News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe, mir rutscht der Boden weg! (Gelesen 16072 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sarina
Beiträge: 11
Registriert: 5. Apr 2011, 22:12

Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Sarina »

Hallo, ich bin neu hier. ;DHabe schon ein paar Mal bei euch rein spioniert und hoffe gleichgesinnte zu finden, vielleicht kann mir jemand helfen. Mein Garten ist auf verschieden hohen Terrassen angelegt, viele davon waren bis vor kurzem von Brombeeren überwuchert, die habe ich entfernt und habe jetzt angst die Hänge könnten erodieren. Ein paar davon habe ich schon bepflanzt aber einer macht mir ganz besonders grosse sorgen :-\: nach westen gelegen, 2,5 m hoch, 70° Gefälle, im Baumschatten von einer 50 jährigen Eiche, hat abends west sonne. Zu erst habe ich an einen oder drei „Sambuco“ gedacht, aber dann hat meine Mutter gesagt ich solle doch Rosen pflanzen, die machen, so sagt sie, metertiefe Wurzeln. Jetzt stelle ich mir den Hang vor wie er aussehen würde, mit Rosen bewachsen, und glaube ich habe mich schon allein in die Idee verliebt! Was denkt ihr?
Glück, von Deinen tausend Losen, eines nur erwähl' ich mir,
Was soll Gold? Ich liebe Rosen und der Blumen schlichte Zier.
(Theodor Fontane)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Sarina,70° Gefälle?!?!? Himmel hilf...Da kannst du nicht auf Rosenwurzeln warten - pflanze lieber blitzschnell ein paar Gewächse, die im D-Zug-Tempo Fläche machen und so die oberste Bodenschicht festhalten, sonst spült dir der nächste Gewitterschauer den halben Hang in die Schuhe. Auf längere Sicht machen Rosen einen vorzüglichen Hangfixierer-Job, speziell Arten/ Sorten, die Ausläufer treiben und/ oder sich niederlegen und an den Kontaktstellen neue Wurzeln schieben. Letzteres kann Rosa arvensis, die Kriechrose, hervorragend. Für Ersteres kommen Wildrosen in Frage oder auch Gallica-Rosen. Dauert aber ein paar Jahre, bis sie wirksames Hangfesthalten hinkriegen. Und sie schaffen das auch nur, wenn man sie dornröschenhaft dschungeln lässt - "ordentliche" Beete sind bei solcher Steilheit nicht zu haben, denke ich. Ich habe hier auch mit einer sehr steilen (wenngleich nicht ganz so extremen) Böschung zu tun. Dort hatte ich das Brombeerdickicht satt und habe es durch Rosen ersetzt. Dabei bin ich schrittweise vorgegangen, um die Hangstabilität zu wahren: einen Quadratmeter Brombeeren tief roden, Pflanzloch buddeln, Rose (zuerst Rosa arvensis, dann andere Wildrosen) rein, im Umkreis Brombeeren regelmäßig kappen, aber deren Wurzeln drinlassen. Zwei Jahre später, wenn die Rosen losgelegt haben, drei, vier Quadratmeter Umkreis-Brombeeren roden, im weiteren Umkreis kappen. Wieder zwei Jahre später mehr Brombeerwurzeln raus...Bei derartigem Gefälle wirst du Geduld brauchen. Toitoitoi und schöne GrüßeQuerkopfP.S. Herzlich willkommen im Forum :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rotkäppchen
Beiträge: 216
Registriert: 8. Apr 2007, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

rotkäppchen » Antwort #2 am:

Hallo,ich würd was stachelfreies setzen, die Brombeere kommt noch ein paar Jahre wieder und bis dahin willst du nicht zwischen Rosens rumkriechen um Brombeeren zu jäten. Denk doch mal über Geraniums oder so nach, damit liesse sich schnell ein großer Teil "festhalten" und danbei kannst du Stück für Stück Staudenbeete oder so anlegen. Viel Erfolg!
Schreberin
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Daniel - reloaded » Antwort #3 am:

Nicht schlagen, aber für die erste schnelle Fixierung würde ich zu sowas wie Waldsteinia ternata, Vinca oder Cotoneaster tendieren.... :-XLiebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Danilo » Antwort #4 am:

