News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dryas: wird hier eigentlich in jedem Frühjahr braun und treibt wieder nach, genauso Lithodora diffusa.
Meine hat auch , zwar mit erheblichen Schäden, überlebt. Und meine Epimedien sehen nicht so schlimm aus. Dagegen warte ich nervös auf die Astrantien, die bisher sehr zuverlässig waren.
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Ich habe heute einen Ausflug in die wintergrüne Welt der Saxifragaceae gemacht.
Tellima grandiflora
Heucherella 'Quicksilver'
Heuchera 'Petite Pearl Fairy'
Tiarella wherryi
Bergenia 'Blickfang'
Man erkennt jetzt auch äußerlich die genetischen Gemeinsamkeiten.Von Saxifraga cortusifolia var. fortunei 'Rubrifolia' hab ich kein Foto, aber zur besseren Vorstellung kann man auch einfach Bild 1-4 überlagern.
Bei den Bergenien ist das nicht einheitlich. Beispielsweise hat 'Rote Schwester' immerhin noch Blätter. Betroffen sind auch nur die benamten Sorten, gleichwohl keine davon sonnig steht. Selbst das 'Wintermärchen' war allzu schnell zu Ende erzählt. Aber die wuchtige 08/15-Bergenie, die auch auf Friedhöfen und in den meisten Gärten anzutreffen ist, kommt wie immer kerngesund aus dem Winter, selbst vollsonniger Stand macht ihr nichts.Diese Sorten sind wohl allesamt Mimosen.
Die Sorten wollen bei mir nur selten blühen. Möglicherweise ist es ihnen auch zu trocken.
Dahingehend hab ich wiederum keine Probleme. Die blühen allesamt sehr reich und viele sind aktuell auch kurz davor. 'Biedermeier' und 'Herbstblüte' öffnen sogar schon die ersten Blüten.Vielleicht fördert der "gute" Boden hier zwar die Blüte, läßt aber die Pflanzen zu weich in den Winter gehen. Andererseits, die besagte Allerweltsbergenie kümmert das ja auch nicht.
Danilo, meine Bergenien sahen fabelhaft aus dagegen, bis die Rehe kamen. Die haben dieses Jahr besonderen Appetit an Bergenien, jedes Jahr finden sie was anderes lecker. 2 x 1 qm Silberlicht stehen nackend und unbelaubt kurz vor der Blüte.Petite Pearl Fairy - da muss ich morgen sehen, ob sie noch da sind. Plumpudding sah deutlich gut aus, obwohl ich ihr nicht nachweinen würde.Meine Tellima - muss ich auch mal schauen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier verhält sich immerhin der Rest der Staudenwelt solidarisch und zeigt sich ebenfalls im Brathähnchen-Look. Epimedium, Helleborus, selbst Fragaria vesca. Pachyphragma blüht dieses Jahr erstmalig gänzlich ohne Blätter.Die Rehe wussten das und haben sich hier im Winter daher auch nicht blicken lassen.
Bei mir sind Hostas selbst in geschützter Lage sang- und klanglos "verschieden"...! Sonnenhüte versuche ich derzeit wiederzuerwecken, ebenfalls wohl zarteste Objekte, insb. die neuen Zuchtungen!
Hostas, wieso tote Hostas? Die sind doch jetzt noch gar nicht zu sehen! Dafür habe ich dei ersten Blattspitzen meiner beiden neuen Sonnenhüte (weiß und gelb) entdeckt! Trocken und mausetot hingegen sehen die Lavateras aus, sowohl thuringiaca als auch olbia cf., die im Januar noch frischgrün aus dem Schnee aufgetaucht waren.
Hier schauen bei manchen durchaus schon Triebspitzen heraus oder sind ganz nah unter der Oberfläche. Andere schlafen noch tiefer.Lavatera thuringiaca (zwei) sind hier unbeschadet über den Winter gekommen und beblättern sich gerade wieder. Meine Exemplare sind aber noch recht jung. Es kursiert ja das Gerücht, daß die Winterhärte nachlässt, je älter die Pflanzen werden.Echinacea hingegen schläft noch tief, hab heut aber nur bei E. paradoxa gepuhlt...
Heucheras immer gleich rausnehmen und was anderes pflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Dito. Abgesehen davon ist keine der von mir gezeigten Pflanzen dahingegangen, die sehen nur oberirdisch so tot aus. Überhaupt hab ich bisher abgesehen von einem Helenium keine offensichtlichen Verluste zu verzeichnen. Zeigt sich bei irgendwem schon Syneilesis aconitifolia?
Raphaela - das war von den beiden Scherzkeksen nicht in jeder Beziehung ernst gemeint.Vermutlich kommt noch was - mach doch mal ein Bild. Wichtig ist, ob Du irgendwo ein grünes Herz entdeckst.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)