News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Moorbeet (Gelesen 19903 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Moorbeet
@potzwieso naiv? solche fragen gibts doch eigentlich nicht, oder?! ;Dhabe mal so 10 verschiedene darlingtonia in verschiedenen entwicklungsstadien versucht: die kleinen haben es bis auf eine niht geschafft (Ausfall 80%), 2-3 jährige schaffen es nur dann nicht (meine persönliche Einschätzung) wenn es zu feucht ist, und ausgewachsene stehen bei mir im Kübel im "nur" vor Regen geschützt (in diesem Jahr mal eingesenkt) draussen.Heinz
Re:Moorbeet
Ah .. jetzt habs auch ich kapiert 

Re:Moorbeet
Ja schon MarcusSo sieht mein Moorkübel im Moment aus.@IrmTrokenere Regionen im Moor kann man auch gestalterisch erreichen in dem man Hügel bzw einen höheren Bereich anlegt. Dort kann man Pflanzen ansiedeln die es nicht so nass mögen.Marcus


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Moorbeet
Ich habe drei kleine Moorbeetchen, eins war ein ehemaliger kleiner Teich und ist eh versenkt, eine Mörtelwanne ist in die Erde eingelassen und die Ränder sind verdeckt, das dritte ist ein Wiskeyfaß, das nicht mehr ganz dicht ist, da ein Metallring gerissen ist. Dies ist vergraben, der Holzrand schaut aber etwa 10 cm aus der Erde. Fotos gibts, wenn die Hagelschäden sich etwas "verwachsen" haben. Das Faß ist der Lieblingsplatz vom Marder ... darum ists grade ein Stein-Moorbeet (sieht echt doof ausMir schwebt eigentlich vor, die Wanne ganz in die Erde einzusenken, so dass man auch den Rand nicht mehr sieht und somit alles ganz natürlich wirkt. Steht da was dagegen? Ich denke an die Kapillarwirkung, die die Feutigkeit dann evtl. ins benachbarte Erdreich zieht. Hat da jemand Erfahrung? Danke

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
... wie bei mir: jeder Moorkübel braucht eine Abdeckung aus feinmaschigem Draht, sonst nehmen die Amseln das gesamte Sphagnum mitsamt den Pflanzen wie zum Beispiel dieser Pogonia ophioglossoides auseinander ...... zumal die Amseln immer der Meinung sind, sie in ihr Nest verbauen zu müssen


Re:Moorbeet
So, jetzt bringe ich mal ein bißchen Farbe ins Moorbeet
Bei mir blüht seit gestern eine superschöne Chinesin, die im Moorbeet überwintert hat, also völlig winterhart ist (zum Glück). Sie steht feucht, aber nicht nass. Die Farbe ist einzigartig, aber unfotografierbar, dies ist noch das beste Foto.

- Dateianhänge
-
- Omphalogramma_vinceiflora.JPG (34.94 KiB) 203 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Moorbeet
Interessant, Irm!Meine O. aus China sind alle über den Jordan (oder sollte ich besser sagen über den Jangtse) gegangen.Woher hast du deine?
Re:Moorbeet
na daher, wo Du Deine auch herhast
komischerweise habe ich zwei Omph. bestellt, eins sah aus wie ne Primel und weilt auch nicht mehr unter uns. Dieses da war ein runder Knubbel mit langen gesunden Wurzeln - hab ich dann im Moorbeet versenkt, und siehe da .... obs das ist, was es sein soll, keine Ahnung.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Moorbeet
ooooch, nachdem ich soooo viel Gartenfrust hatte, kannst Du mir doch diese Freude mal gönnen, oder ? 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
@Irm: Ja, sehr schön, Dein Omphalogramma!
Kannst Du noch etwas mehr Info über dieses niedliche Primelgewächs geben?
;)Ph.


Re:Moorbeet
Phalaina, ich weiß nix drüber, habs im November erst aus China bekommen. Dass es offensichtlich winterhart ist und sich im Moorbeet wohlfühlt hab ich ja schon gesagt ... ich weiß nicht mal, ob der Name stimmt, denn das zweite Exemplar sah völlig anders aus. Chen Yi ist immer für ne Überraschung gut !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
Ist ja schon interessant, dass sie im Web sowohl Omphalogramma vincaeflora oder auch Omphalogramma vinciflorum heißt.Whatsover, sieht jedenfalls sehr hübsch aus, und da sie eine nahe Primelverwandte ist, würde ich zur Erhaltungszucht raten. ;)Ph.
Re:Moorbeet
Erhaltungszucht ? Samen ? ist aber nur ein einziges Blütchen dran 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Moorbeet
Wait and see!
;)Ph.
