News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die besten Rosen für Obelisken gesucht (Gelesen 25144 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

rorobonn † » Antwort #15 am:

ich glaube, 1m obelisken ließe ich eher mit hübschen wicken bewachsen :D nein, scherz beiseite: als gestalterisches element im garten sind solche obelisken ebstimmt klasse...aber welche rose darin gut zur geltung käme ohne den obelisken zu verschlucken bzw darin optisch ertrinken würde???? keine ahnungalsterufer ist von wuchs, blatt und blüte sehr schön...braucht aber eigentlich keinen obelisken, könnte aber sich gut machen ( die bilder sehen für mich und bei meinen farbvorlieben farblich immer "grauslich" aus, aber in natura ist die farbe in meinen augen einfach nur wunderschön!!!)ombree parfait gestaltete sich bei mir fast 2 jahre als liegerose, die dringend der stütze bedürfte: das könnte vielleicht hübsch aussehen in einem obelisken. ein nachteil: einmalblühend und mit der caprice, ggf im inneren unschöne kleine grüne kindl zu bilden
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

carabea » Antwort #16 am:

Es wurde hier schon oft erwähnt, dass sich viele "Bodendecker" als kleine Kletterrosen halten lassen. Das wäre vielleicht die passende Klientel für solch niedrige Obelisken.Meine Sea Foam, die mit vier Trieben herumgegagelt hat, bekommt dieses Jahr so einen Käfig verpasst.
liebe Grüße von carabea
juttchen

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

juttchen » Antwort #17 am:

Nun, den einen oder anderen Obelisken habe ich ja auch, aber Rosen stehen nicht im Obelisken selbst. Eher steht der Obelisk vor den Rosen bzw. etwas seitlich, je nach dem, sind also eher als stützender Halt gedacht. Lediglich den Clematen nutzen diese Teile wirklich. Aber, bei 1m ist das auch für Clematen nix, meine ich.
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #18 am:

Ich frage mich, ob ich nicht doch andere Bilder im Kopf habe als einige von Euch. Für mich sollten sie idealerweise die Rosen stützen, die sonst Probleme haben allein zu stehen oder ständig im Weg rumhängen, sollen also nützlich sein. Und die Rosen sollen drüberhinauswachsen und sich hinein- und hinauslehnen, denke ich jedenfalls momentan. Und durch ihre Erscheinung sollten sie die Nützlichkeit mit der Ästhetik verbinden.Da sind sie an Kleinstrauchrosen unter einem Meter eigentlich verschenkt, oder?? Ist ja nix mehr, was sich oben rüberlehnt...Naja, also ich habe heute die drei ersten übergestülpt.Habe doch glatt beim Schneiden auch noch eine Austin gefunden, die sogar noch über 40 cm hoch ist (und hoffentlich nicht erst nur spät die Frostschäden zeigt ;) ); Mayor of Casterbridge. Das sollte, denke ich, die Art "romantische Stimmung Rose-Obelisk" sein, hübsch aussehen, weniger meine ideale Nützlichkeitsvariante.Dann eine richtig große Strauchrose, die wohl nur einmalblühende und damit wohl falsche "Charles Lawson", da guckt es schon richtig nach allen Seiten und oben raus ;) .Muscosa Rubra habe ich mir angesehen, ist zu steif für so ein Teil.Mme Zoetmans ist eine Option, wird nächste Woche eruiert.Roro, grüne Kindel und liegend bei Ombree Parfaite? Woher stammt denn deine? Habe schon 2 verschiedene im Vergleich, aber auf keine von beiden trifft deine Beschreibung zu.Die Cent. a fleurs doubles Violettes würde ich ja gern mal in solch ein Ding spannen, aber die überzähligen, die nicht im Vergleich stehen, habe ich gerade in diesem Frühjahr gerodet ( 1 Hektar ist sehr wenig, mir wird der Platz knapp :-X :-[ ) und in die Vergleiche kann ich so ein Ding nicht stellen.Nächste Woche suche ich mir neue Opfer. Macht fast Spaß ;) .
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

