News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 262154 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pulsatilla

Albizia » Antwort #255 am:

Hier ein Foto von Pulsatilla am Naturstandort. :D
knorbs hat geschrieben:wo war das denn?
Im Rheinland-Pfalz an einem Felsmassiv an einem Nebenfluß des Rheines.Den genauen Standort mag ich aus Naturschutzgründen nicht bekannt geben, da die Pulsatilla auf der roten Liste steht und in RLP eigentlich so gut wie gar nicht vorkommt.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #256 am:

z6b
sapere aude, incipe
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Pulsatilla

dreichl » Antwort #257 am:

ich habe pulsatille rubra aus einer französischen herkunft, die sieht auf dem foto zwar dunkelviolettrot aus, aber die digicam kann die farbe nicht richtig wiedergeben. wenn man vor blühenden pflanzen steht, sehen die schwarz aus. nur bei ganz naher betrachtung, kann man einen dunkelviolettroten farbton erkennen. das foto zeigt die blütenfarbe viel zu sehr ins violettrot verschoben. vielleicht gelingt es mir heuer ein farbechteres foto zu erhalten:Pulsatilla rubra
Ich hatte die Gelegenheit (purer Zufall) Pulsatilla rubra diese Woche am Naturstandort zu sehen. Das was Knorbs bezüglich der Farbe schreibt trifft voll und ganz zu. Ich muss mal sehen wie die Bilder mit dem Handy geworden sind. Die Riedgräser in der Umgebung hatte ich als klaren Anzeiger auf sauren Untergrund gedeutet. Und die Pflanzen standen in einer mind. 5cm dicken Moosschicht.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11535
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pulsatilla

Starking007 » Antwort #258 am:

Hi Candy47,schwarze Pulsatilla: Ja, doch, es ist eine mit extrem nach unten zeigenden, rel. kleinen Blüten,so dunkellila, dass es schwarz wirkt.Name: Ich hab`s als P. pratensis, mal wieder nicht fotografiert......
Gruß Arthur
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Pulsatilla

Albizia » Antwort #259 am:

Vielen Dank, auch für den Link!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #260 am:

@dreichlsehr interessant was du zum standort der p. rubra berichtest. dann hatte ich glück, weil kalkfrei ist der pflanzplatz in meinem garten nicht. vielleicht hat die rubra auch eine größere standortamplitude als der von dir beschriebene saure standort vermuten lässt. verrätst du den standort (zumindest in etwa). 8) ich bin mir nämlich nicht 100% sicher, ob meine tatsächlich rubra sind. vielleicht lässt sich im inet zu dem fundort eine zuordnung festmachen.
z6b
sapere aude, incipe
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Pulsatilla

dreichl » Antwort #261 am:

Mittlerweile bin ich mir mit dem sauren Boden nicht mehr ganz so sicher, da der Untergrund eigentlich Kalkstein (Jura?) sein sollte. Die dicke Moosauflage kann aber eigentlich nicht basisch sein. Für den Standort (Nähe Lyon, reicht das ;-)) kann es laut Verbreitungskarte aber eigentlich nur rubra und nicht pratensis sein, und auch die Blütenform passt gut dazu. Viel offener als pratensis . Es war schon etws später am Nachmittag, die Blüten sind danach aber schnell zugegangen.Möglicherweise deckt sich das Bild des Untergrundes aber mit dem in Norwegen? Klingt zumindest sehr ähnlich. Auch auf der Alb hier habe ich vulgaris auf Kalkuntergrund in Moos gefunden.Hier mal eine Bild, wie gesagt schlechte Qualität; ich hatte nur das Handy dabei.
Dateianhänge
Bild214_1.jpg
Gruß,
Dieter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #262 am:

ja, das passt zu meinen aus samen gezogenen...also bin ich mir sicher, dass es rubra sind.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pulsatilla

uliginosa » Antwort #263 am:

