News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 640542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1065 am:

Ich habe mit den Tschechen mit dem C. wilsonii ein wenig geschwatzt, aber wenn ich jetzt lese, was Tante G. mir erzählt, kann irgendetwas nicht stimmen....
Früher hielt ich C. ophiocarpa für C. wilsonii und dachte "naaja, den kann man sich auch sparen". O. Grabner war es, denke ich, der mir sagte, dass C. wilsonii etwas reichlich anderes und wohl nur im Alpinenhaus zu halten sei. (Weil er nässeempfindlich ist.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1066 am:

Ich habe mit den Tschechen mit dem C. wilsonii ein wenig geschwatzt,
Das ist mir leider nicht gelungen. Dabei hatte er einiges, worüber ich mich gerne unterhalten hätte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1067 am:

Und das hier ist ein Winzling. Gut, dass bei ihm ein Schildchen steckt (und das Schildchen auch nicht verschwunden ist ;) ).
Oile, das ist Corydalis pumila , wegen der geteilten Hochblätter und der sehr kurz gestielten Blüten. Bei C. intermedia sind sie, wie bei C. cava ganzrandig.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1068 am:

Danke, lerchenzorn. Er bekommt morgen gleich sein richtiges Schild. Wo aber ist dann der intermedia :-\ ?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1069 am:

Kannst von mir ein paar dutzend haben, in meinem alten Garten sind die flächendeckend auf ein paar hunder qm unter den Bäumen. Blüht aber reichlich unscheinbar weil die Blüten kaum über dem Laub stehen. Cava und solida machen da mehr her.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1070 am:

Danke Axel, aber hier bricht demnächst eh ein Corydalis-Schwemme aus. Ich finde plötzlich jede Menge Sämlinge ;D (solida und cava).Gestern ist mir noch ganz zum Schluss (die Dämme waren da gebrochen ;D ) ein Corydalis pachycentra Typ 1 in den Korb gehüpft. Der soll in Kalkschotter gedeihen. Also eher trocken. Hier im Forum habe ich dazu Einträge von 2005 gefunden. Kann jemand über neuere Erfahrungen berichten?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

raiSCH » Antwort #1071 am:

Besonders stark gefärbte Lerchensporne sthen zwischen den letzten Lenzrosen:
Dateianhänge
Corydalis_solida_v._transsylvanica__IMG_8502.JPG
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1072 am:

Früher hielt ich C. ophiocarpa für C. wilsonii und dachte "naaja, den kann man sich auch sparen". O. Grabner war es, denke ich, der mir sagte, dass C. wilsonii etwas reichlich anderes und wohl nur im Alpinenhaus zu halten sei. (Weil er nässeempfindlich ist.)
Also nässeempfindlich aber nicht kälteempfindlich?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1073 am:

Jetzt ist noch ein Corydalis aufgetaucht. Bei diesem steckte das "pumila"-Schild. ???
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1074 am:

Bild
Dateianhänge
Corydalis_welches.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1075 am:

Interessanterweise steht auf russischen Seiten wesentlich mehr zu Corydalis wilsonii (und anderen chinesischen Arten) als auf englischen. Offenbar erfreuen sich Corydalis in Russland großer Beliebtheit.Corydalis wilsonii wird als heikel beschrieben, insbesondere in Bezug auf Winternässe bei Kälte. Eine Abdeckung wird empfohlen; eine Haltung im Freiland aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen sondern darauf verwiesen, dass ausreichend Erfahrungen in der Haltung fehlen. Es keimt offenbar sehr leicht, so dass es im Osten "auf Märkten" verbreitet angeboten wird. Ich werde es in eine trockene Spalte quetschen und im Winter abdecken, vielleicht bildet es Samen, dann habe ich Nachschub, wenn es im Winter verschwindet.
Viele Grüße von
RosaRot
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

leonora » Antwort #1076 am:

Darf sie mit hier rein?Pseudofumaria alba (vormals C. ochroleuca)BildLGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Lilo » Antwort #1077 am:

Danke, leonora,ein solches Pflänzchen habe ich heute unter einem Kirschbaum aufgeblüht entdeckt. Zuvor, dachte ich es sei gewöhnlicher Erdrauch.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1078 am:

Wenn die Tragblätter der Blüten ungeteilt sind, dann kann das der vermisste Mittlere Lerchensporn (Corydalis intermedia) sein. Hast wahrscheinlich nur die Schilder vertauscht. Steck sie um, womit dann alles wieder seine Ordnung hätte 8) .
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Chica » Antwort #1079 am:

Hohler Lerchensporn Corydalis cava, zumindest sind die Knollen (Zwiebeln) hohl, vermehrt sich bei mir gut.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten