News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris der Onco-Gruppe (Gelesen 84051 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Iris der Onco-Gruppe

gartenfex999 » Antwort #315 am:

HalloIris der onco- gruppe sind ein Traum.Aber sie sind wirklich Diven. Ein bekannter von mir hat von Mayer einige bei sich zuhause ausgepflanzt. Standort ist sehr durchlässig, hanglage und sehr sonnig.Im Winter hat er mit einer Stegplatte abgedeckt.Aber die Restfeuchte im Sand hat bei zweien den garaus (Fäulnis) gemacht.Die Blüte entschädigt dann wieder für manchen Ärger.Tomir, die Blüte ist Wahnsinn.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

ebbie » Antwort #316 am:

Da sollte man dann vielleicht doch mal auf den Thread Oncocyclusiris wachsen schon wieder hinweisen, in dem u.a. auch über etliche Freilanderfahrungen berichtet wurde.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Iris der Onco-Gruppe

Berthold » Antwort #317 am:

Da sollte man dann vielleicht doch mal auf den Thread Oncocyclusiris wachsen schon wieder hinweisen, in dem u.a. auch über etliche Freilanderfahrungen berichtet wurde.
Ich hatte den alten Thread leider nicht gefunden. Man kann beide Thread vereinen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

knorbs » Antwort #318 am:

sind vereint, habe aber den threadtitel des jüngsten threads ("Iris der Onco-Gruppe") genommen, weil er mir geeigneter erschien.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #319 am:

Eine beeindruckende Pflanze, tomir. Die scheint wohl etwas höher zu werden, oder täuscht der Eindruck?
Dieses ist ein kürzeres Exemplar der Unterart und bleibt mit um die 50 cm recht niedrig, andere kommen schon auf knapp einen Meter Höhe. Das scheint Klonabhängig zu sein. Im Bildhintergrund sieht man Iris nigricans, eigentlich auch nicht unbedingt als hohe Art bekannt, kommt sie hier auch auf 80 cm. Die meisten anderen halten sich aber meist an die Angaben auss den Büchern. ;)knorbs, stimm dir voll zu, selbst hier gehören Oncos zu den Sensibelchen - Iris iberica ssp elegantissima ist ein besonders kniffliger Fall - hab ich seit Jahren aber blühen wollen sie nur äusserst selten, dagegen ist hier Iris iberica ssp. lycotis regelrecht "einfach". Ich habe Hochachtung vor jedem der sie in Mitteleuropa erfolgreich kultivieren kann.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris der Onco-Gruppe

salamander » Antwort #320 am:

Dankedanke,ich habe allerdings nach einigem Erfolg auch Mißerfolge erlebt, zum Beispiel hat mir eine paradoxa das Teilen, das notwendig war, sehr übelgenommen. Einige Pflanzen sind zwischenzeitlich auch nach Fäulnisattacken rückwärts gewachsen. Mal sehen, was dieses Jahr blüht, ich fürchte nicht so viel.Gruß Salamander
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

Paulownia » Antwort #321 am:

Tomir, die ist enfach ein Traum und ich fange schon wieder an über eine Freilandpflanzung nachzudenken.Ich habe da so eine Stelle, knochentrocken auch im Winter und in der prallen Sonne könnten die da braten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Iris der Onco-Gruppe

christian pfalz » Antwort #322 am:

hallo zusammen,es sind und bleiben heikle kandidaten. ich hatte auch einiges von "sepp", und alle habe ich mit dem lehrgeld bezahlt, trotz durchlässiger erde, regenschutz etc.aber gerade dieses unbedingt "wollen" hat mich wieder dazu veranlaßt einen neuen versuch, mit neuem standort zu starten. und siehe da, dieses mal funktioniert es, elegantissima hattte letztes jahr sorgar zweimal geblüht.....und die nigricans, orginalstück aus jordanien, hat sich zu einer 8-triebigen pflanze entwickelt, die dieses jahr sogar aus zwei trieben blüten ansetzt.....ich schenke ihnen relativ wenig beachtung, im zeitigen frühjahr gibt es dünger und je nach wetter eine kräftige wassergabe, danach erst wieder eine leichte düngung nach dem einziehen.....über die wintermonate erhalten sie einen relativ einfachen regenschutz aus plexiglas, wobei die seiten offen sind, also auch nicht komplett trocken, der wind kann schon den schnee ab und an drunter wehen....gestern sind drei neue ins sortiment eingezogen, sari, unbestimmte farbe aus der türkei, paradoxa ssp. coshab und sprengeri....@hans, die samen zeigen noch keinen fortschritt, ich denke das wird erst gegen herbst geschehen.....lgchris
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris der Onco-Gruppe

pearl » Antwort #323 am:

Derzeit blüht eine meiner wertvollsten Iris - das Rhizom stammt von einer Aufsammlung eines deutschen Botanischen Gartens Anfang der 80 Jahre in Syrien, ging über Milan Blazek in Prag zu Harald Mathes. Vor einigen Jahren hatte er mir seine Pflanze geschenkt. Hier die Blüte des Schmuckstücks:Iris kirkwoodii ssp_ calcarea.jpg
eine herrliche Pflanze! Schön, dass du sie hier zeigst!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #324 am:

Danke für die Komplimente, bin auch sehr froh das es ihr gut geht, der Zuwachs ist leider sehr verhalten.Kann Chris Ausführungen so bestätigen. Diese Pflanzen sind oft recht teuer, daher macht das Sinn sich vorher gut zu überlegen ob man ihnen die richtigen Bedingungen bieten kann - die die regelmässig bei den bekannten Anbietern zu bekommenen Arten eignen sich vor allem fürs Alpinenhaus oder auch den "Bulbframe". Janis Ruksans, eine der guten Quellen für Oncos, hat wie er verlauten liess diesen Winter mindestens 80% seines Bestandes verloren.Dieses unbedingt haben wollen gibt es bei mir zum Glück nicht mehr - und trotzdem werden es jedes Jahr mehr. ::) 8)
Benutzeravatar
Josef_007
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2009, 15:02

Re:Iris der Onco-Gruppe

Josef_007 » Antwort #325 am:

Hallo Onco-Freunde!ich möchte ein Bild von Onco acutiloba zeigen, es ist die erste Onco, die heuer bei mir in Blüte ist. Aber in den nächsten Tagen werden die nächsten in Blüte kommen.Hier ist das Bild:Bild
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #326 am:

Sehr schöne Iris acutiloba ssp. lineolata!Auch so eine der es hier nicht sonderlich gefällt ::), im Gegensatz zur Iris iberica ssp. lycotis.Iris iberica spp_ lycotis IV.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

knorbs » Antwort #327 am:

sabber... :P ;D ;)...aber auf eine bin ich wirklich gespannt sepp...afghanica 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris der Onco-Gruppe

tomir » Antwort #328 am:

sabber... :P ;D ;)...aber auf eine bin ich wirklich gespannt sepp...afghanica 8)
Ist aber keine Onco... ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Iris der Onco-Gruppe

knorbs » Antwort #329 am:

wo du recht hast hast du recht, eine regelia. der thread titel hätte eh schon erweitert werden müssen ;D...aber sie wäre in jedem fall ein absolutes ein highlight 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten