News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nochmal: Kleiner Hausbaum (Gelesen 6412 mal)
Moderator: AndreasR
Nochmal: Kleiner Hausbaum
Hallo - auf der Suche nach einem kleinen Hausbaum für Verwandte in Düsseldorf habe ich die Thread-Sammlung schon durchgekämmt. Auf der Favoritenliste der Hausherrin steht derzeit der Zierapfel (Malus Everest) als Hochstamm ganz oben. Danach kommen als potenzielle Kandidaten:- Amberbaum - Eberesche - (Kupfer-)Felsenbirne als Hochstamm- Speierling- Kornelkirsche (Hartriegel)- Spitzahorn- Zimtahorn- WinterkirscheIch fände es supernett, wenn ihr zu dieser Auswahl eure Meinung/Präferenz sagen würdet. Freie Lage in kleinem Vorgarten, ruhige bürgerliche Seitenstraße, Haus aus den 60ern in rötlichem Klinker.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Ich stoße mich etwas an den doch sehr unterschiedlichen Dimensionen der genannten Gehölze.Zwischen Winterkirsche (2m) und Spitz-Ahorn (bis 30m) liegen ja wirklich Welten. Kannst Du konkreteres zu den Platz- und Bodenverhältnissen sagen?
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Ja, das ist auch nur die Liste der Hausbesitzerin ... Die Lage ist zwar nach Norden, aber frei. Nicht viel Platz bis zur kleinen Straße. Guter Gartenboden.
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Was ist "nicht viel"? 2 m, 5 m, 8 m?Was ist eine "Winterkirsche"? Breitkronige Bäume scheiden wohl aus, also Speierling, Spitzahorn oder Amberbaum.Von letzterem gibt es aber eine Sorte namens "Slender Silhouette", die wie eine Säulenpappel schlank aufrecht wächst.Nicht viel Platz bis zur kleinen Straße.
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
???Hallo tatihou,ich wundere mich auch ueber eine solche Vielfalt bei einer so speziellen Frage. Eine aehnliche Frage (aber nicht mit einer so gestreuten Artenvielfalt) hatte ich auch selbst zu beantworten. Die Straeucher, auch als Hochstamm, wuerde ich sofort verwerfen.Bleiben noch:- Amberbaum- Eberesche - Speierling- Spitzahorn- Zimtahorn- Winterkirschewenn das die engere Auswahl ist...Und zu der Liste kann ich nur folgende Tips geben:Eberesche und Speierling koennen recht gross werden (Speierling etwas groesser), brauchen aber auch gute Erde. Und Lage nach Norden schraenkt das ganze etwas ein. Amberbaum und breitkronige Auslage? @wollémia - tatsaechlich? Ich haette eher eine kegelfoermige Auslage angenommen. Allerdings ist der Amberbaum (auch mein Favorit) eher bedenklich wg. Frostempfindlichkeit in jungen Jahren. Im Prinzip bleiben da m.E. nur die Ahornarten. Schade eigentlich. Vielleicht kann die Hausherrin ja noch einmal nachdenken? Mein Tip: Ginkgo. Muss zwar auch in den ersten Jahren in Topf und Winterquartier vorgezogen werden, aber hat durchaus einen anpassbaren, symbolischen und medizinischen Wert. Was Ahorn ja irgendwie abgeht.Noch etwas: Wenn es primaer fuer Kinder wichtig ist, was ja begruessenswert ist, kann man auch ueber eine Walnuss (waechst langsam), Kastanie (sehr gross) oder eine Vogelkirsche nachdenken.Viele GruesseHobbygaertner- Amberbaum - Eberesche - (Kupfer-)Felsenbirne als Hochstamm- Speierling- Kornelkirsche (Hartriegel)- Spitzahorn- Zimtahorn- Winterkirsche
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Danke, dass ihr euch auf die etwas disparate Liste einlaßt ... aber so ist es nun mal mit den Ahnungslosen ... Also, der Abstand Haus zu Straße ist nur ca. 4 m, da fällt nach meiner Ansicht Walnuss und ähnlich großes Geäst schon weg. Ich fände schön, wenn es etwas "Lichtes" wäre. Der Blick vom Haus ist (leicht erhöht) aus einem Arbeitszimmer ... ich hatte da so die Idee mit ner Hamamelis, aber die müßte dann schon etwas größer und untenrum vielleicht freigestellt werden. Wenn man im Winter aus dem Fenster guckt, hat man aber eine Freude an der Blüte und am Hauseingang auch durch den Duft. Amelanchier fände ich auch schön zu allen Jahreszeiten, habe ihn selbst im Garten als Kleinbaum. Bloß - wenn ein Bänkchen drunter steht, machen die Früchte Ärger, wenn man sich auf die drauf setzt ...
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
(OT) Oh, stelle grad fest, dass ich (altersmäßig völlig korrekt) zu den Senior-Members aufgerückt bin - da muss ich wohl einen ausgeben 

Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Servus!Hast Du schonmal and die Schirmmagnolie, Magnolis tripetala gedacht? wir haben eine im Garten, die ist nicht höher als 5 m geworden aber ist ein wirklich sehr schöner kleiner Beum mit Riesenblättern und sehr großen Magnolienblüten über einen Großteil des Sommers. Kann bei sehr zusagendem Standort schon auch größer werden, wächst aber immer langsam und ist sicher kein Kandidat, der einem über den Kopf wächst.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Schön - und etwas besonderes an dem Platz - wäre eine Halesia monticola (Schneeglöckchenbaum). Gibt es als Hochstamm und wird auch nicht so gross.
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Wir haben eine Birnenquitte als kleinen Hausbaum in unserem Innenhof stehen. Sie blüht wunderschön und trägt noch tolle Früchte. Ich kann sie nur empfehlen. 

Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Danke - das sind interessante Hinweise! Noch ist ja wohl die Saison günstig, um sowas zu pflanzen - oder sollte man lieber bis zum Herbst warten (ungern!)
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Noch ist bestes Pflanzwetter. Vor allem für Quitten 

-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Einn Hinweis zur Kornelkirsche: die wächst recht langsam, dafür blüht sie wunderbar früh (unsere ist schon verblüht) und ist dem Vernehmen nach gut schnittverträglich.Die Speierlinge, die ich kenne, sind große, ausladende Bäume, allerdings auch schon ziemlich alt. In einem Vorgarten kann ich mir Speierling nicht vorstellen.Ich finde ja auch, daß in jedem Garten eine Quitte stehen sollte: dekorativ, pflegeleicht und auch noch Früchte
- aber nach Norden? Etwas Sonne braucht die schon.

Chlorophyllsüchtig
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Ja, Quitte hat was - finde ich auch! Die Besonnung wäre wohl kein Problem: Umliegend sind weder große Bäume noch hohe Häuser, morgens und abens ist die Sonne direkt da, und wenn sie im Sommer hoch steht, auch über Tag ... vielleicht kann sich die Hausbesitzerin ja damit anfreunden, wenn es nix Edles wie etwa eine Magnolie sein soll.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Nochmal: Kleiner Hausbaum
Acer griseum ist auch wunderschön.Wächst nicht zu schnell und die Rinde, vor allem über Winter, traumhaft. Aber auch ein schönes Blatt.Containerpflanzen, die etwas teurer sind.kannst du ganzjährig pflanzen. Von wurzelnackten Pflanzen ist jetzt abzuraten, sind schon zu weit ausgetrieben. Da müsstest du bis Oktober warten. Aber die exklusiveren sind ziemlich alle im Container.Viele GrüßeWolfgang