News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Positive Überraschungen nach dem Winter (Gelesen 4016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen »

Vielleicht macht es ja auch Spaß, mal die Gewinner des strengen Winters hervorzuheben, könnte auch eine gute Inspiration für Neupflanzungen geben, wenn man nachpflanzen muss :).Bei mir zeigen alle Hostas, die in Töpfen im Freien überwintert haben, bereits ihre Triebspitzen. Das hat mich schwer überrascht - ich weiß, dass ich nach dem letzten Winter sehr lange auf den Austrieb warten musste.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

schalotte » Antwort #1 am:

eine weisse Küchenschelle,die ich nur nachlässig in einem Topf geparkt hatte,blüht schon :D
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
hymenocallis

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

hymenocallis » Antwort #2 am:

Hier sind alle Hems und alle Schwertlilien (viele Neuzukäufe im vorigen Sommer) gut über den Winter gekommen und treiben schon kräftig aus. Trotz dicker Schneedecke über Monate keine faulen Rhizome - hat mich gewundert und gefreut. Auch die kleinen Zwiebeliris-Sorten (reticulata etc.) haben alle geblüht, obwohl die häufig nach einem Jahr verschwinden. LG
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Rosana » Antwort #3 am:

Bei mir ist der Origanum rotundifolium 'Kent Beauty' gut durch den Winter gekommen - ein Experiment! :D
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28558
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich hab gestern einen letztjährigen Sämling von Agapanthus "Augustnacht" versehentlich ausgegraben..und wieder eingepflanzt, er war komplett in Ordnung. ;DDiese Art wird in Zukunft immer mehr kommen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Ein winterharter Agapanthus - toll - habe gleich mal geschaut - ist das ein Blau! Den werde ich mir vormerken. Viele Fotos findet man im Netz noch nicht.L.G:
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

sonnenschein » Antwort #6 am:

Letztes Jahr hat mich ein neue-Echinaceen-Fieber überfallen. Und, siehe da: alle kommen wieder!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Hast Du welche gesät?? Ich habe Saatgut abgenommen in einem Kräutergarten - weiß aber nicht, wie ich die am Besten aussäen soll. Die vor drei Wochen im Anzuchthaus gesäten kommen nicht.L.G:
hymenocallis

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

hymenocallis » Antwort #8 am:

Hast Du welche gesät?? Ich habe Saatgut abgenommen in einem Kräutergarten - weiß aber nicht, wie ich die am Besten aussäen soll. Die vor drei Wochen im Anzuchthaus gesäten kommen nicht.L.G:
Sämlinge der neuen Sorten sind alle nicht sortenecht. Bei uns säen sie sich selbst rund um die Mutterpflanzen aus und haben in der Regel gräßliche Farben. LG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #9 am:

ooops, dann bin ich vielleicht nicht ganz so traurig, wenn sie nicht kommen. Dort, wo ich die Samen entnommen habe, wuchs nur eine typische alte Sorte, so lilafarbig.L.G.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Rosana » Antwort #10 am:

Mein Rosmarin ist nun schon seit drei Winter draussen ausgepflanzt - ein harter Bursche!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Da hast Du aber wirklich Glück - ich pflanze jedes Jahr neu. :-\
hymenocallis

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

hymenocallis » Antwort #12 am:

ooops, dann bin ich vielleicht nicht ganz so traurig, wenn sie nicht kommen. Dort, wo ich die Samen entnommen habe, wuchs nur eine typische alte Sorte, so lilafarbig.L.G.
Die dunkelpinken gewöhnlichen wachsen hier wie wild (und bleiben in der Farbe stabil) - ich schneide jeden Herbst alle Blütenstände ab, damit im angrenzenden Rasen nicht wieder hunderte Sämlinge hochkommen. Samen im Spätherbst in einen eingegrabenen Topf gefüllt mit durchlässiger Erde streuen und vergessen - im Frühjahr gibt es in der Regel reichlich Nachwuchs (ohne Topf jäte ich sie mit aus - wenn ich Nachwuchs für Freunde brauche, sichere ich ihn so). Scheinen Frost zum Keimen zu brauchen (und hassen Staunässe).LG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Aha, dann kann das mit den im Frühling im Anzuchtzelt gesäten nix werden. Aber ich habe noch Saat aufgehoben, die wird ja vielleicht nicht nur ein Jahr keimfähig sein. Mir geht es um die Pflanze, mit der Heilwirkung. Und das ist sicher die aus dem Kräutergarten.L.G.
hymenocallis

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter

hymenocallis » Antwort #14 am:

Aha, dann kann das mit den im Frühling im Anzuchtzelt gesäten nix werden. Aber ich habe noch Saat aufgehoben, die wird ja vielleicht nicht nur ein Jahr keimfähig sein. Mir geht es um die Pflanze, mit der Heilwirkung. Und das ist sicher die aus dem Kräutergarten.L.G.
Die Pflanze ist hochgradig allergieauslösend. Ich jäte im großen Sonnenhutbeet nur in Ganzkörperanzug mit Handschuhen, so hautreizend sind die Blätter. Die Heilwirkung ist inzwischen gut erforscht und sehr kritisch zu sehen (vor allem im Hinblick auf das hohe Allergierisiko und die auf unsachgemäße Daueranwendung folgende Immunparalyse). Ich würde mich hier genau informieren, bevor ich irgendwelche Selbstversuche starte.Wir haben die Wildform und einige der modernen Zuchtformen seit vielen Jahren im Garten - allerdings aus rein ästhetischen Gründen (ich würde sie nicht als Heilmittel einnehmen - ich arbeite allerdings im pharmazeutischen Bereich und habe schon genug extreme Reaktionen auf das Zeug gesehen).LG
Antworten