News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schattenstauden ab 150cm (Gelesen 2021 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Schattenstauden ab 150cm
Halli hallo :)Ich bin auf der Suche nach Stauden für ein ganz schattiges Eck, und sie sollen so hoch sein, daß sie einen Sichtschutz ergeben.Das Ganze am Besten als Samen...ich finde in Shops immer nur Pflanzen(?)Wer hat Tipps oder kann mir weiterhelfen? Es geht um eine Fläche von ca.1m x10mDer Boden ist ich würde mal sagen frisch.lg Elke :DNachtrag:Ich habe jetzt mal was gefunden:Pteridium aquilinum(Adlerfarn)Aruncus dioicus(Wald-Geißbart)Bambus(?)Disporum bodinieri (Feenglöckchen)Aber wo bekomme ich die Samen her?Und was fällt Euch noch ein?
Re:Schattenstauden ab 150cm
Wenn Du Kletterhilfe bieten kannst ginge auch Aconitum episcopale .Es gibt auch eine etxrem hohe Sorte der "Gartenaconitums" , aber da habe ich keinen Namen parat .
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Schattenstauden ab 150cm
Ja ist am Zaun entlang...aber es soll auf jeden Fall was sein, was schnell seine Endhöhe erreicht, deshalb dachte ich an Stauden..und kann ruhig auch wuchern.Und es ist wirklich tiefster Schatten, also Nord/Ostseite und unter großen Bäumen.
Re:Schattenstauden ab 150cm
Fenchel würde sich da auch ganz gut machen.
Re:Schattenstauden ab 150cm
Disporum bodinieri , hat da jemand Erfahrungen wie hoch die wirklich werden ? Die Angaben sind ja sehr variierend , aber ein D1sporum bis 5 Meter Höhe , das würde mich sehr interessieren .Fenchel im Schatten , tomma ? Wird der da nicht sehr spillerig ?
Re:Schattenstauden ab 150cm
Bei meiner Mutter wächst an vergleichbarer Stelle seit vielen Jahren Waldgeißbart und Federmohn. Die Kombi finde ich etwas schräg, aber den Pflanzen scheint es zu gefallen.Der Federmohn wird im Schatten ca. gleich hoch wie der Waldgeißbart (max. 2 m) - bei mir an sonniger Pflanzstelle ca. 1 m höher. LG
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Schattenstauden ab 150cm
Also Samen von Waldgeißbart hab ich schon wo gefunden. Dann werd ich den jetzt einfach mal nehmen :)Wenn mir noch irgendwer sagen kann, wo man evtl. Samen von Disporum bodinieri bekommt, wäre ich wirklich froh ;DAuch Pteridium aquilinum(Adlerfarn) hätte ich gerne...lg Elke
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden ab 150cm
Hast Du Dich mit dieser Art eingehend befasst?Der Adlerfarn gibt nicht wirklich Sichtschutz ab. Es ist eher so, daß er sein Rhizom meterweit in beliebige Richtungen schiebt und dann hier und da mal einen staksigen Wedel hervorbringt. Die Art hat einen enormen Ausbreitungsdrang und ist etwas für wirklich große Anlagen. Sie hält sich definitiv nicht an Beetmaße von nur 1x 10m.Was hat es denn genau mit diesen 1x10m auf sich? Dürfen die Stauden diese Grenzen beliebig überschreiten?Die geringe Tiefe wäre selbst für einen Geißbart zu wenig. Und wuchernde Stauden halten sich ja erst recht nicht an diese Maße. Das sollte man bei der Auswahl vorab klären, finde ich.Auch Pteridium aquilinum(Adlerfarn) hätte ich gerne...
Re:Schattenstauden ab 150cm
Mein Geißbart steht seit vielen Jahren auf einer Fläche von 0,75 x 0,75 m, wächst prächtig und wuchert nicht. Diese Tiefe würde also für einen Geißbart recht gut passen.LGDie geringe Tiefe wäre selbst für einen Geißbart zu wenig. Und wuchernde Stauden halten sich ja erst recht nicht an diese Maße. Das sollte man bei der Auswahl vorab klären, finde ich.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden ab 150cm
Ein seit vielen Jahren prächtig wachsender Geißbart auf 0,75m im Quadrat kann nicht die Wildform von A. dioicus sein. Das passt einfach von den Dimensionen nicht. Ich hab noch kein adultes Exemplar gesehen, das sich wohlfühlt und dabei in der Breite weniger als 1,80m belegt. Wirklich nicht. ;)Hier noch einmal mein schon anderswo gezeigtes Beispiel. Dieser Geißbart war im zweiten(!) Standjahr etwa 2,10m hoch und 1,80m breit, hat also seine wirklichen Dimensionen noch lange nicht erreicht. Das ist die Wildform von Aruncus dioicus, und genauso muss sie auch aussehen.Mein Geißbart steht seit vielen Jahren auf einer Fläche von 0,75 x 0,75 m, wächst prächtig und wuchert nicht. Diese Tiefe würde also für einen Geißbart recht gut passen.