Schöne Pulsatillen habt ihr! Hier eine in rosa aus der Gärtnerei.Leider war auch eine rote mit im Topf, die etwas später blüht. Hätte ich es geahnt, hätte ich sie beim Pflanzen geteilt. Jetzt möchte ich nicht mehr stören.Die blaue treibt, ist aber noch lange nicht so weit. Dafür hat sie rechts und links Wühlmaushaufen. :-\
Dateianhänge
Pulsatilla_rosa_30-3-11_.jpg
(50.92 KiB) 116-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #264 am:

Rette sie vor den Mäusen! Die lieben Pulsatillen über alles.Bei mir überleben nur noch die Selbstaussaaten, die zwischen Steinen klemmen..., dafür latscht dann mal der Hund die Blüten ab....
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

knorbs » Antwort #265 am:

Mittlerweile bin ich mir mit dem sauren Boden nicht mehr ganz so sicher,...
im wiki-artikel zur pulsatilla rubra steht: "..., die Pflanzen schätzen saure Böden" (nur das foto dort ist eine katastrophe...es zeigt eine pulsatilla vulgaris hybride :P).toll finde ich auch die spanische form der pulsatilla rubra. hier ein foto der spanischen rubra vom picos de europa in nordspanien mit nahezu schwarzen blüten. :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pulsatilla

uliginosa » Antwort #266 am:

Rette sie vor den Mäusen! Die lieben Pulsatillen über alles.Bei mir überleben nur noch die Selbstaussaaten, die zwischen Steinen klemmen..., dafür latscht dann mal der Hund die Blüten ab....
:o :-\ :oDie Böschung, an der die Pulsatillen stehen und ein anderes Staudenbeet graben sie gerade förmlich durch, die Biester! Bild Bild Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pulsatilla

RosaRot » Antwort #267 am:

Oh, das kommt mir gar sehr bekannt vor....da hilft nur Pflanzen zu setzen die sie nicht mögen, z.B. Narzissen.Und von den Pulsatillen Saat nehmen um genug junge Pflanzen zu haben (vergesse ich regelmäßig).
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #268 am:

Mittlerweile bin ich mir mit dem sauren Boden nicht mehr ganz so sicher, da der Untergrund eigentlich Kalkstein (Jura?) sein sollte. Die dicke Moosauflage kann aber eigentlich nicht basisch sein. ...
Das hier, aus Frankreich, hört sich eher basiphil an:TelaBotanicaAuch Pulsatilla vulgaris wird manchmal nachgesagt, dass sie auf sauren Böden wachse, zum Beispiel in Norddeutschland inmitten von Calluna-Beständen. Es lohnt sich an natürlichen Wuchsorten immer, darauf zu achten, ob überhaupt noch eine Verjüngung stattfindet. Ich kenne Sämlinge bei P. vulgaris und P. pratensis nur in offenen Rohböden. Moosdecken und Streuauflagen scheinen eine Keimung oder die erfolgreiche Etablierung der Sämlinge auszuschließen. Es stehen dann nur noch alte Stöcke herum, die über Jahre oder Jahrzehnte nicht mehr reproduzieren. Das kann mit dem sauren Milieu zu tun haben, das darin und in den ausgewaschenen oberen Bodenschichten entsteht, wenn die nutzungs- oder pflegebedingte Bodendynamik entfällt. Ein anderer Feuchtigkeitsverlauf im Sommerhalbjahr oder der Konkurrenzdruck der Moose können aber ebenso ungünstig wirken.Ich fürchte, dass die (mittel)europäischen Standorte der Pulsatilla-Arten außerhalb der alpinen Regionen heute generell nicht mehr die Nutzung erfahren, die zu ihrer Entstehung geführt hat und dass regelmäßige generativ reproduzierende Populationen bereits die Ausnahme sind. Mit dem Verschwinden der Transhumanz und gemarkungsbezogener Weidewirtschaft dürften seit dem frühen 19. Jahrhundert die weiten Verbreitungsgebiete und großen Populationen zusammengebrochen sein.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Pulsatilla

Ulrich » Antwort #269 am:

Geniale Pflanze
If you want to keep a plant, give it away
Antworten