News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zehn Jahre buddeln, probieren, Geld ausgeben, enttäuscht sein, wieder versuchen, wieder Geld ausgeben, erste kleine Erfolge feiern, wieder buddeln ....
Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die Trockenstauden mit Miniaustrieb aus Afrika kommen und die Mini-Hornveilchen.Da muß man schon auch differenzieren .LG
Man sollte sich bei allem, was man kauft überlegen, ob der Arbeiter bei dem Preis einen anständigen Lohn erhalten kann oder nicht. Ein sehr großer Teil der Pflanzen, die in deutschen Baumärkten angeboten werden, kommen auch wirklich aus Deutschland. Nur ist es ausgeschlossen, dass der Arbeiter in diesen Gärtnereien einen vergleichbaren Lohn bekommt wie ein Arbeiter in einer Autofabrik.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wieviele Großgärtnereien mit Angestellten gibt es denn überhaupt? Ich kenne hier nur die Familienbetriebe, wo alle mit anpacken müssen, um über die Runden zu kommen. Reich werden die aber nicht!
@Anne Rosmarin: Als Kontrast zu deinem "Gärtnerei-Frust" wollte ich nur berichten, dass ich letzte Woche in einer Staudengärtnerei fast zwei Stunden lang von der Chefin persönlich durch die Staudenquartiere gelotst wurde, und sie mir meine Liste an Pflanzen zusammengesucht hat. Was ich dabei an Tips und Hinweisen bekommen habe, würde ich im Buchladen teuer bezahlen.Dafür lege ich dann gerne mal einen höheren dreistelligen Betrag für meine Pflanzen auf den Tisch.Im Gegenzug war ich heute im Baumarkt und bin durch die Gartenabteilung geschlendert. Nichts, was mich auch nur entfernt gereizt hätte.Ich bin wohl mittlerweile aus dem Discounter-/Baumarktpflanzen-Stadium hinaus (das hatte ich in meinen Anfangsjahren, weil´s ja so günstig ist).Ein Aspekt bei den "Billig-Pflanzen" ist für mich mittlerweile ein ganz anderer: Mein Garten ist mittlerweile so weit gediehen und meine Pflanzenansprüche ebenfalls, dass mich das Sortiment in Discountern und Baumärkten schlicht nicht mehr interessiert.Ich brauche keine Aubrietien, namenlosen Iris- oder Delphinium-Hybriden oder was es sonst so gibt.Die Momente, in denen ich im Baumarkt Pflanzen finde, die ich wirklich suche, sind sehr selten, auch wenn insb. die Baumarktsortimente immer vielfältiger werden.
Zehn Jahre buddeln, probieren, Geld ausgeben, enttäuscht sein, wieder versuchen, wieder Geld ausgeben, erste kleine Erfolge feiern, wieder buddeln ....
Mir ist es am liebsten, wenn Menschen für ihre Arbeit wenigstens so anständig bezahlt werden, dass sie und ihre Familien davon leben können. Da kann ich auf zehn "Männertreu" für 19 Cent das Stück sehr gut verzichten.
Das ist der alte Streit! In Deutschland müssen mittlerweile über eine Million Menschen noch "Aufstocker" sein, weil sie mit dem Erlös aus 40 Stunden Arbeit nicht über die Runden kommen. Wenn ich genug verdiene, dann kann ich auf Billigware auch verzichten.....Was nicht bedeutet, daß ich die Entwicklung generell gut finde. Aber solange in D Lohndumping an der Tagesordnung ist, ist was faul.
Ich kenne einen Erwarbsgärtner in Norddeutschland(mit Familienbetrieb) der ist froh über die Aufträge von den Supermarktketten(Bioware Kräuter, Zierpflanzen). Der hat mir erzählt dass er ganz bestimmt in D nicht der Einzige ist, der das macht. Das sind nicht nur die ausgebeuteten Drittweltler, die das herstellen.Und selbst diese freuen sich über ihren Job, der zum Überleben taugt.Wenn ich 50 Pflanzen Hornveilchen brauche, dann reicht mir die Baumarktware, die andere unbefriedigend finden, die Hornveilchen z.B.vom Gärtner sind kein bißchen besser(jedenfalls, die ich bisher gesehen habe).Ich kaufe schon gerne auch in der Gärtnerei, sogar Bio(schon weil wir selber ja auch Pflanzen verkaufen ), aber nicht alles eben.Ich kanne auch Gärtner, die sich Zeit nehmen, ich kenne aber auch kompetente Leute im Baumarkt(mit Gärtnerausbildung).Es gibt bißchen mehr als schwarz und weiss...LG Anne
Man sollte sich bei allem, was man kauft überlegen, ob der Arbeiter bei dem Preis einen anständigen Lohn erhalten kann oder nicht. Ein sehr großer Teil der Pflanzen, die in deutschen Baumärkten angeboten werden, kommen auch wirklich aus Deutschland. Nur ist es ausgeschlossen, dass der Arbeiter in diesen Gärtnereien einen vergleichbaren Lohn bekommt wie ein Arbeiter in einer Autofabrik.
und weil wir nicht sehr viele Möglichkeiten der Einflussnahme und Mitbestimmung in Geschäftsmodelle und Wirtschaftskreisläufe haben, ist jeder einzelne €uro ein Votum für faire, lokale und ökologische Produkte und eine Wirtschaft unter diesen Aspekten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”