News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 503430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Narzissen

Eveline † » Antwort #285 am:

marcir, lieb von dir, danke :D diese beiden narzissen blühen jedes jahr brav und reichlich. sonne bekommen sie nur im frühjahr ab, danach stehen sie im lichten schatten. narcissus cyclamineus "jetfire" (oranges trompetchen)und narcissus cyclamineus "february gold".
Dateianhänge
Narcissus_Jetfire__u._February_Gold_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Narzissen

Zwiebeltom » Antwort #286 am:

Manu, deine Unbekannte ohne Namensschild (mehrere kleine Blüten an einem Stiel) hat auf jeden Fall Narcissus jonquilla in den Vorfahren. Baby Moon ist es wohl nicht (die ist im Netz einheitlich gelb), eventuell kommt Canary Bird in Frage.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
ManuimGarten

Re:Narzissen

ManuimGarten » Antwort #287 am:

Danke Tom. :)Diese hier müsste Minnow sein:Bild
ManuimGarten

Re:Narzissen

ManuimGarten » Antwort #288 am:

Und die erste Poeticus var. Recurvus blüht auch schon. :o Dafür ist von Narzissen einer anderen Sorte nur das Laub gekommen. Da fehlte wohl der Dünger im Vorjahr? :-\Bild
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Narzissen

martina 2 » Antwort #289 am:

Die weiße Wildnarzisse ist aber hübsch! :D Morgenstimmung auf der Wiese. Es sind recht unterschiedliche Sorten, die wir aus allen Beeten eingesammelt haben um sie dann auf die Wiese umzusiedeln.
Nina, wie macht ihr das mit dem Mähen? Das Laub sollte doch einziehen dürfen?
Schöne Grüße aus Wien!
hymenocallis

Re:Narzissen

hymenocallis » Antwort #290 am:

Und die erste Poeticus var. Recurvus blüht auch schon. :o Dafür ist von Narzissen einer anderen Sorte nur das Laub gekommen. Da fehlte wohl der Dünger im Vorjahr? :-\Bild
Bei uns gedeihen die unterschiedlichsten Narzissen, ausgerechnet die Dichternarzissen, die ich so liebe, wollen aber nicht wiederkommen. Hast Du irgendeinen Trick - brauchen die spezielle Bedingungen? LG
ManuimGarten

Re:Narzissen

ManuimGarten » Antwort #291 am:

Ich? Einen Trick? - Hier macht doch jeder, was er will. ;)Offenbar passt ihnen der Platz: die südlichste Stelle des Irisbeetes. Hier haben sie viel Sonne, im Winter aber wegen einer Hecke keine. Bedrängt werden sie hier auch von nichts, der Boden ist durchlässig, spezielle Behandlung gibts keine. - Ich weiss nicht, was es ausmacht. Tut mir leid, dass ich dir keine Tipps geben kann. :-\Bild
hymenocallis

Re:Narzissen

hymenocallis » Antwort #292 am:

Ich? Einen Trick? - Hier macht doch jeder, was er will. ;)Offenbar passt ihnen der Platz: die südlichste Stelle des Irisbeetes. Hier haben sie viel Sonne, im Winter aber wegen einer Hecke keine. Bedrängt werden sie hier auch von nichts, der Boden ist durchlässig, spezielle Behandlung gibts keine. - Ich weiss nicht, was es ausmacht. Tut mir leid, dass ich dir keine Tipps geben kann. :-\
Das hilft mir schon weiter - danke! Ich habe auch vollsonnige Irisbeete und durchlässigen Boden - die Dichternarzissen hatte ich in humoserem Substat im Halbschatten (weil die wilden Narzissen bei uns im Salzkammergut auf eher feuchten moorigen Wiesen wachsen); ob die miteinander verwandt sind, weiß ich leider nicht, aber sie sehen sich sehr ähnlich.Im Herbst werde ich also wieder zuschlagen und sie zu den Schwertlilien in die pralle Sonne auf den Schotter setzen - vielleicht bringt das etwas.LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Narzissen

oile » Antwort #293 am:

Ich habe jahrelang Narzissen zu schattig gepflanzt ::) mit entsprechend geringem Erfolg. V.a. die Dichternarzissen fanden das gar nicht gut. Ich werde es auch nochmal versuchen, vielleicht sogar in der noch auszubauenden Narzissenwiese im Zweitgarten.
Dateianhänge
Narzissenwiese_110407.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Narzissen

Frank » Antwort #294 am:

...meine neuen speziellen blühen auch noch nicht. Ich hatte zwei seltenere Sorten letztes Jahr bei Josephine Dekker in Hex erstanden und bin gespannt auf Irene Copeland
Und hier ist sie aufgetaucht - sehr schöne zarten Farben und ein recht guter Stand für die schwere Blüte...! ;) :D
Bild
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
ManuimGarten

Re:Narzissen

ManuimGarten » Antwort #295 am:

Sieht spektakulär aus! :DIch habe heuer auch eine ungewöhnliche erworben, ein feines zartes Wesen: Narcissus triandrus "Hawera"Klingt nach Wiener Züchter. ;)Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #296 am:

Hallo ManuimGarten,sehr schön! Solch zierliche mediterrane Arten sind meine Lieblingsnarzissen !Mir ist gestern aufgefallen, dass meine vor Jahren gesetzten Narzissus x odorus regulosus plenus (bin mir mit dem Namen nicht 100% sicher) statt gefüllt nun einfach blühen. Anscheinend ist das "plenus" abhandengekommen :-\Ist das bei sonstwem schon vorgekommen?Ich finde es übrigens nicht schlimm, die einfachen sind auch wunderschön. Ist mein momentaner Narzissenfavorit!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #297 am:

Nina, wie macht ihr das mit dem Mähen? Das Laub sollte doch einziehen dürfen?
Wir mähen grob drumrum. Wenn es dann eingezogen ist, wird wieder normal gemäht. Gerade gefunden: Anlegen einer Narzissenwiese von Herrn Warda
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Narzissen

martina 2 » Antwort #298 am:

Aha, danke, Nina, auch für den Link :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Narzissen

Gartenlady » Antwort #299 am:

Hallo ManuimGarten,sehr schön! Solch zierliche mediterrane Arten sind meine Lieblingsnarzissen !
meine auch.Dies ist eine Beute aus Holland: ´Silver Chimes´ auch klein und fein, ich hoffe, dass sie wiederkommt, das ist bei mir leider oft nicht der Fall.
Dateianhänge
Silver-Chimes-Apr0811.jpg
Antworten