News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alba-Rätsel (Gelesen 2685 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #15 am:

Schön, daß Du das so siehst, Nova Liz, ich schramme ja immer wieder hart am "O.T." vorbei ;) Wäre das nicht ein schöner Thread: Wer kennt Geschichten von geheimnisvollen Rosen? Schön auch, daß Du Dich meldest, Brennessel, hatte so etwas im Hinterkopf :DVerstehe ich Dich richtig, meinst, Du, daß meine Rose eine Alba Suaveolens sein könnte? Kaum vorstellbar, daß da so viele Vergleiche nötig sind - sind die Unterschiede wirklich so fließend? Wenn die beiden Rosen aus einer nordseitigen Hausmauer gewachsen sind, kann man sich ungefähr ein Bild machen, wie robust diese Gewächse sind bzw. sein können. An meiner Findelrose rührt mich ja auch ihre Tapferkeit so sehr. Hast Du die alte Rose ausgegraben oder Stecklinge gemacht? Im Westen Österreichs finden sich sicher öfter solche Alten Rosen mit Geschichte, ich vermute auch, daß sie irgendwann aus dieser Richtung gekommen ist. Aber wahrscheinlich wird sie, wie Nova Liz meint, ihr Geheimnis wirklich nie preisgeben. Nun zeige ich Euch noch den zur Rose dazugehörigen Ritter, den ich zu mir in den Garten verpflanzen durfte - ich weiß schon, gehört zu den Stauden, aber dort ist er irgendwie aus dem Zusammenhang gerissen. Er ist bis 1, 80 m hoch und ebenfalls uralt, sieht völlig anders aus als die modernen Hybriden. LgMArtina
Dateianhänge
Rittersporn1.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Christine
Beiträge: 89
Registriert: 23. Dez 2003, 08:39

Re:Alba-Rätsel

Christine » Antwort #16 am:

Hallo, nein an Suaveolens denke ich bestimmt nicht. Deren Blütenblätter wirken direkt derb, während Martinas Rosenblütenblätter von einer unglaublichen Zartheit und Durchsichtigkeit sind. Aber mir ist inzwischen auch noch nichts eingefallen.Christine
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #17 am:

Ich glaube das auch nicht, Christine, wollte nur genau wissen, was brennessel meint. Sie hat definitiv mit keiner der bekannten Alba-Rosen eine wirkliche Ähnlichkeit. Der Duft ist ähnlich stark wie bei Maiden's Blush Great (die habe ich!), aber das ist auch schon alles. Die Blütenblätter sind tatsächlich zarter als alle, die ich kenne.LG, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #18 am:

Brennessel, falls Du nochmals in diesen Thread schaust: Ich wüßte so gerne, ob Du die alte Rose ausgegraben oder Stecklinge gemacht hast!
Schöne Grüße aus Wien!
brennnessel

Re:Alba-Rätsel

brennnessel » Antwort #19 am:

Oh, Verzeihung, Martina! Ich komm jetzt grad nicht so häufig ins Internet - bei uns hat nun auch der Frühling voll eingesetzt und nun muss ich alles nachholen, was eigentlich schon längst gemacht werden hätte sollen .... ;)!Diese Alba bekommt ab und zu einen Ausläufer, ebenso wie ihre Schwester von damals, die Centifolie. Jeder, der in der Familie einen Garten hat, hat von denen eine (oder mehrere..... :)) . Das Haus steht nicht mehr, aber die Rosen leben fort ;D ! Mit Stecklingen ist ´s mir noch nie gelungen, sie oder die Centifolie zu vermehren.LG Lisl
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #20 am:

Hab's mir schon gedacht, daß Du kopfüber im Garten steckst :D Daß das mit den Stecklingen nicht klappt, habe ich schon befürchtet. Von der Rose stand ja noch ein zweites Exemplar, das aber nur noch kümmerliche Triebe hatte. Ich habe den alten Wurzelstock ausgegraben und zu mir verpflanzt, allerdings im August, weil es nicht anders möglich war. Nun zittere ich darum, wie Du Dir denken kannst ::) Drei Ausläufer sind in guten Händen (ich kann ja nicht immer da sein!), da ist noch Hoffnung :DLG, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Alba-Rätsel

Raphaela » Antwort #21 am:

...und zumindest einer ist schon sehr gut angewachsen ;)
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #22 am:

:D :D :D
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #23 am:

Der alte Wurzelstock treibt kräftig aus :D :D :D Hatte schon die Hoffnung aufgegeben...
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Alba-Rätsel

Raphaela » Antwort #24 am:

sehr schön! :DUnd der Ausläufer ist immer noch erst ca. 25 bis 30 cm hoch, hat dafür jetzt aber schon d r e i Triebe :)
Benutzeravatar
Dorothea
Beiträge: 696
Registriert: 18. Jul 2004, 09:04
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Dorothea » Antwort #25 am:

Die Alba sind, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht nur aus einigen Züchtungen durch Vermehrung entstanden. Sie versämeln sich auch hin und wieder und dann bekommt man etwas, was aus einer Selbstbefruchtung stammt oder eine Hybride ist, jedenfalls nicht mehr unbedingt identisch mit der Muttersorte. In einem Gebüsch von Alba- Rosen am Rande eines Dorfes habe ich einmal drei unterschiedliche Blütenformen gefunden, von einfach bis gefüllt. In einer Hecke, 50m entfernt, hat sich neue Alba- Rose aus Samen entwickelt. Kurzum, es gibt bei den Albarosen sicherlich auch so was wie lokale Sorten, die unter den Namen wie "aus Käthes Garten" oder ähnlich geschätzt und weitergegeben wurden.Dorothea
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Nova Liz † » Antwort #26 am:

Das stellen wir hier im Norden auch immer wieder fest!Meine Freundin hat mehrere Alba maxima Sorten .Einige sind in alten Hecken oder Knicks gefunden!Alle ähneln sich,zeigen aber im Detail doch kleine Unterschiede.Es sind bestimmt keine bewußten Züchtungen,sondern zufällig entstandene Sämlinge!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Alba-Rätsel

martina 2 » Antwort #27 am:

"...ein Gebüsch aus Alba-Rosen..." Das, Dorothea und Nova Liz, ist bei uns ganz anders, auch deshalb erscheint mir diese Rose so kostbar. Sie ist die einzige ihrer Art, die ich hier je gesehen habe. Wahrscheinlich sind die wenigen Alten Rosen, die es gab - es war früher eine sehr arme Gegend, die Menschen hatten weder Zeit noch Geld für Zierpflanzen - den Renovierungen zum Opfer gefallen. Alte Leute erzählen, daß sie früher wohl "sowas" gehabt oder gesehen hätten, und der ansässige Gärtner kennt auch vereinzelte Exemplare...lgMartina
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Alba-Rätsel

Nova Liz † » Antwort #28 am:

Sie ist ganz bestimmt auch kostbar,Martina!Hüte sie nur gut! ;)
Antworten