News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 41977 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

Windsbraut » Antwort #90 am:

Ja, genau. Wie hast Du den gefunden?? Meine Suche hat nur Aktuelles ergeben und vorn bei den Links habe ich ihn auch nicht gesehen.Danke Dir,L.G.Gänselieschen
Ja, die Suche hier ist ja so eine Sache für sich.........Habe die Erweiterte Suche benutzt, New Dawn eingegeben, die Suche auf "Ganzen Satz" - Rosarium - Betreff beschränkt und als Suchzeitraum 6000 Tage und 500 Ergebnisse anzeigen eingegeben.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #91 am:

Meiner Westfalenpark entnahm ich Stecklinge, die noch grün waren.Dabei habe ich gesehen, dass sie trotzdem weiter unten Winterschäden hat.Hier der Querschnitt durch einen dickeren Trieb, der gegen 2,5 m lang war. Der Schnitt ist ungefähr in 1m Höhe auf dem Bild.Also es beginnt mit grün oben, dann durchgehend immer mehr Markbraun bis hinunter, wo wieder grün kommt.Man kann sich also schon sehr gut täuschen lassen, da kommen die Schäden halt im Laufe des Jahres oder nächstes Jahr nach einem nicht mal sehr harten Wnter hervor.Das muss hier auch der Fall gewesen sein. Wer hätte auch gedacht, dass Westfalenpark mit WH 6 einen Winterschaden abkriegen wird.Frage: Weiss jemand, warum es aussen grün ist und innen braun. Wo verlaufen welche Bahnen, auf- und absteigend, weiss das jemand?
Dateianhänge
WFP_0011___1075.jpg
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #92 am:

So sah die 2,5 m hohe WFP nachher aus. (Zwei Triebe haben noch ein kleines Restchen braun).Gleich daneben steht Franziska Krüger mit 0 Schaden, eine Teerose auch WH 6!
Dateianhänge
WFP_0011___1076.jpg
freiburgbalkon

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

freiburgbalkon » Antwort #93 am:

marcir, danke für die aufschlussreiche Fotodoku! Wirst sehen, die WFP baut sich neu auf und wird schöner als vorher.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

carabea » Antwort #94 am:

Das denke ich auch.Meine Lions startete letztes Jahr genauso und hat sich superschnell wieder aufgebaut.
liebe Grüße von carabea
juttchen

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

juttchen » Antwort #95 am:

Bin ganz betrübt. Musste heute meine James Veitch entsorgen und habe jetzt ein groooßes Loch. Mir fällt beim besten Willen auch kein Ersatz ein :o ???
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #96 am:

Hansa hat sich überhaupt in einen brennholzähnlichen Zustand verwandelt. Ich grüble, was eventuell der Auslöser war, das Laub an einzelnen Trieben wurde schon letztes Jahr gelb.
So auch bei mir. Blanc Double de Coubert, Ritausma und Louis Bugnet waren davon betroffen. Ich habe es dem letztjährigen nass kalten, dann wieder extrem trockenen, heißen Sommer zugeschrieben.Das Düngen kann's bei mir auch nicht sein, habe letztes Jahr aufgrund Zeitmangels überhaupt nichts gedüngt.
also das liegt mit Sicherheit nicht am Frost, sondern alleine an trockenen und heißem Sommer, wenn dazu noch ein PH-Wert weit über 7 kommt machen die rugosas halt schlapp. Man muß sich eher wundern, daß diese Küstenkinder überhaupt mit normalem Binnenklima doch recht gut zurande kommen.
rosige Grüße aus Steinfurth
ManuimGarten

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

ManuimGarten » Antwort #97 am:

Wie pflanzt man die Rugosas dann bei kontinentalen Klima am besten? Ich habe die Wild Pearl jetzt an eine Platz gepflanzt, wo sie nur bis Mittag Sonne hat. Da ist es nicht so heiss - passt das?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

uliginosa » Antwort #98 am:

Dann sollte ich mir vielleicht doch mal überlegen, ob ich anfangen soll, an unserem trocken-heißen Binnenklima-Südhang Rugosas zu pflanzen. ???
Bin ganz betrübt. Musste heute meine James Veitch entsorgen und habe jetzt ein groooßes Loch. Mir fällt beim besten Willen auch kein Ersatz ein :o ???
Warum entsorgst du denn so schnell, vielleicht hätte sie ja noch mal ausgetrieben, der Frühling fängt doch erst an! :o
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #99 am:

Meiner Westfalenpark entnahm ich Stecklinge, die noch grün waren.Dabei habe ich gesehen, dass sie trotzdem weiter unten Winterschäden hat.Hier der Querschnitt durch einen dickeren Trieb, der gegen 2,5 m lang war. Der Schnitt ist ungefähr in 1m Höhe auf dem Bild.Also es beginnt mit grün oben, dann durchgehend immer mehr Markbraun bis hinunter, wo wieder grün kommt.Man kann sich also schon sehr gut täuschen lassen, da kommen die Schäden halt im Laufe des Jahres oder nächstes Jahr nach einem nicht mal sehr harten Wnter hervor.Das muss hier auch der Fall gewesen sein. Wer hätte auch gedacht, dass Westfalenpark mit WH 6 einen Winterschaden abkriegen wird.Frage: Weiss jemand, warum es aussen grün ist und innen braun. Wo verlaufen welche Bahnen, auf- und absteigend, weiss das jemand?
also warum es innen braun wird weiß ich auch nicht, und es ist natürlich ein Zeichen von Schäden. Allerding sollte man das nicht überbewerten. Solche Äste können durchaus prima überleben. Kritisches Kriterium ist die grüne Außenhaut erst wenn die braun wird ist es aus.Der Markkern ist ja auch nicht wesentlich. wesentlich ist das Kambium, welches immer nach innen neues Xylem und nach außen neues Phloem bildet. Wenn dieses erfroren ist funktioniert das innere Xylem oft noch lange und transporiert weiter Wasser und Salze nach oben. Das Äußere Phloem aber ist oft schon gestört und es entstehen Krebsartige Wucherungen durch den Assimilatstau.Wenn dann der Trieb mitten im Sommer abstirbt ist die treffsichere (und falsche!) Diagnose dann Krebs!
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #100 am:

