven erkenne ich eher am "wurzelabfressen".dann müsste die pflanze ja eher eingehen, ich tippe eher auf einen mangel.hmja..es könnte also sein, daß ihr das jahr im normalen beet nicht gefallen hat und jetzt erst darauf reagiert...ich werde wohl mal rhododünger kaufen gehen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Wühlmaus

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Wühlmaus » Antwort #6 am:

Du hast die Pflanze dieses Frühjahr aus dem Beet in einen Kübel gesetzt? Dann würde ich mal meinen, daß die Pflanze massive Probleme hat, ihre neuen - sicher nicht eingekürzten Triebe ausreichend zu ernähren. Beim Umsetzten sind auf jeden Fall reichlich der (lebens)notwendigen Haarwurzeln verletzt/entfernt worden. Ich würde empfehlen, die Triebe auf ca. ein Drittel zurückzuschneiden und die Pflanze in lichten Schatten zustellen. WühlmausGrüße
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Aella » Antwort #7 am:

ja, diesen frühling aus dem beet in den topf.das hatte mich so gewundert..ich dachte auch, bei ausgraben musst du aufpassen wegen der wurzeln, also großzügig platz gelassen beim ausgraben.aber was sehe ich da? die ganze erde ringsherum fällt ab und heraus kommt ein ballen, der genauso aussieht wie der damalige topf.es hatte sich keine einzige extra wurzel gebildet. am ballen war sogar noch die topfform zu erkennen.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

sabinchen » Antwort #8 am:

ich denke der Boden war nicht gut, da verkümmern die Wurzeln, und können keine Nährstoffe aufnehmen. ::)
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Bessie » Antwort #9 am:

Ich wollte meine Heidelbeere eigentlich auspflanzen, aber nachdem wir sehr kalkhaltigen Boden haben, ist es wohl besser, ich pflanze sie auch in einen Kübel. Wie groß sollte der sein?Liebe GrüßeBessie
tapir

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

tapir » Antwort #10 am:

Der Kübel sollte vor allem einen großen Durchmesser haben, die Höhe spielt eine geringere Rolle, da Heidelbeeren Flachwurzler sind.Wenn das Substrat der Heidelbeere nicht dauerhaft feucht ist kann es zum Abstoßen der unreifen Früchte kommen, daher ist ein möglichst großer Kübel natürlich von Vorteil.Mein Zuchtheidelbeerstrauch ist in einem Kübel mit 75 cm Durchmesser, was von Vorteil ist, weil so meine beiden Katzen Platz unter dem Strauch haben. 8) Aber nochmal würde ich nicht so ein großes Ding wählen, weil es halt schon unheimlich viel Stellfläche wegnimmt.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Aella » Antwort #11 am:

ihr hattet recht, es muß eindeutig an dem jahr im normalen gartenboden gelegen haben.seit gut einer woche kann ich fast täglich beobachten, wie die blätter wieder grüner werden.sie scheint sich langsam an die rhododendronerde zu gewöhnen.außerdem hat sie lecker kaffeesatz als dünger bekommen, scheint ihr zu schmecken.bekomme dann wohl dieses jahr nicht sooo viel beeren, bin mir aber sicher, daß sie im nächsten jahr wieder schön kräftig austreiben wird.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Bessie
Beiträge: 76
Registriert: 30. Mär 2005, 09:17

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Bessie » Antwort #12 am:

Mit Einpflanzen werde ich noch warten, bis wir geerntet haben. Sonst fallen uns noch alle Früchte ab, wo ich doch so stolz bin, daß so viel dranhängt! Ich habe gelesen, daß die Heidelbeere gern im Halbschatten steht. Stimmt das? Oder schmecken die Früchte besser, je mehr Sonne drankommt? Im Halbschatten würde die Erde allerdings nicht so schnell austrocknen. Was meint ihr, was da besser ist?Liebe GrüßeBessie
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

Ismene » Antwort #13 am:

Hallo Bessie!Willkommen im Heidelbeer-Club!Genau die gleiche Frage stellte ich mir auch schon.Ich denke, dass du Recht hast: Feuchtigkeit wichtiger als Anzahl der Sonnenstunden. Wir haben noch einen sehr informativen und vergüglichen Thread zum Themahttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=25;action=display;threadid=490Da kann man wirklich schmökern. Bernhard fand in einer Quelle, dass Sonne die Fruchtsüße fördert.Die wilden Heidelbeeren stehen jedoch meist halbschattig, oder irre ich?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
thomas

Re:Was fehlt meiner Gartenheidelbeere?

thomas » Antwort #14 am:

Die wilden Heidelbeeren stehen jedoch meist halbschattig, oder irre ich?
Die wilde Heidelbeere wächst in Wäldern, dort aber eher auf Lichtungen. Vollsonne bringt mehr Nach- als Vorteile. Halbschatten mit ausreichend Sonne für die Fruchtsüsse dürfte ideal sein.
Antworten