SusanneF » Antwort #19 am:

Ich habe gerade beim Abräumen des Beetes Tour de Malakoff hin und her geschoben. Die legt ihre Zweige auch gerne mal am Boden ab. Die könnte vielleicht ein gutes Opfer abgeben.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

rorobonn † » Antwort #20 am:

puh, woher stammt meine doch tgleich?? iuch glaube, es könnte lottum sein, was ja für eine verwechslungsmöglichkeit spräche...ich muss mal gucken, ob nicht aber vielleicht auch ich den fehler gemacht habe, denn die neigung zur kindlbildung wurde irgendwo bei der rose erwähnt, die ich habe...ich guck mal auf das schild ;D was das "über den obelisken hinaushängend" angeht...well, das wird bei 1m höhe kaum ein problem sein, glaube ich ;D ;D ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #21 am:

Doch! Bei allem,was öfter blüht. . .
Es wird immer wieder Frühling
Santolina1

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Santolina1 » Antwort #22 am:

Sonnenschein, ich kann mir solche Obelisken eventuell nur bei gewissen englischen Rosen vorstellen. Jene, die sobald sie Blüten bekommen, dann so unansehnlich auseinanderfallen. Sonst fehlt mir die Vorstellung für was man 1 m hohe Obelisken verwenden könnte. Doch, eventuell für Passifloras und Duftwicken?
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Piemont » Antwort #23 am:

Die enl. Rosen sind wirklich ganz nett für Obeliksen. Dies ist HeritageHeritage 2006, aber Abraham Darby paßt sicher auch. Viele Grüße, Piemont.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Windsbraut » Antwort #24 am:

Die enl. Rosen sind wirklich ganz nett für Obeliksen. Dies ist HeritageHeritage 2006, aber Abraham Darby paßt sicher auch. Viele Grüße, Piemont.
Aber nicht für einen 1m hohen Obelisken .......... da lacht Abraham Darby laut. Die ganze Leander-Familie wird viel zu groß für solche Mini-Obelisken - ganz abgesehen davon, dass sie nicht gerade weichtriebig sind.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
ManuimGarten

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

ManuimGarten » Antwort #25 am:

Leander war bei mir über 2m hoch - da könnte er den Obelisken stützen. :D
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

sonnenschein » Antwort #26 am:

Stimmt. 15-cm-Rosen wie Abraham Darby passen nicht da rein. Sieht ja erbärmlich aus ;) .Engländer kann ich hier in großer Zahl vergessen, eine ist drin in einer Stütze, der Rest ist einfach kleine Teehybride hier.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Piemont » Antwort #27 am:

Mein Vorschlag war schon ernst gemein. Habe das Foto gefunden:http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... e.jpg.html Viele Grüße, Piemont.
Rosebud
Beiträge: 4
Registriert: 13. Apr 2011, 07:49

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

Rosebud » Antwort #28 am:

Also ich meine mal in einem Film, ich glaube es war Gartenfernsehen oder so, find es leider nicht mehr, gesehen zu haben, dass die Rose gar nicht in den Obelisken hinein gepflanzt wird, sondern lediglich außen herum gelegt/geführt wird.Ich hatte zu der Zeit 2 Engländerinnen in je einem Obelisken, was ein echt unschönes Problem geworden war und teilweise auch zu Verletzungen am Holz führte, durch Wind und abschabern etc. Seit ich die Rosen außen lang leite, macht es viel mehr Sinn.Ich denke mal das gilt genauso ob der Obelisk nun 1m hoch ist oder 2m.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Die besten Rosen für Obelisken gesucht

carabea » Antwort #29 am:

Hallo Rosebud!Du meinst also, dass der Obelisk neben der Rose aufgestellt wird?Ich würde jetzt eher den Obelisken über die Rose stülpen, die Triebe nach aussen ziehen und von aussen drumherum wickeln. Geht natürlich nur bei halbwegs biegsamen Rosen.
liebe Grüße von carabea
Antworten