News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 174257 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #645 am:

Auch Frau Clarke war mal ein Sämling. ;) So unwahrscheinlich ist es nicht, dass sich ähnliches noch einmal anfindet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Nina » Antwort #646 am:

Frage an die Geraniumspezialisten: Kommt Geranium macrorrhizum 'White Ness' mit dieser Situation unter einer großen Abies procera zurecht? Es geht vorallem um die braune Fläche. Die bestand vorher aus einem Efeudickicht. Die Erde ist recht locker durch die Tannennadeln.
Dateianhänge
abies_procera_rhodo.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #647 am:

Mal abgesehe davon, dass 'White Ness' bei mir ein ziemlich schwächliches Verreckerle war, ist der Standort für G. macrorrhizum sehr gut geeignet. Sie kommen gut mit knochentrockenem Laubhumus im Schatten zurecht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Nina » Antwort #648 am:

Ein "schwächliches Verreckerle" möchte ich aber auch nicht pflanzen. ::) :-\ Oder ist es bei dir zu feucht? Wenn ich da an die Seen denke, die du uns gezeigt hast... :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35649
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Staudo » Antwort #649 am:

Die Geranium macrorhizum in meinen Seen sind zu 100% hinüber. Wasser mögen sie überhaupt nicht. Dafür stehen rot blühende Exemplare im stärksten Wurzeldruck unter Eichen und einer Robinie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010

Katrin » Antwort #650 am:

Ich würde auch eher zu den rosa Sorten raten, 'Whiteness' ist etwas heikel und gerade wenns doch eher ein Extremstandort ist...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
fromme-helene

Re:Geranium 2010

fromme-helene » Antwort #651 am:

White Ness ist bei mir auch etwas luschig.
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

hostalilli » Antwort #652 am:

Dem kann ich mich nur anschließen. Kann mir jemand eine robustere mit weißen Blüten empfehlen. Standort ist eher trocken und schattig.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #653 am:

Ich habe mit der guten alten 'Spessart' eigentlich immer Erfolg gehabt.Die rosa/roten Sorten sind bei mir jedoch auch vitaler.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #654 am:

Auch Frau Clarke war mal ein Sämling. ;) So unwahrscheinlich ist es nicht, dass sich ähnliches noch einmal anfindet.
Ich habe hier die Erfahrung, dass die Sämlinge von Hybriden wie 'Brookside' oder 'Nimbus als vermutliche Eltern bei mir vitaler und langlebiger sind als die G. pratense Sorten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #655 am:

Hier noch das Bild von der Blüte nachgeliefert.
Dateianhänge
S4_Geranium_Mrs_Kendall_Clarke_ahnlich_Samling_.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

Dunkleborus » Antwort #656 am:

Hübsch! :D
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

troll13 » Antwort #657 am:

Von diesen Sämlingen gibt es noch mehr. :D
Dateianhänge
S6_Geranium_x_Nimbus_Samling_.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
hostalilli
Beiträge: 355
Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

hostalilli » Antwort #658 am:

Ich habe mit der guten alten 'Spessart' eigentlich immer Erfolg gehabt.Die rosa/roten Sorten sind bei mir jedoch auch vitaler.
Danke Troll. Die ist zwar leicht rosa angehaucht, aber doch sehr hell und gefällt mir gut. Ich werde sie auch mal probieren.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010

SouthernBelle » Antwort #659 am:

Gesehen in einer Pflanzung:Geranium clarkei Kashmir White; die scheint momentan nicht leicht zu kriegen zu sein.Welche der fiolgenden koennnte man auch/stattdessen nehmen fuer eine Waldrandsituation, offen nach Westsuedwest, jetzt also noch sehr sonnig, spaeter gut beschattet. Boden eher schwer, zeitweilig trocken, atlatisches Klima 7b/8a. Reichlich Blattkompost ist vorhanden.Geranium macrorrhizum 'White Ness'Geranium sylvaticum 'Album'Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola'Geranium x cantabrigiense 'Lohfelden'G. macrorrhizum waechst schraeg gegenueber unter alten Eschen, bis an den Stamm heran, und schlaegt sich in der supertrockenen Lage ueberaus wacker.
Gruesse
Antworten