News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
systemisches Mittel gegen Blattläuse (Gelesen 25548 mal)
Moderator: Nina
systemisches Mittel gegen Blattläuse
Hallo,- ich hoffe, es kennt sich jemand mit Pflanzenschutzmitteln für Bäume aus. Unsere Linde in einem Innenhof (vom Großvater meines Freundes gepflanzt - leider dachte dieser damals nicht an parkende Autos oder Sitzplätze unter Bäumen) wird jedes Jahr von Blattläusen heimgesucht. Die Honigtaubildung ist wirklich extrem - alles klebt in weitem Umkreis, und zwar von Mai bis August/September! Nun wollte ich dieses Jahr den Baum etwas päppeln - zum Einen regelmäßig wässern und düngen, zum Anderen möchte ich etwas gegen die Blattläuse unternehmen. Spritzen ist bei der Größe des Baumes nicht möglich, also dachte ich an ein Mittel, daß gegossen wird. Kennt jemand so etwas? Auf der Web-Seite www.mittelliste.de kann man sich zwar für den Hausgarten zugelassene Präparate gegen Blattläuse anzeigen lassen, aber welches kann gegossen werden?Klebende (hoffende) Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- netrag
- Beiträge: 2785
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Hallo macrantha,ich glaube Dein Wunsch nach einem Mittel zum gießen wird schon auf Grund der Größe des Baumes nicht in Erfüllung gehen. Das einzige Mittel was man auch gießen kann das ich kenne ist Bi-58 Spritzmittel.Es ist aber nur für kleinere Pflanzen so anwendbar bzw. für Topfpflanzen. Außerdem ist die Geruchsbelästigung und das Auswaschen ins Grundwasser zu beachten.Leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht weiterhelfen.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Deine Idee, zu düngen, kommt einem Pflanzenschutz auf natürliche Weise weitestgehend entgegen. Der Baum kräftigt sich und bildet Abwehrstoffe, wie auch bei Rosen. Dann würde ich auf die Kraft der Nützlinge warten, auf die natürlichen Feinde. Dies wird im ersten Jahr nicht gleich greifen. Drum kannst du, wenn es ganz arg werden sollte, mit Roxion den ganzen Baum spritzen. Dies ist ein systemisches Insektizid, da stinkt die ganze Umgebung des Baumes, aber der Warnstoff verschwindet nach einem Tag. Und die Läuse fallen auf euer Auto!!



Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Hallo,systemisch geht, kostet aber auch ein bischen was.Ich habe bisher eine Buche mit Neemschrot behandelt, da kommen bei einer gehörigen Größe schon bis zu 10kg zusammen. Dazu sollte man wissen das es je nach Größe ca 2-3 Monate dauert bis der Wirkstoff in den Blättern ankommt.Falls du das mal genau errechnen lassen willst, kannst mir eine PM oder mail schicken ich kann dir dann mal unverbindlich sagen was sowas ungefähr kostet.GrußJürgen
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Danke für Eure Antworten - ich habe schon befürchtet, daß mein Wunsch etwas unrealistisch ist - dennoch - so gehts nicht weiter
. Auf Nützlinge brauche ich mich nicht zu verlassen, da der Baum schon immer einen starken Befall hatte und nicht in einem Garten steht, sondern in einem Innenstadthof - alles andere als ideal für eine Linde, aber sie steht nun mal da ... (und um den Baum spritzen zu können, müsste ich ihn schon einrüsten ...)Neem war bisher auch das einzige, was mir einfiel ... hm ... Jürgen..?LGmacrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Du kannst es mit dem Mittel "*****" versuchen.Das Profimittel dazu (*****)funktioniert jedenfalls ganz hervorragend und kommt auch in großen höhen noch an.Gießen würde ich nicht wenn dich dabei jemand sieht
(ist nämlich verboten wie alle anderen mittel wie ***** und **** auch.Diese Mittel enthalten als Wirkstoff Dimethoat ein recht starkes Gift das ich lieber nicht außerhalb meines Gartens anwenden würde.Nur zur Info:Dimethoat gehört zur gleichen Wirkstoffgruppe wie das gute alte E605 ist aber lange nicht so stark.)Eine andere Möglichkeit bei ***** wäre die Stammspritzung mit mindestens der doppelten Konzentration an mehreren Tagen hintereinander,nach ca.einer Woche solltest du die Wirkung sehen können(das ist aber genauso verboten wie das gießen).Mit ***** funktioniert das ganz gut,aber ***** enthält deutlich weniger Wirkstoff.Viel Erfolg!°Gruß Danieledit: Namen der Insektizide unkenntlich gemacht. Simon

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Istdie Honigtaubildung bei Linden nicht ganz was Normales , was in den Blüten geschieht und nicht von Läusen ausgeht, sondern von denen, den Bienen und vielen Insekten nur genutzt wird?Wo kämen wir denn hin, wenn man da großflächig sowieso vebotenes Gift ausbringen würde? Ist ja der reinste Horror
!!!!!! LG Lisl

Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Macht das Sinn? Wie lang hält die Wirkung eines solchen Supergiftes vor? Unter Linden klebt's doch immer. Jeder Autofahrer muß halt überlegen, ob er seine Kutsche dort parken will. Und so gewaltige Giftmengen bleiben sicher nicht ohne Auswirkung auf die Stadtökologie
.

Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Nun, unser Haus steht an einer Lindenallee. Alles alte große Bäume und es klebt ziemlich gewaltig auf unseren Autos. Aber ich find das gar nicht so tragisch, kann aber auch keine Lausplage sehen sondern es sind einfach die Linden, die klebrig sind.Das einzige was in Verbindung mit Linden auf unserem Grundstück wirklich lästig bzw. einfach wuselig ist sind die Millionen Feuerwanzen, deren Lieblingsspeise die Lindensamen sind. 

Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
In den Blüten gibts Nektar, und der tropft eher selten raus - soll auch nicht, der soll die Insekten an und in die Blüten bringen.DER Honigtau wird von den Blattläusen (und Verwandten) ausgeschieden - fein gesagt - , weil sie den vielen Zucker in den Pflanzensäften nicht verwerten können, die brauchen primär das Eiweiß draus, und davon ist nicht viel drinnen.Natürlich nehmen die Bienen auch den Honigtau auf, wär doch schad drum, so eine leichte Zuckerquelle für sie. Der gute Waldhonig ist fast nur modifizierte Blattlaussch....Bei so großen Bäumen seh ich eher schwarz, die Blattläuse komplett mit systemischen Insektiziden zu bekämpfen, auch normales Spritzen wird schwer helfen. Stärken des Baumes hilft dem Baum, den Blattläusen ist das wurscht, und Nützlinge halten den Befall in Grenzen, räumen aber natürlich auch nicht komplett auf.Blattlausfrei mit vernünftigem Aufwand - ich glaubs eher nicht.Ist denn die Honigtaubildung bei Linden nicht ganz was Normales , was in den Blüten geschieht und nicht von Läusen ausgeht, sondern von denen, den Bienen und vielen Insekten nur genutzt wird?LG Lisl
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Hallo Daniel,danke für Deine Antwort - aber jetzt wird erstmal Neemschrot + Neemöl ausprobiert (hoffe mein "Erfüllungsgehilfe" hat das schon getan). Nicht, daß ich Neem für harmlos halte - aber Deine Vorschläge klingen doch recht - äh - heftig. Du hast ja schon auf die Gefährlichkeit hingewiesen - aber kannst Du vielleicht auch sagen, wie es z.B. mit Gefahren für Grundwasser (relative Nähe zum Fluß, wenn auch baulich getrennt) aussieht ... und wie lange darf dann niemand an den Baum fassen?zur Linde: das ist nicht mehr normal - ehrlich - ich kenne genug Linden, unter denen es etwas klebt, aber bei dieser hat man schon nach 2h einen mm-dicken Klebefilm auf allen möglichen Objekten unter dem Baum - und die Krone des Baumes überdeckt inzwischen locker 1/4 des ganzen Hofes - da hat man keine großen Möglichkeiten a) "eben woanders" zu parken (kann ja nicht auf die Nachbarfläche)b) außerdem soll dort ja wie gesagt eine Gastro-Freifläche entstehen - finden Gäste sicher nicht so toll...Und nochwas - das kommt definitiv von Blattläusen! Es gibt ja Sorten mit weniger starker Honigtaubildung (eben nicht so lecker für Blattläuse) und solche die nicht geizen mit Reizen - zudem steht dieses Exemplar recht ungünstig für eine Linde - aber ich werde diesen alten Baum schließlich nicht absägen deswegen...Versuch macht kluchLGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Bleibt immer noch die Möglichkeit, die Gegend mit Stoffbahnen abzuhängen...
Re:systemisches Mittel gegen Blattläuse
Ich denke mal laut nach: Eine läusizide Dauerlösung wird es nicht geben. Näht einige waschmaschinenfähige Läuseschissauffangsegel in Trapezform, die ihr unter der Linde ausspannt. Die verhindern das Ausbleiben der Gäste und könnten sogar einen architektonischen Reiz haben.außerdem soll dort ja wie gesagt eine Gastro-Freifläche entstehen - finden Gäste sicher nicht so toll...