News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist Harzfeuer wirklich eine F1? (Gelesen 25864 mal)
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Hallo,Jetzt beim Samen kaufen ist mir des öfteren die Harzfeuer F1 begegnet, ist das wirklich eine F1?Ich erinnere mich, das meine Großeltern auch immer Harzfeuer angebaut haben, damals zu DDR-Zeiten. Es scheint mir fragwürdig, ob es damals schon üblich war Hybridsorten zu ziehen, aber wissen tu ichs nicht. Deshalb frag ich mich, ob es nicht vielleicht nur ein Vermarktungstrick ist, um der Harzfeuer einen neuen Anstrich zu geben....?Mein Großvater zieht seine Pflanzen auch imer aus eigenem Saatgut, mit gutem Ergebnis, was ja gegen eine Hybridsorte spräche....Weiß jemand genaueres?
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Hallo,die Sorte Harzfeuer ist tatsächlich eine alte DDR-Sorte. Es ist eine der ersten F1-Tomatensorten und wurde schon in den 50er Jahren entwickelt. Genaueres muss ich selbst erst wieder nachlesen. Zu Absaaten von Harzfeuer gibt Bohl's Sortenbuch folgende Auskunft:"Absaaten von 'Harzfeuer' Runde bis leicht plattrunde, glänzend rote Stabtomate. Kleinere bis mittelgroße Früchte, am Stielansatz gelbliche Färbung. Meist recht früh. Platzfest und ohne Stiel leicht zu ernten."Dazu gibt es anscheinend noch eine Harzfeuer-Auslese mit roten, runden Früchten. Von Dreschflegel. Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Hallo michaelbassowäre doch gut, Opa nach Saatgut zu fragen u. Vergleichsanbau machen?
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
hallo Donaldine,hab ich letztes Jahr auch gemacht und 2 Pflanzen haben sich dabei sogar erstaunlich resistent gegen Braunfäule erwiesen, das werde ich dieses Jahr weiter verfolgen.Aber ich kann nicht sagen, ob sie nun typische Harzfeuer waren, bin einfach davon ausgegangen... da werd mir wohl dieses Jahr welche zum Vergleichen besorgen müssen.lg michaelbasso
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Du besorgst dir aber Absaaten der F1 ?Ich habe leider keine; vielleicht jemand anders, der sich ein/zwei Körnchen mit dir teilthallo Donal*ine,hab ich letztes Jahr auch gemacht und 2 Pflanzen haben sich dabei sogar erstaunlich resistent gegen Braunfäule erwiesen, das werde ich dieses Jahr weiter verfolgen.Aber ich kann nicht sagen, ob sie nun typische Harzfeuer waren, bin einfach davon ausgegangen... da werd mir wohl dieses Jahr welche zum Vergleichen besorgen müssen.


Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
von (ich bleib mal bei der bezeichnung) opas tomaten hab ich genug samen, also wenn du interesse hast kann ich dir welche geben.mein plan war dieses jahr so viele wie möglich davon anbauen, um zu sehen, wie sie sich entwickeln, nur leider reicht mein platz nicht aus...
drum wären ein paar mitstreiter willkommen.ich möchte aber keine wunder versprechen, 2007 waren es die besten pflanzen (sie haben erst im september braunfäule bekommen und dann auch nur wenig) ob die nachkommen das halten... ich weiß es nichtmich interessiert, ob das ein zufall (standort etc) war oder wirklich vererbt.also melde dich, am besten per PM.lg michael

Lüneburg, Niedersachsen
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
ich kann hans-jos aussage nur bestaetigen.ich habe mich heute auf telefonischem wege durchgewaehlt und einige gesicherte auskuenfte bekommen.1.es gibt in deutschland ein (oder auch zwei) saatgutbetriebe, die diese sorte als hybridsorte vermehren. der eine ist dieser hier2.dort wurde diese hybridsorte in den 50er jahren kre-iert und wird seitdem weiter vermehrt. sprich: kreuzung zur hybridsorte. und das ist sie definitiv seit dieser zeit so. und damit bleibt es eine hybridsorte.3was als saatgut auf den markt kommt wird durch diese vertreiberfirmaauf den markt gebracht. heisst: wo harzfeuer f1 draufsteht, ist sie auch drin. egal fuer welche baumarktfirma oder welchen vertreiber sie abgefuellt wird. nochmal zurueck. punkt 2a:einige unzulaenglichkeiten der zuechtung wurden spaeter erkannt. daher hat man die sorte harzglut f1 gekreuzt. nach aussagen des mitarbeiters "laesst sich diese sorte, obwohl sie besser ist, weniger gut vermarkten, weil die leute halt gewohnheitsmaessig kaufen". das hat sich fast 50 jahren jahren nicht geaendert.viele absaaten der harzfeuer oder auch nachgebaute f2-generationen sehen zum teil anders aus und weisen kaum noch eigenschaften des originals vor.weil die vielen absaaten (leider auch aus den saatgut-archiven) kein wirkliches bild dargeben koennen.ps: ich moechte euch mit diesem beitrag nicht von euren kreativen versuchen abhalten. 

- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
mensch tomatengarten, vielen dank! soviel einsatz, ne bessere antwort hätt ich nicht bekommen können!hab vielen dank dafür!danke nochmal auch an hans-josuper!
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Nur zum Verständnis: Harzfeuer ist eine Hybridsorte. Das heißt, sie wurde und wird aus Kreuzungen bestimmter Tomatensorten gezüchtet. Ausgangssorten müßten eigentlich immer die gleichen Sorten sein, damit auch immer das gleiche "Produkt" - nämlich die F1-Hybride Harzfeuer entsteht. Richtig? Wenn also Saatgut aus dieser Harzfeuer gesät wird, müßten sich die ursprünglichen Eigenschaften der "Elternpflanzen" wieder zeigen - und damit immer wieder ähnliche Tomaten wie die von michaelbasso beschriebenen. Oder hab ich da 'nen Denkfehler?
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Hallo,das stimmt nur sind die Ausgangssorten von Hybridsorten keine Sorten im herkömmlichen Sinne, da sie stark ingezüchtete Linien darstellen, was auch diverse Nachteile haben kann. Nur ist das in diesem Falle erwünscht, da alle Pflanzen der Ausgangssorten nahezu den selben Genotyp haben, das heißt es entstehen Kreuzungsprodukte mit fast identischen Eigenschaften. Andernfalls wären die Ergebnisse unvorhersehbar,sprich keine verkaufsfähige Sorte Harzfeuer.Absaaten von Hybriden spalten nun in alle möglichen Kombinationen auf, was dabei heraus kommt ist quasi nicht möglich vorherzusagen.es gibt zwar feste regeln nach denen solche Aufspaltungen stattfinden (Mendelsche Regeln) aber die beziehen sich immer nur auf eine phänotypische Eigenschaft oder einen einzelnen Genort, potenziert mit allen vorhandenen Genorten ergibt es unzählige Möglichkeiten.Ob dabei nun die selben Eigenschaften, wie bei mir herauskommen...?Ich vermute aber, das bei F2 Absaaten einiges an Selektion möglich ist, dank der vielen Kombinationsmöglichkeiten.
Lüneburg, Niedersachsen
Re:Ist Harzfeuer wirklich eine F1?
Hallo Michael, danke für's Erklären.
Also einfach so probieren - mach ich bestimmt!

Schade, die hab ich noch nie kapiert.es gibt zwar feste regeln nach denen solche Aufspaltungen stattfinden (Mendelsche Regeln) aber die beziehen sich immer nur auf eine phänotypische Eigenschaft oder einen einzelnen Genort, potenziert mit allen vorhandenen Genorten ergibt es unzählige Möglichkeiten.

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Manu, bei den Harzfeuer-Tomaten hab ich es schon häufiger bei gekauftem Saatgut gehabt, dass ein Teil kartoffelblättrig war. Ich meine sogar, dass die kartoffelblättrigen besser geschmeckt haben, als die normalblättrigen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Das ist ja merkwürdig, eine F1 Hybride sollte doch eigentlich sehr einheitlich sein ???LGManu, bei den Harzfeuer-Tomaten hab ich es schon häufiger bei gekauftem Saatgut gehabt, dass ein Teil kartoffelblättrig war. Ich meine sogar, dass die kartoffelblättrigen besser geschmeckt haben, als die normalblättrigen.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Tja, das dachte ich mir auch, aber ich hatte preisgünstiges Saatgut aus dem Discounter, vielleicht hat Manu das ja auch und da herrscht immer noch Durcheinander.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung
Waren die kartoffelblättrigen von der Fruchtgröße her größer als die normalblättrigen? ???Grüßle, MichiManu, bei den Harzfeuer-Tomaten hab ich es schon häufiger bei gekauftem Saatgut gehabt, dass ein Teil kartoffelblättrig war. Ich meine sogar, dass die kartoffelblättrigen besser geschmeckt haben, als die normalblättrigen.