News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritillaria 2011

pearl » Antwort #15 am:

Fritillaria pyrenaica ist ausgeschlossen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria 2011

salamander » Antwort #16 am:

Hallo Lerchenzorn,danke!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Fritillaria 2011

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Fritillaria pyrenaica ist ausgeschlossen?
Nein, ist nicht ausgeschlossen. Ich habe aber den Gartenpflanzen-Rothmaler nicht da und auch sonst keinen Schlüssel. Deshalb habe ich nur die "Richtung" angegeben. Wir bleiben dran. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fritillaria 2011

pearl » Antwort #18 am:

pupsnormale Schachbrettblumen in Weiß, aber wie sie in diesem Taglilienquartier durchkommen, das ist für mich eine schöne Sache! Mitten im Gewühl abgestorbenen Heus von Wieseniris und so!Taglilienquartier Schachbrettblume
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

Davidia » Antwort #19 am:

Fühlen sich halt wohl bei Dir!
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

Nina » Antwort #20 am:

Ich staune manchmal wo die überall mit zurechtkommen. Bei mir wachsen auch einige am Fuße einer Tanne. Der Vorgänger hatte sie dort angesiedelt. Selbst die Hühner haben sie nicht kaputt gescharrt.
Dateianhänge
Fritillaria_meleagris_tanne.jpg
Benutzeravatar
Josef_007
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2009, 15:02

Re:Fritillaria 2011

Josef_007 » Antwort #21 am:

Hallo!Das hier ist eine Fritillaria recurva im Alpinhaus. Die Heimat der Pflanze ist Amerika.Bild
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fritillaria 2011

christian pfalz » Antwort #22 am:

hallo sepp,die amerikanischen sind sehr schön, aber leider auch sehr heikel....klasse kultiviert, muß mal wieder bei dir vorbeischauen....lgchris
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #23 am:

traumhaft schön :D. geht's bei der recurva "nur" um regenschutz? ich meine, ob die frost ansonsten aushält?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fritillaria 2011

christian pfalz » Antwort #24 am:

speziell für norbert,heir sind die fritillaria camschatcensis, die du mir voriges jahr zugesandt hast....ich bin überwältigt....Bildgrußchris
Benutzeravatar
Josef_007
Beiträge: 17
Registriert: 29. Apr 2009, 15:02

Re:Fritillaria 2011

Josef_007 » Antwort #25 am:

Hallo Knorbs,die Fritillaria recurva steht im Alpinhaus. Wenn es 2-3 Tage -10 bis -15° C Frost haben, wie es heuer war, dann ist es auch im Alpinhaus so kalt. Ich habe die Fritillaria recurva schon mehrere Jahre da stehen, und bis jetzt keine Probleme damit gehabt.Josef
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

ebbie » Antwort #26 am:

Mit Fritillaria recurva habe ich bis jetzt keinen Erfolg gehabt. Die Zwiebeln bildeten eine Menge Brut und kamen daher nie zur Blüte. Gibt es da einen Trick, den man wissen sollte?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #27 am:

@chrisdas sind noch jungspunde...warte noch 3-4 jahre, dann blühen die mit 4-5 blüten bei ~70-80 cm höhe ;)@seppich bau mir auch noch sowas ähnliches...nur eine frage der zeit... wirf nur weiter solche köder aus ;D 8) ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fritillaria 2011

christian pfalz » Antwort #28 am:

@ norbert,bin jetzt schon mehr als zufrieden.....mal ne frage, hast du zufällig paeonia decomposita ?????blühen deine arisaema schon, meine gehen die nächsten tage vollens auf......lgchrisedit knorbs: buchstabendreher korrigiert ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011

knorbs » Antwort #29 am:

ot: nein + nein (kühle stelle) ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten