News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 262647 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

cornishsnow » Antwort #135 am:

Anemone x lipsiensis ist eine Kreuzung aus Anemone nemorosa dem Buschwindröschen und A. ranunculoides dem Gelben Windröschen.Hier mal ein Foto vom letztem Jahr, das ist die Sorte 'Palida'. Inzwischen gibt es auch von dieser Kreuzung verschiedene Sorten, die sich aber sehr ähneln.Anemone x lipsiensis
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Staudo » Antwort #136 am:

Dort, wo A. ranunculoides und nemorosa parallel vorkommen wie im Leipziger Auwald, treten diese Hybriden sporadisch auf. Wenn das kein Anlass für einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang ist. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

cornishsnow » Antwort #137 am:

Auf der Ostseeinsel Hiiumaa, die zu Estland gehört, sollen die Bestände von A. ranunculoides und A. nemerosa sehr wandlungsfähig sein, böse Zungen behaupten, es liege an Tschernobyl!? Hier mal ein Link zu den Fotos aus Ruksans neuem Katalog. :) Die Bilder der Beiden Sorten sind etwas weiter unten, also scrollen. ;)[url=http://C:\Dokumente und Einstellungen\BoekenkaO\Lokale Einstellungen\Temp\janis ruksans 2011 pictures.pdf]Janis Ruksans[/url]Janis Ruksans bietet dieses Jahr zwei gefüllte Formen an, die ich sehr begehrenswert finde, der Preis für diese Seltenheiten sprengt aber bei weitem meinen Rahmen. ::)Nun ja, die höchste Tugend des Gärtners ist ja die Geduld! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5801
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Chica » Antwort #138 am:

Wenn das kein Anlass für einen ausgedehnten Sonntagsspaziergang ist. ;)
OT: Aber ich will doch meinen Weidenzaun weiterbauen, da ist keine Zeit für Spaziergänge :-\ ! Die fliederfarbene könnte tatsächlich A. nemorosa "Robinsoniana" gewesen sein, ich hab gegoogelt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Staudo » Antwort #139 am:

Auf der Ostseeinsel Hiiumaa, die zu Estland gehört, sollen die Bestände von A. ranunculoides und A. nemerosa sehr wandlungsfähig sein, böse Zungen behaupten, es liege an Tschernobyl!?
Ob die bösen Zungen nur dummes Zeug von sich geben, mag ich nicht beurteilen. Es gibt von vielen Pflanzenarten sehr homogene und sehr inhomogene Populationen. Glücklich ist, wer eine inhomogene Population kennt. Dort lacht des Sammlers Herz. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35529
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Staudo » Antwort #140 am:

Wie sieht eigentlich der ideale Wildstandort für Anemone nemorosa aus? Vor 20 Jahren gab es im Park größere Bestände, die im Laufe der Zeit deutlich kleiner wurden. Seit der Park wieder lichter wurde und das Unterholz verschwand, werden die Buschwindröschenflächen wieder größer. Oder irre ich mich? Liegt es an anderen Faktoren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
EmmaCampanula

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

EmmaCampanula » Antwort #141 am:

Ich mache mal bei Gelegenheit ein paar Fotos vom Wildstandort. Hier blühen sie gerade in Massen - wunderschön! :D
Dateianhänge
A._nemorosa.jpg
EmmaCampanula

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

EmmaCampanula » Antwort #142 am:

:)
Dateianhänge
A._nemorosa_.jpg
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

kap-horn » Antwort #143 am:

Anemone nemorosa Bracteata ...oder so... :)
Dateianhänge
IMG_8461.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #144 am:

Wie sieht eigentlich der ideale Wildstandort für Anemone nemorosa aus? Vor 20 Jahren gab es im Park größere Bestände, die im Laufe der Zeit deutlich kleiner wurden. Seit der Park wieder lichter wurde und das Unterholz verschwand, werden die Buschwindröschenflächen wieder größer. Oder irre ich mich? Liegt es an anderen Faktoren?
das sind die Faktoren, die ich hier auch beobachte. An offenen Südhängen unterhalb der Waldränder, die gut Wasser führend sind und auf Waldböden in Hochwäldern mit Hochstauden, wie sie gelegentlich in Auwäldern auftreten. Zusammen mit Scilla bifolia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

partisanengärtner » Antwort #145 am:

Hier auf Kalkböden sind sie eigentlich überall flächendeckend zu finden Nord und Südhänge alles dazwischen, aber reifere Wälder auch weit drinnen. Meist Buchen als Leitart. Weiter im Süden find ich sie auch auf Wiesen an Autobahnen und Schnellstraßen. Auf einer Raste hab ich letztes Jahr eine schöne rotblühende Pflanze gefunden.Hier in den Wäldern (fast?) nur weißblühende aber nahezu überall.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

pearl » Antwort #146 am:

Hochstauden wie Brennnesseln gerne, aber Unterholz in dem Sinne eher nicht, würde es bei dir auch darauf hinauslaufen?Einen Standort mit roten Buschwindröschen werde ich in den nächsten Tagen besuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19069
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

partisanengärtner » Antwort #147 am:

Die roten von meinem Großvater wurden dieses Jahr vom Stadtgartenamt beseitigt.Die Fläche des Ursprungsstandortes liegt jetzt auf öffentlichem Grün.Zum Glück hab ich rechtzeitig viele ausgegraben und verteilt. Sarastro hat auch welche bekommen hoffentlich blühen dieses Jahr welche davon. Ob er allerdings noch weiß welche von mir waren???
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5801
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

Chica » Antwort #148 am:

Wie sieht eigentlich der ideale Wildstandort für Anemone nemorosa aus? Vor 20 Jahren gab es im Park größere Bestände, die im Laufe der Zeit deutlich kleiner wurden. Seit der Park wieder lichter wurde und das Unterholz verschwand, werden die Buschwindröschenflächen wieder größer. Oder irre ich mich? Liegt es an anderen Faktoren?
Bei uns ist mir nur ein Bestand auf dem Sandboden bekannt. Wasser, (feuchte Böden) muss in der Nähe sein, denk ich, das ist ganz wichtig. In den trockenen Kiefernwäldern gibt es so etwas nicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:anemone nemorosa - varietäten, sorten, hybriden - und verwandte arten

marygold » Antwort #149 am:

Wie sieht eigentlich der ideale Wildstandort für Anemone nemorosa aus?
Der Buchenwald, durch den ich jeden Tag zur Arbeit fahre, ist weiß von Buschwindröschen. Dafür gibt es bei uns keine Wildvorkommen von Hepatica.
Antworten