News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 42039 mal)
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
rapha, an dieser stelle, was macht die 'gruß an labenz' im park, musst(est) du schneiden?
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
angehäufelt werden hier die vermeintlich empfindlichen rosen:noisette, moschata, tee, china und einige austin, sowie alle herbstpflanzungen.abgehäufelt, wenn nicht durch vögel, ist noch nichts. da warte ich noch zwei wochen.jetzige neupflanzungen werden sogar weiterhin angehäufelt. sowohl wurzelnackt als auch containerpflanzen.@ Freundderrosen - hast Du auch komplett abgehäufelt??
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Meine Nachbarin in der Gartenanlage hatte früher eine Compassion am Eingang, richtig schön kletternd. Aber das war eben, bevor die Winter diesen Namen wieder verdienten.eine "kletterrose", die es einem echt leicht macht, mit dem gnadenlosen schnitt, ist und bleibt immer wieder 'compassion' - wahrscheinlich braucht die dauerhaft frühlingshaftes kanaren-klima, um zu klettern....


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Aaaarrrgggghhhh: PC abgestürzt, neu schreiben, keine Zeit :-\Ganz kurz Einheitlich beigefarbenes Mark kommt bei alten Trieben alter Pflanzen vor. Ist meiner Beobachtung nach okay, wenn´s nicht "trocken" wirkt. Hab sowas oft beim Umpflanzungs-Rückschnitt großer, alter Strauch- und Kletterrosen gesehen. Die waren weiterhin vital, wenn das Mark nicht "angetrocknet" wirkte (kann man schlecht erklären, muß man sehen).- Abgegrenzte braune und bräunliche Querschnitte sind i m m e r ein Schadenshinweis!Alle drei GaL im Park sehen sehr gut aus. Stand vor ein paar Tagen mit jemandem vom Fach staunend davor: Die haben genauso wenig Schäden wie die Albas :)Leider gibt es dafür dieses Jahr erstmals sogar an den Portlands ein paar Schäden
Und einiges an Totholz in en riesigen, stachligen Damaszener Rosen (sowie bei Damaszener-Jungpflanzen) 


- balkonrosen
- Beiträge: 34
- Registriert: 21. Sep 2010, 14:39
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
hallo!der kübel ist ca 35 cm hoch und hat einen Durchmesser von ebenfalls ca 35 cm. welche höhe sollte ich denn mindestens haben?lieben gruß, susiwie hoch ist denn der Topf? Sieht bisschen niedrig aus für auf Dauer, vor allem für 'ne veredelte Rose, weil die Wurzeln sich da erst weiter unten verzweigen.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Eigentlich mindestens 45 bis 50 cm tief für kleinere Strauchrosen wie z.B. Polyanthas oder kleine Chinensis und Tee Rosen. Bei gerößeren Strauchrosen entsprechend tiefer.Wenn die Rose jetzt schon so weit ausgetrieben hat würde ich mit dem Umpflanzen allerdings bis zum Herbst warten.
- martina 2
- Beiträge: 13892
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Nachdem ich bisher als stummer Gast hier mitgelesen habe, hält es mich jetzt doch nicht mehr
Nach dem Winter 2009/10 ist es mir genauso gegangen wie marcir, immer weiter runter, wobei ich immerzu vor mich hingemurmelt habe: Das kann nicht wahr sein... Wobei bei mir nicht nur Gallicas und Albas betroffen waren, Portlands sowieso, sondern sogar auch meine wurzelechten schwedischen Rugosas und Lykkefund, Agnes, die Nordlandrose, die sich bis zur Dachrinne hochgerankt hatte, also die Allerhärtesten. Bei den THs ist das normal, aber die überstehen das (bis -30°C) mit Abdeckung eigentlich immer ganz gut. Ich habe auch hier darüber geschrieben und vor allzu zögerlichem Schnitt gewarnt, aber es muß eben jeder seine eigenen Erfahrungen machen
Abgesehen davon, daß dieser Winter der härteste war, den die Rosen bis dahin durchstehen mußten, hatten sie schon davor an Glanz eingebüßt: kleinere Blüten, schwächere Triebe, vor allem an den Kletterern, da waren bestimmt schon vorher Schäden. Schäden, die ich nicht wahrhaben wollte, nach dem Motto, daß nicht sein kann was nicht sein darf - hatte ich doch fast ausschließlich Rosen im Garten, die das Waldviertler Klima ertragen müßten und auch jahrelang ohne größeren Schäden ertragen haben. Aber die Dokumentation mit Fotos hat Beweiskraft: In den Jahren davor waren sie ungleich vitaler, die Blüten größer, die Triebe kräftiger. Nach dem Radikalschnitt haben sie kräftig ausgetrieben und nur wenig geblüht. Wieweit diese neuen Triebe den letzten Winter überstanden haben, wird sich erst zeigen 




