News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenriesen und was man mit ihnen macht (Gelesen 34156 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Staudo » Antwort #105 am:

Gratulation zu dieser Pflanze. Bei uns ist sie nur kurzlebig. Die Winter sind zu kalt, die Sommer zu trocken.Ich glaube nicht, dass sie aus den Wurzeln austreibt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
EmmaCampanula

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

EmmaCampanula » Antwort #106 am:

@StaudoIch hätte eher gedacht sie sei unverwüstlich. Aber hier sind die Sommer, insbesondere die Nächte kühl und feucht und der Boden schwer (zumindest an vielen Stellen im Garten).Ich möchte gerne in den Bereich ein paar weniger imposante Gewächse umpflanzen, einige Adenophora und Codonopsis Jungpflanzen. Du meinst sie treibt nicht wieder aus, na gut, dann mal drauf los.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Windsbraut » Antwort #107 am:

Noch ein Staudenriese, mit dem wir gar nichts weiter machen wollen, als uns daran erfreuen:Eupatorium purpureumJedes Jahr zuverlässig ein solcher Busch, um die 2,20 m hoch, standfest und von Insekten besucht. Sehr gern auch von Hornissen auf der Jagd ........
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Landpomeranze † » Antwort #108 am:

Gratulation zu dieser Pflanze. Bei uns ist sie nur kurzlebig. Die Winter sind zu kalt, die Sommer zu trocken.Ich glaube nicht, dass sie aus den Wurzeln austreibt.
ich schon. Dank Umpflanzaktionen habe ich inzwischen drei riesige Exemplare :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

pearl » Antwort #109 am:

Gute Idee, ich werde mir die Zeit nehmen und meine beiden riesigen Exemplare dann mal etwas teilen. Davon kann man nie genug haben! ;D Was macht ihr gegen die Schnecken am Wasserdost? Mein Riesenschirm hat in Kniehöhe geblüht, sah dämlich aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Windsbraut » Antwort #110 am:

Was macht ihr gegen die Schnecken am Wasserdost? Mein Riesenschirm hat in Kniehöhe geblüht, sah dämlich aus.
Tut mir leid - hab' die Frage jetzt erst gesehen.........Wir machen bei ihm gar nichts gegen die Schnecken - bei uns gehen da gar keine dran....!!??Und es ist nicht etwa so, dass wir nicht mit reichlich Schnecken zu kämpfen hätten - Rittersporne gehen ohne Schutzhaube und Feramol beim Neuaustrieb gar nicht. Im Gemüsegarten ist es noch schlimmer ........Aber am Wasserdost hab' ich noch keine gesehen - zumindest keinen Schaden.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

Danilo » Antwort #111 am:

Aber am Wasserdost hab' ich noch keine gesehen - zumindest keinen Schaden.
Wäre mir auch neu. Bis der endlich austreibt, sind die bis dahin überlebenden Schnecken noch pappsatt von Ligularien und Hostas und Campanula 'Sarastro'. :P
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

pearl » Antwort #112 am:

hat sich eventuell auch schon anderweitig erledigt. Der Wasserdost war offenbar Mäusefutter, keine Spur von ihm beim Jäten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

chris_wb » Antwort #113 am:

Mir haben die Schnecken letztes Jahr sofort jede Triebspitze weggefressen. Erst als ich Schneckenfallen direkt um den Wasserdost postiert habe, hat er es geschafft, Triebe in die Höhe zu schicken.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Staudenriesen und was man mit ihnen macht

löwenmäulchen » Antwort #114 am:

Mein Wasserdost ist noch nie angeknabbert worden, der gedeiht fast zu gut, ich muß immer mal was abstechen. Dabei steht die Pflanze in einem trockenen Beet, da hat sie sich selbst materialisiert :o Sie wird halt nicht so hoch.
Smile! It confuses people.
Antworten