News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 41946 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Silvia » Antwort #60 am:

Hier haben die Rosen teilweise ganz schön einen mitbekommen, schon den 2. Winter jetzt - viele Triebe sind schwarz. Aber sie schlagen auch neu aus. Allein meine dunkelrote einfachblühende Rosa Rugosa, deren Namen ich vergessen habe, hat den Winter ohne Schaden überstanden.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
ManuimGarten

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

ManuimGarten » Antwort #61 am:

M. E. ist das Rindenbrand/Rindenfleckenkrankheit: Wenn man genau guckt, sieht man schon leichte Wellungen/Strukturveränderungen im mittleren Bereich der Verfärbung. Erfahrungsgemäß platzt die Rinde dann dort bald auf und der Trieb stirbt ab :-\
Ja, leider zeigt sich tw. schon der Riss, habe das heute nochmal genauer angesehen. Und wenn man Rindenbrand und Rose googelt, kommen genau solche Bilder. Nachdem man dort auch von unreifen Trieben gesprochen wird - gerade diese Rose hat bis zum ersten Schnee geblüht, dann waren die Triebe wohl unreif. ???Wie könnte man denn das Reifen der Triebe im Herbst fördern? Gedüngt habe ich im Juni, das kanns nicht sein.
Raphaela

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Raphaela » Antwort #62 am:

Ich hab´s befürchtet :-\Wenn die Rose in armem Boden steht und gedüngt werden sollte, dann düng sie jetzt möglichst bald und nur minimal (in fettem Boden mal ein Jahr gar nicht). Lass die zweite (sommer-) Düngung weg und gib ihr früh (also noch im Juli) einen EL Kalimagnesia. Dann sollte sie im kommenden Herbst ausgereifter in die Winterruhe gehen.Oft platzt die Rinde auch im Spätwinter/Vorfrühling, wenn die Pflanzen sehr sonnenexponiert sind, der Saft schon steigt und es nachts nochmal stärker friert. Diese kleinen Risse/Verletzungen können das Einfallstor für Schaderreger werden. Bei ausgereiften Trieben ist das Risiko geringer, aber Schattieren ist an solchen Standorten bei empfindlicheren Sorten trotzdem eine gute Zusatz-Maßnahme.
ManuimGarten

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

ManuimGarten » Antwort #63 am:

Danke. Das mit Düngen werde ich so machen.Die Rose steht tatsächlich an einem Platz, wo die Frühlingssonne gut hin kommt, die Flecken sind aber an den "rückseitigen" Trieben. ??? Es sind weitere Rosen daneben, die scheinen nichts zu haben. Bisher sind bei Red Eden Rose auch nur 3 Triebe betroffen, ich hoffe, es werden nicht mehr. Wie man die Beschattung über 1m hoch machen soll, fällt mir nämlich nicht ein.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

lubuli » Antwort #64 am:

schilfmatten
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Raphaela

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Raphaela » Antwort #65 am:

Gute Idee! :)
zwerggarten

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

zwerggarten » Antwort #66 am:

bei mehr als 150 rosen wird es irgendwann problematisch mit schilfmatten, wenn man kein eigenes seegrundstück hat... 8)
Raphaela

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Raphaela » Antwort #67 am:

Bei ganz besonderen und besonders wintersonne-exponierten Lieblings-Rosen ist der Aufwand vielleicht grade noch vertretbar ;)Bei mir müssen nächsten Winter in solchen Fällen aber alte Bettlaken reichen. Schilfmatten gibt´s nicht mal als Ersatz für die windzerfetzten zu den Fischnachbarn :-X
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

felidae » Antwort #68 am:

So ganz trau ich mich nicht, schon eine Prognose für den Winter abzugeben :-\Da die meisten meiner noch recht kleinen hist. Rosen zusammengefaltet unter dem Schnee hervor kamen, müssen die leider noch einmal von vorne beginnen. Meine Willam Lobb z.B. hat nur noch einen Gakeltrieb, Rosa centifolia a fleurs doubles violettes und Ispahan lagen komplett auf dem Boden und sind z.T. in den Austrieben abgebrochen.Dafür stehen die stammen Strauchrosen gut da. Westerland, James Galway, sogar einige Engländerinnen, meine Bleu Magenta (um die ich jedes Jahr bange) und Chevy Chase haben nur schwarze Spitzen. Herkules hat Sonnenbrand ;)Also, bis jetzt, toi...toi...toi
Benutzeravatar
mentor1010
Beiträge: 898
Registriert: 23. Jan 2011, 11:53