Schöne Grüße aus Wien!
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Wie ich eben schon beim "Frühjahrsschnitt" schrieb, habe ich heute erneut feststellen müssen, dass die im letzten Jahr stehengelassenen zweifelhaften Triebe alle hinüber sind.Ausserdem ist mir bei einigen Rosen aufgefallen, dass die Austriebe an den Trieben, die innen braun waren, kleiner/mickriger aussahen, als bei den gesunden. Vielleicht könnte man das auch als Fingerzeig nehmen.Totalverluste hatte ich zum Glück keine, selbst die "schwarze Göttin"
treibt schon wieder gaaanz unten aus.Blush Noisette, die bisher bei mir noch nie höher als 30-40 cm war, hat jetzt noch einen Trieb eingebüßt (Spätfrost/Sonnenbrand?).Die Kübelrosen, die im ungeheizten Gewächshaus überwintert haben, wurden ja vor ca. 3 Wochen ins Freie gestellt (Halbschatten), das haben sie problemlos mitgemacht. Aaaaber - sie haben alle Blattläuse. Das ist wohl der Preis für den etwas früheren Austrieb. Alle anderen Rosen haben bisher keine Besucher.

liebe Grüße von carabea
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Die im Herbst gepflanzte Mutabilis ist zwar ganz runter gefroren. Aber sie treibt jetzt doch an mehreren Stellen wieder aus und wächst super schnell. Eine Akkord-Wachserin sozusagen...
*freu*

-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Oh, die treibt ja auch recht weit vom Stamm ........... ist die wurzelecht?Die im Herbst gepflanzte Mutabilis ist zwar ganz runter gefroren. Aber sie treibt jetzt doch an mehreren Stellen wieder aus und wächst super schnell. Eine Akkord-Wachserin sozusagen...*freu*
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Die Triebe "weit vom Stamm" kommen von Seitenzweigen, die sieht man am Foto schlecht, weil sie tw. mit Erde bedeckt sind. Das ist die erste Rose, die ich tatsächlich tiefer als vorher im Topf gepflanzt habe.Und das ganz links und vorne sind Himbeertriebe, weil dort eigentlich die Himbeerzone war. Ob die Mutabilis wurzelecht ist, habe ich nicht nachgesehen, nehme aber an, dass sie veredelt ist. Heisst "Str.C5" am Etikett etwas in dieser Richtung?
- martina 2
- Beiträge: 13892
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Wenn du die Mutabilis vom Praskac hast, ist sie auf jeden Fall veredelt, C5 könnte 5-Liter-Container heißen (für die Kassierin), da dort die meisten Rosen in solchen verkauft werden.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ja, von dort ist sie. Jetzt habe ich überlegt, ob dieses C5 (ähnlich wie bei Obstbäumen) die Unterlage angeben könnte. 

Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Manu, den alten Trieb rechts im Bild würde ich noch unterhalb der (schwarz verfärbten) Schadstelle wegschneiden.Heute bin ich mit den Noisettes durch: Blanc Pur (hat nix), Mme Alfred Carrière und Spectabilis sind diesmal besser davon gekommen (was wohl am inzwischen aufgebauten Gerätehäuschen liegt: Die einen haben dadurch Wind-, die anderen Sonnenschutz).Auch Aimée Vibert konnte diesmal (immerhin) einen längeren Trieb behalten.Bei den kleineren und/oder jungen gibt´s zwei, drei Wackelkandidaten
. Ganz schlecht sieht z.B. Mary Washington aus. Die meisten anderen treiben schon wieder von unten.Sogar Mme Plantier und Mme Legras de St. Germain, die als Noisette-Hybriden mit in diesem Beet stehen, hatten ein paar erfrorene Triebspitzen.Auch die (ebenfalls dort integrierten) Moschatas haben wieder schwer einen mitgekriegt: R. moschata "plena" hat diesmal immerhin noch 10 cm oberirdisches Grün, dafür hat´s Darlow´s Enigma heftiger erwischt (mußte sie auf die Hälfte runterschneiden).Null Frostschäden dagegen an Jacques Amyot und Pompon blanc parfait.Gestern waren die Polyanthas dran, das sind zähe, kleine Teile: Auch die komplett Runtergefrorenen treiben schon kräftig von unten.