Hallo Sarina, ebenfalls herzlich willkommen. :) Ich will mich nochmal der mathematischen Details vergewissern: Handelt es sich wirklich um 70° Gefälle oder eher um 70%?Sind es tatsächlich 70°, dann würde ich nichts pflanzen, sondern eine Mauer in genau diesem Winkel an die Böschung anlehnen.70% würden ganz andere Möglichkeiten eröffnen. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Daniel, ja, in genau diese Kiste würde ich fürs erste auch greifen, unbedingt. Schnelle Hangfixierung hat Vorrang vor jeder "Hätte-ich-gerne"-Planung. Wobei es - falls man solche Pflanzen nicht dauerhaft haben will - hilfreich wäre, zu wissen, welche Gewächse man später leicht wieder aus dem Boden kriegt und bei welchen das Jäten den Schweiß treibt. Vinca minor ist unproblematisch, mit Waldsteinia und Cotoneaster habe ich keine Erfahrung - kannst du dazu was sagen? @Danilo: Stimmt, wenn's tatsächlich Prozent statt Grad wären, sähen die Möglichkeiten anders aus ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sarina
Beiträge: 11
Registriert: 5. Apr 2011, 22:12

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Sarina » Antwort #6 am:

Danke! Danke! Danke!Ihr helft mir wirklich sehr!Querkopf: das ganze Stück auf ein mal frei zu legen war wohl tatsächlich keine so gute Idee, da hast du sicher recht. Aber mich packt im Frühling immer der Putzteufel, kaum ist der Schnee weg und der Boden trocken. Kriechrosen klingen super! Da hätte ich von vorne den Blick auf die Blumenpracht ohne das es mir von oben die Sicht versperrt. Danke! Winka Minor klingt gut, das kommt auch bei stark mit Laub bedeckten Stellen.rotkäpchen: Über Geranium hatte ich noch nicht nachgedacht… muss mal überlegen.Daniel: ne, ich schlage keinen, aber ich wollte an der stelle nicht unbedingt was Gelbes… Danilo: es sind wirklich 70°, die stelle ist fast senkrecht! Ich habe auch schon an eine Befestigung gedacht, aber nur als aller letzte lösung!
Glück, von Deinen tausend Losen, eines nur erwähl' ich mir,
Was soll Gold? Ich liebe Rosen und der Blumen schlichte Zier.
(Theodor Fontane)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Danilo » Antwort #7 am:

Ich ging natürlich von Pi mal Daumen 30° aus, aber um die Frage kam ich nicht herum. Sowas hats alles schon gegeben. ::)Oha, das ändert einiges. Gut, die im folgenden für 30° gedachte Pflanze schafft das trotzdem:Wenn der Boden gut drainiert und eher sandig, arm ist: Asphodeline lutea. Die erschließt in Windeseile den Boden bis in erhebliche Tiefen und geht auf Sandböden auch ruckzuck durch Ausläufer in die Breite. Sieht nebenbei noch prima aus. Man muss ja nicht den kompletten Hang damit bepflanzen. ;)
Benutzeravatar
Sarina
Beiträge: 11
Registriert: 5. Apr 2011, 22:12

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Sarina » Antwort #8 am:

Der Boden ist eher sehr Lehmig.
Glück, von Deinen tausend Losen, eines nur erwähl' ich mir,
Was soll Gold? Ich liebe Rosen und der Blumen schlichte Zier.
(Theodor Fontane)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Danilo » Antwort #9 am:

Ehrlich gesagt, bei 70° würde ich nicht lange nach Pflanzen suchen und mich doch für die Mauervariante entscheiden. Man möge mich eines besseren belehren, aber allein durch Pflanzung kann man eine fast senkrechte und 2,5m hohe Böschung nicht dauerhaft halten, da braucht es Nichtlebendes. Das ganze mit Waldsteinia zu fixieren wäre ja fast gemeingefährlich. :P Wenn die Eiche die Flanke schon durchwurzelt hat, sieht die Sache etwas anders aus. Dann gilt es "nur", die neuen Pflanzen im Wurzeldruck zu etablieren.
Benutzeravatar
Sarina
Beiträge: 11
Registriert: 5. Apr 2011, 22:12

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Sarina » Antwort #10 am:

Die Eiche steht da sehr sicher, zeigt keine Spur von Neigung und ist kerngesund, hat also ein ordentliches Wurzelsystem.Ein Freund hat mir Folienmulch empfohlen aber ich weis nicht ob dass eine gute Idee ist, wegen der Stäunesse.Mein Grossvater hatte da seine eigene Lösung: ein Holzgerüst an den Hang lehnen, das hält die Erosion so lange auf bis die ersten jungen Pflanzen Fus fassen können. Wenn die Brombeeren den Hang bis heute habe festhalten können, wieso dann nicht auch so?Danilo: habe Asphodeline lutea gegoogelt. Sieht toll aus! Das zihe ich sicher in Erwägung. Mittelmeer Pflanze… Die ist sogar bei mir heimisch! Ich wohne im Piemont.
Glück, von Deinen tausend Losen, eines nur erwähl' ich mir,
Was soll Gold? Ich liebe Rosen und der Blumen schlichte Zier.
(Theodor Fontane)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Daniel - reloaded » Antwort #11 am:

