News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium (Gelesen 248652 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4698
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Trillium 2011

Garten Prinz » Antwort #15 am:

Vielleicht hat jemand das Buch Trilliums von Frederick W. Case and Roberta B. Case? Leider habe ich dieses Buch nicht aber in dieses Buch sollte sicher die Arten cuneatum und sessile beschrieben sein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011

troll13 » Antwort #16 am:

Ich bin wahrlich kein Trillium-Experte.Meine Frage bezog sich auf diesen Anbieter:http://www.gewiehs-blumenzwiebeln.de/epages/61425977.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/61425977/Products/%221%2002%2072%22.Was bekommt man denn nun, wenn man hier bestellt? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4698
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Trillium 2011

Garten Prinz » Antwort #17 am:

Was bekommt man denn nun, wenn man hier bestellt? ???
Surprise, surprise / Anybody's guess / Pandora's box 8)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Trillium 2011

Eveline † » Antwort #18 am:

So langsam finde ich unterschiedliche Klimazonen in einem Forum doof :P . Kurabayashii ist gerade mal ein paar Zentimeter aus der Erde , sessile noch gar nicht und cuneatum auch nicht . Ich werde ungeduldig ...
du sprichst ein wahres wort! ich hatte 4 arten gekauft, 2 davon spitzen schon (ca. 1 cm) und 2 noch gar nicht. nun muß ich noch die fotos von den steckschildchen suchen um herauszufinden, wie die spitzen heißen.
vormals "vanessa"
marcir

Re:Trillium 2011

marcir » Antwort #19 am:

Frage an alle Trilliumsbesitzer, -Experten und -Kenner:Welcher Boden liebt das Trillium?Standort?Ich muss was falsch machen. Schon einige Jahre versuche ich das Trillium hier ansässig zu machen. Es will einfach nicht.Heute hätte ich wieder eines mitnehmen können, liess es dann aber stehen. obwohl die Blüte schon etwas Farbe zeigte.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Trillium 2011

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

Trillium kurz vor der Blüte habe ich heute auch gesichtet. Ich finde eh, dass die Blätter mehr hermachen.
Dateianhänge
Trillium_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11566
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Trillium 2011

Starking007 » Antwort #21 am:

Trillium-Experte bin ich mit einem wahrlich nicht,aber letztes Jahr eine Blüte, dieses Jahr 5 Blüten!Tiefgründiger eher schwerer Humus auf Kalk, mäßig frisch, lichter Schatten.Sonst nix, vielleicht dünge ich ab jetzt ein bißchen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011

*Falk* » Antwort #22 am:

@ZwiebeltomHeute erstmalig aufgeblüht, :D morgen sollte es bei Dir auch soweit sein.Als Trillium ...? im Herbst bei der Gds-Regionalgruppe ersteigert.
Dateianhänge
TrilliumIMG_7164jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
marcir

Re:Trillium 2011

marcir » Antwort #23 am:

Trillium-Experte bin ich mit einem wahrlich nicht,aber letztes Jahr eine Blüte, dieses Jahr 5 Blüten!Tiefgründiger eher schwerer Humus auf Kalk, mäßig frisch, lichter Schatten.Sonst nix, vielleicht dünge ich ab jetzt ein bißchen.
Ich danke Dir. Das sieht wirklich nach Erfolg aus!Es wurde mir noch gesagt, dass es sauren Boden brauche, à la Rhododendron. Also genau das Gegenteil.Ich wollte es dann unterm Blumenhartriegel pflanzen, da ich dort mal leicht saure Erde hintat. Da wurde mir wegen Wurzeldruck abgeraten, da der Blumenhartriegel ja Flachwurzler ist.Wer kann auch noch was über den Boden erzählen?Erfahrungen?
marcir

Re:Trillium 2011

marcir » Antwort #24 am:

@ZwiebeltomHeute erstmalig aufgeblüht, :D morgen sollte es bei Dir auch soweit sein.Als Trillium ...? im Herbst bei der Gds-Regionalgruppe ersteigert.
Ist die schön, genau so eine liess ich stehen!
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4698
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Trillium 2011

Garten Prinz » Antwort #25 am:

Wer kann auch noch was über den Boden erzählen?Erfahrungen?
Meinen Trilliums stehen in frisch humösen Boden. Boden verbessert mit Blatterde von Buchen. Nach meine Meinung nach ist die Struktur des Bodens wichtiger als die Faktor sauer/kalk. Die Erde muss in Sommer nicht zu trocken werden und im Winter nicht zu nass. Ich dünge jedes Frühjahr mit einem organischem Düngermittel (C*lterra).Weil sie so schön sind:Wei sie schön sind!
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Trillium 2011

candy47 » Antwort #26 am:

Mein dunkelrotes Trillium ist dieses Jahr das Erste !
Dateianhänge
GARTEN_063.jpg
GARTEN_063.jpg (11.68 KiB) 417 mal betrachtet
Gartenhexe

Re:Trillium 2011

Gartenhexe » Antwort #27 am:

Wir haben Trillium in verschiedenen Sorten zum Teil unter einem großen Haselnuß in humoser normaler Erde, wie sie dort eben ist. Zum anderen Teil in einem Beet, 50 % Rhododendronerde, 50 & normale Gartenerde. Beide "Beete" liegen direkt nebeneinander, lichter Schatten. In beiden Beeten wachsen sie gleich gut. Die verschiedenen Sorten treiben allerdings sehr unterschiedlich aus. Vom T. kurabayashi sieht man schon Knospen, vom weißen T. ist noch nicht einmal eine Triebspitze zu sehen. T. Luteum kommt auch schon hoch. Henriette
marcir

Re:Trillium 2011

marcir » Antwort #28 am:

Wir haben Trillium in verschiedenen Sorten zum Teil unter einem großen Haselnuß in humoser normaler Erde, wie sie dort eben ist. Zum anderen Teil in einem Beet, 50 % Rhododendronerde, 50 & normale Gartenerde. Beide "Beete" liegen direkt nebeneinander, lichter Schatten. In beiden Beeten wachsen sie gleich gut. Die verschiedenen Sorten treiben allerdings sehr unterschiedlich aus. Vom T. kurabayashi sieht man schon Knospen, vom weißen T. ist noch nicht einmal eine Triebspitze zu sehen. T. Luteum kommt auch schon hoch. Henriette
Danke, HenrietteAlso ist es eigentlich egal welche Richtung, normal oder sauer, hauptsache, leicht schattig und humos.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011

knorbs » Antwort #29 am:

trillium albidum blüht schon seit tagen. leider nur noch eines das sich langsam bestockt. ein weiteres exemplar hatte ich letztes jahr beim zurückstutzen von hortensieausläufern mit dem spaten geköpft. :P mittlerweile wachsen aber ein paar sämlinge heran...dauert halt wieder ein paar jahre :P. die anderen trillium arten sind ebenfalls schon weit. bis zur vollblüte wird's aber noch ein bischen dauern.
Dateianhänge
DSCF1358_eTrillium_albidum.jpg
(76.98 KiB) 430-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Antworten