News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alocasia portadora (Gelesen 7211 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Alocasia portadora

Stellaria »

HalloIch hab seit September 2009 eine Alocasia Portadora. In meiner damaligen Wohnung konnte ich sie nur sonnig stellen.Sie hat immer wieder ein neues (großes) Blatt bekommen, dafür das älteste vorhandene (äußerste Blatt) abgeworfen. Im Frühjahr 2010 hat sie sogar eine Blüte getrieben. Danach wurde aus meinem 3-Blatt temporär immer wieder mal nur noch ein 2-Blatt. Die Blätter wurden auch nach und nach kleiner von der Blattfläche her. Habe wie sonst auch 1x wöchentlich gegossen - feuchter Ballen aber keine Staunässe und alle 3-4 Wochen gedüngt.Im August 2011 sind wir umgezogen und jetzt steht die Alocasia etwas weniger sonnig als in der alten Wohnung - also sogar eher so, wie es das Pflege-Etikett und auch mein Pflanzenbuch empfehlen.Allerdings werden die Blätter von Mal zu Mal kleiner und sie sieht nur noch aus wie ein Schatten ihrer selbst :'( Jetzt habe ich sie umgetopft und dabei festgestellt, dass ein Teil der Wurzeln kaputt waren, hab die alle entfernt, Alles vorsichtig gereinigt und in neue Erde gesteckt.Jetzt meine Frage: Am "Stamm" sind ovale anfangs grüne, später trockene braune Stellen, leicht erhaben - was ist das? Kann man da neue Seitensprosse gewinnen? Wenn ja, was muss man dafür tun? Reicht es, wenn man den Stamm tiefer eingräbt, so dass diese "Augen" unter der Erde sind?Ich bin für jeden Tipp dankbar. Da meine Alocasie im Moment so ausschaut, als stünde sie kurz vor dem Aus - bin ich auch zu jedem Experimenten bereit!Hilfesuchende Grüße,Stellaria
Dateianhänge
IMG_5844--.jpg
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Alocasia portadora

Stellaria » Antwort #1 am:

Hier noch einmal die Pflanze im "Jammerzustand"
Dateianhänge
IMG_5846--.jpg
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Alocasia portadora

Stellaria » Antwort #2 am:

So sah sie vor circa einem Jahr noch aus...
Dateianhänge
IMG_3859--.jpg
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Alocasia portadora

Stellaria » Antwort #3 am:

Und das war ihre Blüte...
Dateianhänge
IMG_3855--.jpg
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Alocasia portadora

Phalaina » Antwort #4 am:

Hallo Stellaria, auch ich hatte schon einmal eine Alocasia in Kultur - zwar keine A. portadora, sondern eine A. sanderiana - und habe mit dieser Pflanze folgende Erfahrungen gemacht:
  • Sie braucht unbedingt einen halbschattigen Standort mit höherer Luftfeuchtigkeit. Aufsteigende Heizungsluft bekommt den Blättern gar nicht.
  • Der Standort muss bodenwarm, das Substrat gleichmäßig feucht sein. Steht der Topf mit dem Rhizom zu kühl, so tendiert die Pflanze bei dem geringsten Überschuss von Feuchtigkeit zu Wurzelfäule - das Symptom, das Dein Exemplar auch aufweist. Sie kann sich zwar nach Umpflanzen in frisches Substrat wieder erholen, aber das hat langfristig nur Erfolg, wenn sie auch wieder einen günstigeren Standort bekommt.
  • Alles in allem bin ich daher zu dem Schluss gekommen, dass eine Alocasia, ähnlich wie zum Beispiel eine Tacca, in den meisten Fällen langfristig nur etwas für ein feucht-tropisches Warmhaus ist. Im Zimmer kann man es mit ihr in einem beheizten, beschatteten Blumenfenster mit Unterwärme versuchen, ansonsten sind die Verhältnisse hier eher suboptimal.
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Alocasia portadora

Stellaria » Antwort #5 am:

Hallo Phalainasie mag warme Füße? Dann könnte ich sie also problemlos auf die Fußbodenheizung stellen? Hatte bisher alle Pflanzen entweder auf einem ganz flachen Sideboard, hockern oder mindestens auf Rollen-Untersetzern stehen, da mein Vater, der auch Fußbodenheizung hat mir den Tipp gab dass viele Pflanzen keine zu warmen Füße mögen.In der alten Wohnung hat neben der Alocasia fast immer ein Wäscheständer geparkt... mist - hier haben wir jetzt einen Wäsche-Kellerraum... Mehr Platz bringt nicht immer Vorteile...!! Aber um die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann ich mich kümmern.Vielen Dank schon mal für deine Hilfe :D
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
Antworten