News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160701 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #285 am:

Hallo Manu, in deiner Liste finde ich keine besonders frühe Sorte, am ehesten noch Black Cherry, die bei mir allerdings nicht jedes Jahr gleich "schnell" war - Valencia kenne ich leider nicht.Mühlvierteltauglich (aber wohl auch kaum im Freiland) wären z.B.: Stupice, Yellow Taxi, Burkanlapu, Frühe Liebe, Giant Belgium, Hicks Nepalese, Himbeerrose, Rozi Okrugli, Swiss Alpine ........
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #286 am:

Ich setze mal fort bei Lisl(habe mal in meinen Zetteln gekramt und mich erinnert) :DKälteverträglich und freilandgeeignet fand ich(allerdings ohne Gebirgserfahrung):-De Berao.-Azoychka-Sub Arctic Cherry,-Sub Arctic Plenty-Sub Arctic Maxi-Siberia-Matina/Tamina-Homosa-Freckled Child-Maltitzer Braune-Humboldtii-Resi Gold-diverse JohannisbeertomatenBei mir ist auch Feuerwerk eine der Frühesten, aber sie sollte schon geschützt stehen.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #287 am:

So, hier mal ein Bild
Dateianhänge
multitopf_maerzsaat_klein.JPG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #288 am:

@ Tubutsch: 10 l Eimer, im letzten Jahr waren auch noch einige etwas kleinere Töpfe dabei, aber dies Jahr werde ich aufrüsten. Normale Wassereimergröße ist schon besser. Sonst trocknen sie auch zu schnell aus. Sind ja nur die dünnen Plastiktöpfe. Ich habe auch schon überlegt, die Töpfe noch in rechteckige Maurerkübel zu stellen und quasi von unten zu bewässern. Die Maurerdinger sind ja auch nicht zu teuer. Davon brauchte ich ca. 6 Stück glaube ich.L.G. Gänselieschen
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tubutsch » Antwort #289 am:

Gänseliesen, vielen Dank für Deine Antwort. Nina hatte geschrieben, dass sie wohl keine Löcher in die Eimer bohrt. So müsse man weniger gießen. Werde ich wohl auch so machen. Da die Tomaten im GH stehen, werden sie wohl nicht aus ihren Eimern geschwemmt werden ;D. Ich werde die schwarzen Baueimer nehmen. Die sind sehr günstig.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18463
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Nina » Antwort #290 am:

Das Schmuddelwetter gestern Nachmittag habe ich für das pikieren von (bis jetzt) 30 Sorten genutzt. :)
Dateianhänge
tomat_pik_2011.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Knusperhäuschen » Antwort #291 am:

Ich hätte auch gerne in größere Töpfe pikiert, aber dann krieg ich ein Platzproblem, meine müssen noch einige Zeit gedrängt ausharren:
Dateianhänge
Tomaten_4.04.11.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #292 am:

Gewächhaus oder Wintergarten sind toll!Ich muß auch mit Multitopfplatten und zwischenpikieren zurechtkommen,aber funktioniert ganz gut. Die Dinger sind ja schön kompakt mit ihren vielen Plätzen und man braucht ungefähr nur 1/4 tel des Platzes.Dies Jahr habe ich auch mal Papptöpfchen, habe aber den Eindruck, dass die Tomaten dort drinnen etwas langsamer wachsen, vielleicht wegen der Verdunstungskälte?Lg Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
ManuimGarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

ManuimGarten » Antwort #293 am:

Hier stehen die Tomaten (+Paprikas und Auberginen) auf der unfertig verglasten Dachterasse. Nachdem es seitlich noch offene Stellen gibt, gewöhnen sie sich etwas an kühlere Temperaturen. :PWie weit kann man eigentlich runter gehen, gibt es da nicht einen Wachstumsstop bei 10° oder so?BildEine pikierte Pflanze entwickelt sich inzwischen anders, dürfte doch keine Tomate, Paprika oder Aubergine sein. ??? Was meint ihr?(Leider stellt die Kamera immer auf den Hintergrund scharf.) Bild
Conni

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Conni » Antwort #294 am:

Doch, ManuimGarten, das kann schon sein. Eine kartoffelblättrige Tomate oder, was ich für wahrscheinlicher halte, eine Aubergine. :) Meine Auberginenpflänzchen haben jedenfalls ganz ähnliche Blätter.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Anne Rosmarin » Antwort #295 am:

Das ist eine kartoffelblättrige Tomate. Bei denen sind die Blätter anfangs so ungeteilt. Bei den Sortenbeschreibungen steht Kartoffelblättrigkeit meist mit dabei. Dies Tomaten verkrezen leicht wegen des hervorstehenden Griffels. Wenn du samen gewionnen willst, solltest du lieber verhüten um Verkreuzungen zu vermeiden.Welche Sorte ist es denn?Lg Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
ManuimGarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

ManuimGarten » Antwort #296 am:

@ Anne Rosmarin und Brennnessel: danke für eure Tipps für frühe Tomaten. Sorry, ich habe sie erst jetzt gesehn. :-[ Für Mutters Tomaten habe ich ein Foliengewächshaus erstanden, da kommen sie rein. Sonst beginnt im Mühlviertel der Winter, bevor die Früchte reif sind.Zur kartoffelblättrigen Tomate: das scheint mir realistisch, denn die neueren Blättchen zeigen tatsächlich an der Basis kleine "Lappen", es könnte also nun die Blatt-Teilung beginnen. Die Auberginenblätter sind auch breiter und weicher.Sie trieb bei Harzfeuer aus, der Same muß wohl wo dazugerutscht sein, denn bewußt habe ich sie nicht gesät. Kartoffelblättrige Tomate... habe ich noch nie gehört. Man glaubt vorher gar nicht, wie spannend Tomaten sein können. ;)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Urmele » Antwort #297 am:

Dies Jahr habe ich auch mal Papptöpfchen, habe aber den Eindruck, dass die Tomaten dort drinnen etwas langsamer wachsen, vielleicht wegen der Verdunstungskälte?Lg Anne
Genau den selben Eindruck hatte ich voriges Jahr als ich die Tomaten in solchen Papppresstöpfchen hatte. Die waren dauernd feucht und fühlten sich immer kalt an. Erst als ich die Pflänzchen zusammen mit den Pappedingern in kleine Plastiktöpfe eingepflanzt hatte sind sie richtig gewachsen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Knusperhäuschen » Antwort #298 am:

Das ist eine "Stupice", die ist auch kartoffelblättrig, etwas unscharf, aber im Vergleich zu den benachbarten sieht man, dass die Blätter nicht eingebuchtet sind, sondern glattrandig:
Dateianhänge
stupice.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #299 am:

ich hatte auch schon sorten im programm, wo es ganz normal ist, dass zwei verschiedenblättrige pflanzen vorkommen können. wenn ich nicht irre, war eine davon amritsar I aus indien. ist aber schon jahre her, dass ich die hatte. soll uns jedoch nie schlimmeres widerfahren ;) !
Antworten