Wie pflanzt man die Rugosas dann bei kontinentalen Klima am besten? Ich habe die Wild Pearl jetzt an eine Platz gepflanzt, wo sie nur bis Mittag Sonne hat. Da ist es nicht so heiss - passt das?
das hilft sicher, aber wie gesagt: keine Angst, meist schaffen die das, im Notfall sollte man aber evtl schon mal gießen einplanen, was ich sonst bei Rosen prinzipiell nicht mache.
rosige Grüße aus Steinfurth
ManuimGarten

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

ManuimGarten » Antwort #101 am:

Ach soooo. ;DNa, so streng bin ich nicht. Ausser im Kiesbeet vor dem Gartentor gieße ich schon, wenn auch nicht täglich alles.Ich dachte, die Rugosas vertragen die Hitze auch bei Gießen nicht und machen schlapp.
juttchen

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

juttchen » Antwort #102 am:

Dann sollte ich mir vielleicht doch mal überlegen, ob ich anfangen soll, an unserem trocken-heißen Binnenklima-Südhang Rugosas zu pflanzen. ???
Bin ganz betrübt. Musste heute meine James Veitch entsorgen und habe jetzt ein groooßes Loch. Mir fällt beim besten Willen auch kein Ersatz ein :o ???
Warum entsorgst du denn so schnell, vielleicht hätte sie ja noch mal ausgetrieben, der Frühling fängt doch erst an! :o
Da wäre nichts mehr gekommen. Die Wurzel war kaputt, nicht eine Faserwurzel mehr. Konnte sie so aus dem Boden ziehen.
marcir

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

marcir » Antwort #103 am:

Meiner Westfalenpark entnahm ich Stecklinge, die noch grün waren.Dabei habe ich gesehen, dass sie trotzdem weiter unten Winterschäden hat.Hier der Querschnitt durch einen dickeren Trieb, der gegen 2,5 m lang war. Der Schnitt ist ungefähr in 1m Höhe auf dem Bild.Also es beginnt mit grün oben, dann durchgehend immer mehr Markbraun bis hinunter, wo wieder grün kommt.Man kann sich also schon sehr gut täuschen lassen, da kommen die Schäden halt im Laufe des Jahres oder nächstes Jahr nach einem nicht mal sehr harten Wnter hervor.Das muss hier auch der Fall gewesen sein. Wer hätte auch gedacht, dass Westfalenpark mit WH 6 einen Winterschaden abkriegen wird.Frage: Weiss jemand, warum es aussen grün ist und innen braun. Wo verlaufen welche Bahnen, auf- und absteigend, weiss das jemand?
also warum es innen braun wird weiß ich auch nicht, und es ist natürlich ein Zeichen von Schäden. Allerding sollte man das nicht überbewerten. Solche Äste können durchaus prima überleben. Kritisches Kriterium ist die grüne Außenhaut erst wenn die braun wird ist es aus.Der Markkern ist ja auch nicht wesentlich. wesentlich ist das Kambium, welches immer nach innen neues Xylem und nach außen neues Phloem bildet. Wenn dieses erfroren ist funktioniert das innere Xylem oft noch lange und transporiert weiter Wasser und Salze nach oben. Das Äußere Phloem aber ist oft schon gestört und es entstehen Krebsartige Wucherungen durch den Assimilatstau.Wenn dann der Trieb mitten im Sommer abstirbt ist die treffsichere (und falsche!) Diagnose dann Krebs!
Vielen Dank, Rosenschule, für obige Erklärungen.Damit willst Du nun aber nicht sagen, dass diese Rose WFP mit dem braunen Mark (Bild oben) nicht runtergeschnitten hätte werden sollen? War ich doch in so einigen verschiedenen Rosenschnittkursen, wo genau das gesagt wurde, alles Braune muss weg, schneiden bis ins Grüne.Hilfe, verwirrt dasteh!
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re:Winterschäden bei Rosen 2011

rosenschule » Antwort #104 am:

Damit willst Du nun aber nicht sagen, dass diese Rose WFP mit dem braunen Mark (Bild oben) nicht runtergeschnitten hätte werden sollen? War ich doch in so einigen verschiedenen Rosenschnittkursen, wo genau das gesagt wurde, alles Braune muss weg, schneiden bis ins Grüne.Hilfe, verwirrt dasteh!
sorry, aber genau das wollte ich damit sagen: braunes Mark heißt nicht automatisch tot, braune Außenhaut aber schon.wir hatten schon Winter, da waren alle Rosenwildlinge beim abwerfen der Veredlungen braun im Mark. Da noch weiter runterschneiden ja eh nicht geht haben wir halt abgewartet und es sind alle gewachsen.
rosige Grüße aus Steinfurth
Antworten