News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 109034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Arisaema in Sorten
@heinzna da hat kaichen nursery ganz schön geschlampt bei unserer letzten bestellung! ich hatte die a-19 arisaema biauriculatum=wattii (nepenthoides sehr ähnlich) auch bestellt. bekommen habe ich den da...im vordergrund voll aufgeblüht mit cremeweißer spatha und bräunlichem deckel auf der innenseite, im hintergrund im aufblühen grünlich, später genauso cremeweiß. waren übrigens männlein + zwitter (der grünliche), wie ich gerade beim nachschauen feststellte. evtl. fand eine befruchtung statt, da die ovarien leicht angeschwollen sind. der unbekannte arisaema hat 2 laubblätter mit je 3 teilblättchen...dachte zuerst an a. lobatum, aber passt nicht so ganz. außerdem erwähnt gusman von lobatum entweder männlich oder weiblich, keine zwitter. allerdings ist lobatum ein frühblüher, das passt wieder und eine typus mit weißlicher spatha wird vom mt. omei/sichuan beschrieben.aber dein a19 sieht wieder ganz anders aus...keinen schimmer was das ist...nach der spatha ein triphyllum, aber das blatt sieht anders aus als bei dem 3-teilblättrigen triphyllum.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
zu irms extrem frühblühenden a. candidisiimum. habe meine div. candidissimum fotos mal vom datum her angeschaut...im topf gehaltene blühten anfang juni, im garten ausgepflanzte ende juni. ich schließe daraus mal...da das substrat im topf schneller erwärmt, fangen sie auch früher das treiben an.evtl. war irms trocken gelagerte candidissimum knolle auch warm gelagert und nach der pflanzung in verbindung mit der feuchtigkeit, setzte sofort der austrieb ein...als vermutung

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@knorbs, na alter schwede
also ich könnte mich mit der vorderen form deiner a19 insofern anfreunden als das meine im gewächshaus im februar aufgeblüht ist. also ggf. eine farbvariante aufgrund diff. sonneneinstrahlung auf die infloreszensz? oder, was meinst du?? das bild hab ich auch (wenn ich mich recht erinner) an einem bewölkten tag machen müssen - sch... mit der arbeit
). aber trotzdem, muss man eigentlich doch nochmal bei denen nachfragen, passt überhaupt nicht ins bild.heinz


Re:Arisaema in Sorten
hier mal ein foto eines zwitters...oben die männlichen + unten die weiblichen organe...könnten befruchtet worden sein (zu foto #480).@heinznö...einflüße durch sonneneinstrahlung schließe ich aus...ist denn die blütes deines a19 so grün geblieben? typisch bei meinen a19 ist der hellbraune spathadeckel auf der innenseite + in vollblüte beide so cremeweiß.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
@ knorbs, spathe hat geamt diese färbung behalten. bei gusman sehe ich keine entsprechende pflanze , die eingermassen zum bild beschrieben wäre.heinz
Re:Arisaema in Sorten
Ich war am WE in Christiane F.s Garten, wir hatten beide beim selben Händler eine Knolle A. candidissimum mitgenommen, bei Christiane wächst noch nix. Ich wundere mich auch ein wenig, denn ich habe die trockene Knolle lediglich versenkt, sogar recht tief. Jedenfalls hat sie jetzt eine Blüte und ein Blatt und sieht zum Verlieben schön auszu irms extrem frühblühenden a. candidisiimum. habe meine div. candidissimum fotos mal vom datum her angeschaut...im topf gehaltene blühten anfang juni, im garten ausgepflanzte ende juni. ich schließe daraus mal...da das substrat im topf schneller erwärmt, fangen sie auch früher das treiben an.evtl. war irms trocken gelagerte candidissimum knolle auch warm gelagert und nach der pflanzung in verbindung mit der feuchtigkeit, setzte sofort der austrieb ein...als vermutung![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
a. candidissimum ist hart irm...keine sorge
. im übrigen sind meine candidissimum, egal ob im garten oder im topf noch ruhend. im topf hab ich mal gebuddelt...triebspitzen sind schon da, aber noch ziemlich tief.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
na guuuut, dann bleibt sie drin 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
Hallo Ari-Experten, letztes Jahr habe ich beim Abverkauf in der Gärtnerei Wetzel günstig eine Reihe von Ari erstanden, die aber nicht alle benamt waren, wie zum Beispiel diese Pflanze hier, die heuer das erste Mal blüht. Who knows what it is? Vielen Dank.;)Ph.
Re:Arisaema in Sorten
das "spec." war schon nicht schlecht...arisaema speciosum tät ich sagen...guckst du hierbei ari-bestimmungsfragen immer blatt mit posten 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Arisaema in Sorten
@knorbs: danke!das "spec." war schon nicht schlecht...arisaema speciosum tät ich sagen...


Re:Arisaema in Sorten
noch ergänzend zum speciosum...hatte einige testweise ausgepflanzt letztes jahr + haben alle im freien ausgehalten...sie entwickeln gerade ihre blätter. übrigens ist das vollentwickelte blatt des speciosum eine pracht...einige speciosum zu einem kleinen trupp gepflanzt ergibt ein tolles bild.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
na da fällt mir ein Stein vom Herzen knorbs, dann können nämlich die spec.se von Dir bleiben, wo sie jetzt sind
schön geschützt durch eine Eibe.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
@irmhaben deine speciosum schon ausgetrieben? ich habe vergessen zu sagen, dass meine ausgepflanzten speciosum bei mir in z6b unter einer laubschicht geschützt waren ;Dbtw...ich habe ja einige verteilt zwecks wintertest...bitte rückmeldungen nicht vergessen
auch bei verlust 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
ich habe meine/Deine im Topf überwintert, sie trieben relativ früh, blieben dann quasi stehen, d.h., ich bekam Sorge, dass die Knollen nicht ok sind und hab alles aus dem Topf, angeschaut, ok, danach nicht wieder in den Topf, sondern in den Garten, uff. Mögen sie lange leben !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)