Hallo, Daniel, ja, in genau diese Kiste würde ich fürs erste auch greifen, unbedingt. Schnelle Hangfixierung hat Vorrang vor jeder "Hätte-ich-gerne"-Planung. Wobei es - falls man solche Pflanzen nicht dauerhaft haben will - hilfreich wäre, zu wissen, welche Gewächse man später leicht wieder aus dem Boden kriegt und bei welchen das Jäten den Schweiß treibt. Vinca minor ist unproblematisch, mit Waldsteinia und Cotoneaster habe ich keine Erfahrung - kannst du dazu was sagen? @Danilo: Stimmt, wenn's tatsächlich Prozent statt Grad wären, sähen die Möglichkeiten anders aus ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
Ich musste es noch nicht ausprobieren, aber mir wäre nicht bekannt, dass solche Flächen Probleme bei der Rodung machen, unsere Landschafter beschweren sich zumindest nicht wissentlich wenn das mal anliegt...
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Danilo » Antwort #12 am:

Wie die Brombeeren das geschafft haben ist mir tatsächlich ein Rätsel. ;D Ist dieser Hang schon einmal so bepflanzt bzw. die Brombeerengesellschaft ebenfalls angepflanzt worden oder auf natürliche Weise entstanden?Vielleicht male ich auch zu Unrecht den Teufel an die Wand. Hast Du vielleicht Fotos von der Situation?Ich sehe vor meinem geistigen Auge derzeit eine glatte, etwas festgeklopfte erdige Böschung mit Neigung etwa wie dieser / (Strich) und stelle mir vor, dort kleine Stauden zu setzen.Schon beim ausgiebigen Angießen der Pflanzung hätte ich Sorge, daß mich die ganze Böschung unter sich begräbt. Irgendwie will sich dieses Vorhaben nicht mit meinem technischen Verständnis arrangieren. :-[
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Querkopf » Antwort #13 am:

Hallo, Sarina, "fast senkrecht" und kahl klingt bedrohlich. Schmeiß morgen oder spätestens übermorgen aus vollen Händen Gras- und sonstigen Samen drauf, sonst kriegst du übelsten Salat ::)... @ Danilo: Keine Ahnung, ob Pflanzen derartige Steilheit halten können. "Meine" Böschung - nicht wirklich meine, aber direkt an den Garten angrenzend und vom forstlichen Eigentümer in keiner Weise gepflegt - hat "nur" gut 50° Gefälle (wirklich Grad und nicht Prozent ;)!), und da klappt's. Obwohl sie vor einigen Jahren bei einer kommunalen Baumaßnahme teilweise abgebaggert und dann wieder angeschüttet wurde. Freilich ist sie durchwurzelt, eine Hainbuche steht drin, jede Menge Brombeeren wachsen, dazu Wildgräser und Wildkräuter; ich habe bei meinen Pflanzungen jeweils nur das Allerlästigste und Allernötigste entfernt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Hilfe, mir rutscht der Boden weg!

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

Wie die Brombeeren das geschafft haben ist mir tatsächlich ein Rätsel. ;D Ist dieser Hang schon einmal so bepflanzt bzw. die Brombeerengesellschaft ebenfalls angepflanzt worden oder auf natürliche Weise entstanden?Vielleicht male ich auch zu Unrecht den Teufel an die Wand. Hast Du vielleicht Fotos von der Situation?Ich sehe vor meinem geistigen Auge derzeit eine glatte, etwas festgeklopfte erdige Böschung mit Neigung etwa wie dieser / (Strich) und stelle mir vor, dort kleine Stauden zu setzen.Schon beim ausgiebigen Angießen der Pflanzung hätte ich Sorge, daß mich die ganze Böschung unter sich begräbt. Irgendwie will sich dieses Vorhaben nicht mit meinem technischen Verständnis arrangieren. :-[
Geht grundsätzlich schon. Ich habe zwar keinen Schimmer wieviel Grad oder Prozent die Böschung bei meinem Kumpel hatte aber drauf laufen konnte man nicht. Die haben wir vor um und bei 7 Jahren mit Vinca, Cotoneaster, Efeu, Waldsteinia und Co. bepflanzt. Der landschftsgärtner der den Garten angelegt hatte war extrem sparsam aber als wir das Ding wieder dahin geschaufelt hatten wo es sein sollte und entsprechend dicht bepflanzt (ungefähr 10 Pfl. je m²) hats offenbar gehalten. Hielte es nicht, hätte er sich garantiert beschwert! ;D Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten