News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 260800 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #240 am:

aber wenn ich mir die vegetation auf dem foto mit dem moschusochsen so ansehe (tolles foto), dann hat das zumindest den anschein einer heidekrautvegetation. auch die flechten auf dem foto mit der p. vernalis assoziiere ich eher mit "saurer" vegetation. kann es sein, dass über dem kalkstein eine saure humusschicht liegt? in der gegend mit langem frost + vielen niederschlägen ist der abbau der organischen substanz ja gering + so bildet sich rohhumusboden. ist das so norweger? btw...an samen der vernalis wäre ich auch interessiert. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

marygold » Antwort #241 am:

Unter einer meiner Pulsatilla (habe nur Vulgaris) befinden sch viele Keimlinge. Kann es sich dabei um Pulsatilla handeln? Es handelt sich um Keimlinge im Zweiblattstadium mit glänzenden Blättern. Oder keimt die P. im Sommer?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #242 am:

kann man nichts sagen solange nicht das primärblatt erschienen ist. eigentlich fliegt pulsatilla samen wegen der langen grsanne mit dem wind durch die gegend + die sämlinge sollten überall nur nicht direkt bei der mutter auftauchen. hast du samen evtl. bei deiner pflanze in die erde gedrückt?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

marygold » Antwort #243 am:

Das glaube ich nicht, aber vielleicht hat eine Regenschauer den Flug der Schirmchen verhindert? :-\ Also warte ich ab.Jedenfalls gedeiht die einfache Pulsatilla hier sehr gut. :D
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Pulsatilla

candy47 » Antwort #244 am:

Hat jemand hier eine schwarze Pulsatilla ?
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Norweger » Antwort #245 am:

@knorbsDeine Auffassung von die generelle botanischen Verhältnissen stimmt gut. Mit die P. vernalis ist es aber so dass die Würzeln tief in die Erde gehen(Ich weiss nicht was es auf deutsch heisst. Auf norwegisch sagen wir "Stolperot", karottenachtige Hauptwurzel). Die Erde besteht aus kalkhaltiger Sand der tief geht. Die P. vernalis stehen öfters wo es im Winter kaum Schnee gibt,-weggeblasen wegen starkes Wind. Dort gibt es wegen des Windes auch kaum humus,- vielleicht 1-2 centimeter. Hier machen die P. vernalis Teppiche von Blüten in Mai. Sie stehen nicht so dicht wie Anemone nemorosa aber trotzdem bekommt man ein Teppichgefühl.Die P. vernalis steht am flache Erde und inzwischen wachsen endemische Kalklieber wie Saxifraga oppositifolia, Papaver radicatum, Primula norvegica und Artemisia norvegica. Hier eine S. oppositifolia fotografiert am selben Platz zwei Jahre her.Es wird sonst sicherlich auch Samen genug auch für dich, knorbs.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pulsatilla

Starking007 » Antwort #246 am:

P. vernalis:Wir - Nordostbayern - haben einen ausseralpinen bzw. -montanen Naturstandort.Auf Kalkuntergrund, und zwar auf Sandboden, exakt an alten Entnahmestellen. Kalk ist bestimmt schon lang oberflächlich ausgewaschen. Das Überleben - immerhin schon ein paar tausend Jahre - rechne ich den wohl schon lange (ein paar hundert Jahre) andauernden Störungen durch die Sandentnahme an (Pionierstandort, konkurrenzfrei, Kieferhalbschatten).Keimt zu 100% wenn noch unreif, wie die anderen von mir versuchten auch.In Kultur hab ich P.v. nicht.PS: Beim "Ausputzen" brechen oft Triebköpfe ab, die bewurzeln gut, aber brauchen lange bis man sie versetzen kann.
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #247 am:

@starking007sind die blütenstiele der p. vernalis in deiner gegend kurz- oder langstängelig?die blüte dieser p. vernalis hat 7 cm durchmesser. 8) die blütenblätter sind auf der außenseite pastellblau überhaucht, eine andere pflanze zeigt auf der außenseite pastellrosa überhauchte blütenblätter.Pulsatilla vernalispulsatilla halleri ssp. taurica (krim):Pulsatilla halleri ssp. taurica
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pulsatilla

Starking007 » Antwort #248 am:

P. vernalis:Kurz- oder langstängelig?Schwer zu sagen, mangels Vergleich.Ich würde sagen normal: Anfangs mit Blüte 10cm, dann mit Samen 20cm.
Gruß Arthur
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pulsatilla

Albizia » Antwort #249 am:

Ich war die letzte Woche beruflich unterwegs und bin dann abends nach der Arbeit in einem Naturschutzgebiet spazieren gegangen.Hier ein Foto von Pulsatilla am Naturstandort. :D
Dateianhänge
PICT5575.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pulsatilla

Albizia » Antwort #250 am:

Leider war es schon recht dunkel, die Blütenblätter dadurch leider geschlossen. :-\ Welche Art ist das wohl?
Dateianhänge
PICT5582-2.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #251 am:

wo war das denn?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #252 am:

Hat jemand hier eine schwarze Pulsatilla ?
so richtig schwarz ist mir keine bekannt. meinst du evtl. die pulsatilla pratensis var. nigricans? die variiert etwas in der blütenfarbe, ein violettstich ist aber immer dabei:Pulsatilla pratensis var. nigricansich habe pulsatille rubra aus einer französischen herkunft, die sieht auf dem foto zwar dunkelviolettrot aus, aber die digicam kann die farbe nicht richtig wiedergeben. wenn man vor blühenden pflanzen steht, sehen die schwarz aus. nur bei ganz naher betrachtung, kann man einen dunkelviolettroten farbton erkennen. das foto zeigt die blütenfarbe viel zu sehr ins violettrot verschoben. vielleicht gelingt es mir heuer ein farbechteres foto zu erhalten:Pulsatilla rubra
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Pulsatilla

brennnessel » Antwort #253 am:

Ich habe P. montana (falls sie es ist...) (#227) - eine zur Vorsicht in einem Rosentopf im kalten GH überwintert, eine zweite ausgepflanzt. Beide haben unseren Winter gut überstanden. Die getopfte hat bereits eine Blütenknospe, die im Freiland fängt erst an zu treiben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #254 am:

P. vernalis:Wir - Nordostbayern - haben einen ausseralpinen bzw. -montanen Naturstandort.Auf Kalkuntergrund, und zwar auf Sandboden, exakt an alten Entnahmestellen. Kalk ist bestimmt schon lang oberflächlich ausgewaschen. Das Überleben - immerhin schon ein paar tausend Jahre - rechne ich den wohl schon lange (ein paar hundert Jahre) andauernden Störungen durch die Sandentnahme an (Pionierstandort, konkurrenzfrei, Kieferhalbschatten).Keimt zu 100% wenn noch unreif, wie die anderen von mir versuchten auch.In Kultur hab ich P.v. nicht.PS: Beim "Ausputzen" brechen oft Triebköpfe ab, die bewurzeln gut, aber brauchen lange bis man sie versetzen kann.
Die ehemaligen Brandenburger Vorkommen von Pulsatilla vernalis zeigen heute meist saure Bodenverhältnisse, lagen aber immer in Endmoränengebieten oder anderweitig mit Kalk oder sonstigen Basen angereicherten Standorten. Die Nutzung der lichten Kiefernwälder dürfte fast immer Streuentnahme und Waldweide eingeschlossen haben. Das sorgte natürlich auch für einen stärkeren Basentransport in den Oberboden mit dem stärkeren Kapillarsog, wenn auch nur in Spuren. Ist lange vorbei.Letztes Jahr, in Mittelschweden, haben wir sie in Kiefernwäldern gesehen. Auch hier haben Waldweide und Streunutzung aufgehört und die letzten Pflanzen ersticken in Streu und Filz.In den Alpen kenne ich sie nur aus dem sauren Urgestein.P. vulgaris und P. pratensis stehen hierzulande ebenfalls sehr oft auf den zuletzt bewegten Böden; Auswurf der Schützengräben, Rändern der alten Mergelstiche und Kalkgruben oder einfach basenreicher Kiessandstiche.
Antworten