Re:Schattenstauden ab 150cm
Ich bezweifle, daß wir im Wald eine Zuchtform haben - von dort habe ich ihn nämlich. Ich mache gerne ein Foto, wenn er ausgetrieben hat. Er steht halbschattig auf humosem Boden mit automatischer Bewässerung und blüht jedes Jahr überreich (so ca. 2,30 m hoch).Ein seit vielen Jahren prächtig wachsender Geißbart auf 0,75m im Quadrat kann nicht die Wildform von A. dioicus sein. Das passt einfach von den Dimensionen nicht. Ich hab noch kein adultes Exemplar gesehen, das sich wohlfühlt und dabei in der Breite weniger als 1,80m belegt. Wirklich nicht.
Offenbar macht das nicht jeder so (Meiner sieht übrigens gleich aus - die Wedel hängen natürlich über die 0,75 x 0,75 m drüber, ich binde ihn immer locker auf ca. 1 m Durchmesser zusammen, damit er bei Regen nicht so auseinanderfällt - die Standfläche ist trotzdem nicht breiter).LGDanilo hat geschrieben:Hier noch einmal mein schon anderswo gezeigtes Beispiel. Dieser Geißbart war im zweiten(!) Standjahr etwa 2,10m hoch und 1,80m breit, hat also seine wirklichen Dimensionen noch lange nicht erreicht. Das ist die Wildform von Aruncus dioicus, und genauso muss sie auch aussehen.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schattenstauden ab 150cm
Oh, da haben wir wohl aneinander vorbeigeschrieben.
Meine Angaben bezogen sich auf die Ausmaße der gesamten Pflanze im blühenden Zustand. Der Wurzelstock braucht freilich nicht so viel Platz. Das passt selbst bei Jahrzehnte alten Exemplaren in dieses ominöse Quadrat. ;DAllerdings ist es ja gestalterisch manchmal relevant, wie ausladend dann die Staude als Ganzes ist, daher meine Skepsis gegenüber dem einen Meter Beettiefe.

Re:Schattenstauden ab 150cm
Hallo Neugiermausi,Dir ist aber schon klar, dass ein Geißbart von der Aussaat bis zur erwachsenen Pflanze ein paar Jahre braucht? So ganz schnell geht es eigentlich mit keiner Pflanze, abgesehen vielleicht vom Springkraut, einem ganz schreicklichen einjährigen Unkraut.Mit Stauden müßtest Du schon erwachsene Pflanzen kaufen oder ein bissl mehr Geduld mitbringen. Viele GRüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schattenstauden ab 150cm
Hallo neugiermausi,hast du auch beachtet, dass bei Stauden im Winter nichts mit großartig Sichtschutz ist.Im Frühjahr fängst du dann bei Bodenhöhe an. Also jetzt, um diese Zeit, ist bei Stauden gar nichts mit Sichtschutz.Dann würde ich mickeymuc noch zustimmen, dass es ewig dauert, bis du aus Samen was hochkriegst. Außerdem, wenn du so ein Tütchen sähst, dann hast du vielleicht zwischen 10 und 300(?) Pflänzchen, also eine tolle Geisbartzucht, da kannste viele in heimischen Wäldern auswildern :PWas spricht gegen Gehölze?Ich würde wenigstens ein paar verwenden, da das dann mehr Struktur bekommt.Wenn es eine Geldfrage ist, würde ich erst mal mit wenigen Pflanzen anfangen, und die Lücken mit einjährigen Pflanzen oder "Gartenkunst" auffüllen.Wenn der Zaun "mitbenutzt" werden darf, wie wärs mit ner Kletterpflanze, z.B. Clematis (Z.B. alpina) oder eine von den wunderbaren neuen Staudenclematis ( z.B. Swedish bells)Bambus (Fargesia) ist super, wird aber breiter. Wenns also links und rechts überhängen darf, sehr empfehlenswert Nachtrag: streiche "Geisbart", setze "Geißbart" (immer diese deutschen Bezeichnungen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- neugiermausi
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Jun 2010, 09:34
Re:Schattenstauden ab 150cm
Hi, naja mal sehenes handelt sich genaugenommen um eine Fläche zwischen einer hohen Scheune und unserem Haus.Genau dazwischen stehe 2 riesige Buchen.Unser Zaun geht mittendurch und die Fläche hat so ca 5m x 25m.nur an 10m wäre eben der Sichtschutz praktisch
Ausbreiten kann sich s dann wie es will von mir aus :)Daß der Geißbart so lange braucht war nir aber nicht klar... :onaja, Mal abwarten.Danke für die Tipps(vielleicht sollte ich Springkraut verwenden?lg ElkeAch ja, und im Winter brauche ich keinen Sichtschutz...

