News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Von Iris. ;DIch werde sie fragen, woher sie sie hat. Originaletikett ist aber auch noch daran.Habe gerade gegoogled. Die sehen wirklich alle ganz anders aus.
Habe gerade auf das Etikett geschaut. Die "Danaë" ist von Schultheis. Dort habe ich bei den Teerosen Perle des Jardins entdeckt. Das könnte schon eher stimmen.
Eigendlich ist das Gelb zu sanft, als daß es Perle de Jardin sein könnte.WIe ist denn der Austrieb, ist er zufällig ganz dunkel rot?Wie wächst sie, bleibt sie buschig kompokt oder macht sie auch lange Triebe?Ist ja spannend, ich habe auch noch eine Perle de Jardin von Schultheiss, die aber noch nicht blüht.
Die Teerose La Sylphide von Vibert (1838) ist bei mir eine ganz unaufdringliche Rose: von zarter Farbe, mit einer mittelgroßen, ordentlichen Blüte, und einem angenehmen unaufdringlichen Duft. Sie ist viel zurückhaltender im Wuchs als die anderen Teerosen, aber wenn ich sie mir ansehe, denke ich, daß so eine schöne Rose aussehen muß.Es gibt noch eine zweite "La Sylphide" von Boyeau aus 1842, die u.a. Dickerson erwähnt (bei ihm steht diese Rose von Vibert nicht bei den Teerosen).@ RolandDas ist eine der Kandidatinnen für Dich. Oder hast Du sie schon?Dorothea
Raeusper...zugegeben etwas geschummelt, weil sie bei uns im Kaltgewaechshaus ueberwintert, aber immerhin. Nun steht sie draussen und hat die erste Bluete offen:Paul Noel von 1913rosige GruesseSabine