News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thalictrum - welche sind empfehlenswert? (Gelesen 17441 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Thalictrum flavum glaucum hat sich bei mir auch schon versamt. Ob es duftet kann ich aber nicht sagen....Ich hab es hauptsächlich wegen der schönen, blau bereiften blätter
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
ich finde eigentlich auch, dass Th.flavum glaucum das schönere der beiden ist, ich habe Th. lucidum gepflanzt, weil es bei Piet Oudolf sehr schön aussah (bei mir ja auch), und ich es noch nicht kannte. Schließlich ist man ja seit der Steinzeit ´Sammler und Jäger´ 

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Wie schaut es eigentlich mit der Herbstfärbung bei euren Thalictrums aus?Meine 'Elin', zwar noch recht mager mit ihrem einen großen Stängel, ist wunderschön gelb zur Zeit, andere beginnen eben, sich zu verfärben. Gibts da besondere Sorten? Gerade in Verbindung mit Gräser und Astern kann ich mir das feine Laub gut vorstellen... oder ist dieser Aspekt vernachlässigbar?VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Ja, ich mag die Herbsfräbung der Thalictren auch. In der Regel ein recht lange anhaltender Goldgelbton, vergleichbar mit der Herbstfarbe der meisten schönen Amsonien. Heuer kann ich umzugsbedingt aber alles nicht so sagen. Die Pflanzen leiden noch immer entwurzelt und bieten ein Gleichnis zu ihrer Besitzerin. Sie sind froh, wenn sie in die Erde kommen. Jetzt aber mir keine Todessehnsucht unterstellen
.GrußIris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18526
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
OT:Iris, eventuell reicht bei Dir auch einfach ein heisses Bad. 

Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
aber nicht die entwurzelten Pflänzle in die Wanne mitnehmen ::)Mann, jetzt habe ich grade das Thalictrum delavayi wegen der schönen dunkelvioletten Farbe gekauft - nun kommt Ihr mir schon mit Herbstfärbung, seufz.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Ich denke, dieser Thread könnte auch wieder aktuelle werden?Zum Auftakt der Austrieb des Thalictrum rochebrunianum. Th. aquilegifolium hat schon Blütenansätze.VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Kann es sein, dass die Schnecken, Gott sei's geklagt, gerne Thalictrum fressen? ich habe mir letzten Herbst T. aquilegifolium gekauft und da sieht man jetzt immer ab und zu einen kleinen grünen Austrieb - und dann ist er wieder weg.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
'Elin' lassen sie jedenfalls unberührt.
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
An Thalictrums hatte ich noch keine Verluste durch Schnecken zu beklagen. Aber das Th. aquilegifolium braucht eine Anlaufzeit, bis es richtig in Gang kommt.'Elin' habe ich leztes Jahr bei Sarastro gesehen und sofort erstanden.Treibt jetzt schon mächtige Blätter von mindestens 40cm Breite aus.
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Das ist ja beruhigend, callis. Wie sieht den dein tolles Thalictrum aus?
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
So, hoch damit, wie schaut's mit euren Wiesenrauten aus?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Äha
! Blüht die bei dir schon, Katrin? Bei mir ist die noch längst nicht so weit! Da lag auch am längsten der Schnee drauf
....LG Lisl


Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Meine Favoriten sind neben 'Elin' auch noch 'Thundercloud' und 'Illuminator', letztere ist eine Auslese von Th. flavum ssp. glaucum mit fahlgelbem Austrieb und niederem Wuchs. Immer wieder hübsch ist auch das aus Afghanistan stammende Th. isopyroides.
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Thalictrum - welche sind empfehlenswert?
Sowie schaut's mit euren Wiesenrauten aus?

Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]