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

mentor1010 » Antwort #69 am:

ich habe gestern alle meine rosen geschnitten..ich konnte das ganze schwarze tote holz nicht mehr sehen..gott sei dank hatte ich im herbst gut angehäufelt aber ich musste fast alle ganz runterschneiden..ausser den alten polyanthas, den alten kletterrosen und komischerweise den austins..die haben den winter gut überstanden..ich werde dieses jahr auch nur noch im frühjahr düngen und ganz wenig im frühsommer damit das holz besser ausreift..irgendwie wirkte das schwarze tote holz nicht ausgereift beim schneiden auf mich..und dann hatten wir ja schnee und kälte seit mitte november..grummel..ein paar werden es wohl auch nicht überlebt haben..na ich lasse sie mal stehen vielleicht überraschen sie mich ja noch:-)) die hoffnung stirbt zuletzt :)..ich habe ja sehr viele baumschulen und gärtnerreien hier bei mir und ich werde jetzt nächsten winter mit vlies und folie den winterschutz machen so wie die..ich denke das ist besser..deren pflanzen sehen wesentlich besser aus..
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #70 am:

Bei ganz besonderen und besonders wintersonne-exponierten Lieblings-Rosen ist der Aufwand vielleicht grade noch vertretbar ;)Bei mir müssen nächsten Winter in solchen Fällen aber alte Bettlaken reichen. Schilfmatten gibt´s nicht mal als Ersatz für die windzerfetzten zu den Fischnachbarn :-X
Pilarcitos sehr gut geschützt durch eine dicke Strohmatte hat trotzdem wieder einen seiner letzten Jahr gebildeten 60 cm Triebe verloren, der war schwarz bis auf den Boden.
SWeber

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

SWeber » Antwort #71 am:

Hier in 6b ist der Großteil der Rosen am Leben :DDie Gallicas haben null Schäden, die Rugosas auch. Die Austins sind unterschiedlich davongekommen - aber die schneide ich ohnehin gerne stark zurück. Könnte es sein, dass die Winterhärte sowohl bei den Austins als auch bei den Remontantrosen aufgrund der "inhomogenen" Abstammung so unterschiedlich ist? Manche Remontanten haben nicht mal ein dürres Spitzelchen, andere sind knapp daran, entsorgt zu werden.Überrascht haben mich Le Pactole, Narrow Water und Philomèle - drei wirklich harte Noisettes - und Unschuld (im ersten Winter völlig ohne Schäden).Erwischt hat es Lyda Rose, Maaseik, Cupid, King Arthur, Big Purple, The Prioress, Whisky und Buccaneer, wobei ich einige davon wegen jahrelangen fortgesetzten Kümmerns kompostiert habe.Nachtrag: Ich dünge seit Jahren im Frühjahr nach dem Schneiden (Grünkorn, Urgesteinsmehl, Holzasche, Hornmehl, usw. gemischt) und im Sommer entweder gar nicht oder bei Bedarf mit ganz normalem flüssigem (Balkon-)Blumendünger, der rasch abgebaut wird. Im Herbst oder Winter gibt's nochmal Holzasche. Scheint sich bis jetzt halbwegs zu bewähren...Nochmal Nachtrag: Was bei mir nicht ohne Abdecken durchkommt, ist halt weg - bei Euren ausgeklügelten Matten-Systemen würden die Wühlmäuse hier fröhliche Urständ' feiern ::)
Annbellis
Beiträge: 954
Registriert: 21. Jun 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Annbellis » Antwort #72 am:

Narrow Water macht sich hier im Voralpenland auch unwahrscheinlich gut! :D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

fyvie » Antwort #73 am:

Souvenir du Dr.Jamain und Rhapsodie in Blue auch!Beide unversehrt bis in die 3m, bzw. 2m Spitzen. Allerdings ohne jegliche Wintersonne.Am schlimmsten von den Austins hat es wieder mal Jude the Obscure und Young Lycidas erwischt. Oberhalb der Anhäufelung alles braun. Hatte ich diesmal garnicht erwartet, nachdem es für hiesige Verhältnisse ein sehr milder Winter war. Aber es ist jedes Jahr das Gleiche, trotz Hasendrahtkäfig/Laubverpackung. Nur die Teile unter der Erdanhäufelung leben noch. Nächstes Jahr spar ich mir die Luxusbehausung.Musquée Sans Soucis, die ich Ende November noch mit vollem Laubbehang wurzelnackt bekam, hat ihren ersten Winter auch ohne jeden Holzverlust gemeistert.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Windsbraut » Antwort #74 am:

Ich zeige euch mal Bilder, die dieses Jahr irgendwie symptomatisch für den Zustand einiger Rosen (und für meine damit verbundene Stimmung!!) sind:Der Troilus, das eigentlich so fimschige Ding, überraschte im Februar durch noch immer herrlich grünes Laub bis in 170 cm Höhe:Troilus Februar 2011Hurra! Wenn's dem Troilus so gut geht, kann's bei den anderen nur besser sein.6 Wochen später ...............:Troilus März 1Troilus 2 März 2011Findet ihr auch, dass diese seltsamen Stellen am Triebansatz nach dem aussehen, wofür ich es halte??Mist ..................Und dann, während die gezeigten Jungtriebe einfach nicht weitermachen - finde ich das:Troilus März HoffnungHurra! Er schafft es doch!Das ist so ungefähr das Auf und Ab, was ich dieses Jahr im Garten sehe ....................
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten